Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. machend/ das gantze Hauß Wolffenbüteldero Fuß-Stapffen endlich ein-und auß Liebe ihrer Seeligkeit den Catholischen Glauben antretten/ und also durchs gantze Geschlecht und Nachkommenschafft fort- pflantzen werde. Andere so Fürst-als Königliche Persoh- Einwurff. Einigkeit her/ Einigkeit der. Ant-
Guͤldenes Schwerd. machend/ das gantze Hauß Wolffenbuͤteldero Fuß-Stapffen endlich ein-und auß Liebe ihrer Seeligkeit den Catholiſchen Glauben antretten/ und alſo durchs gantze Geſchlecht und Nachkommenſchafft fort- pflantzen werde. Andere ſo Fuͤrſt-als Koͤnigliche Perſoh- Einwurff. Einigkeit her/ Einigkeit der. Ant-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0242" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> machend/ das gantze Hauß Wolffenbuͤtel<lb/> dero Fuß-Stapffen endlich ein-und auß<lb/> Liebe ihrer Seeligkeit den Catholiſchen<lb/> Glauben antretten/ und alſo durchs gantze<lb/> Geſchlecht und Nachkommenſchafft fort-<lb/> pflantzen werde.</item> </list><lb/> <p>Andere ſo Fuͤrſt-als Koͤnigliche Perſoh-<lb/> nen/ Praͤdicanten und Miniſtren/ ſo von<lb/> ihrem Jrꝛthumb ab-und unſerer Catholi-<lb/> ſcher Warheit beygefallen/ deren ich an-<lb/> noch einen gantzen Sack voll habe/ Kuͤrtze<lb/> halber vorbey zu gehen/ iſt nun die Frag<lb/> Diederich/ auß welchen Urſachen und Mo-<lb/> tiven/ dieſe und andere hohen und niederen<lb/> Standts-Perſohnen ſich zur Catholiſchen<lb/> Kirchen gewendet? Wahrlich auß keinen<lb/> anderen/ als weilen ſie/ da der Sach fleiſſig<lb/> und reifflich nachgegruͤbelt/ befunden/ daß<lb/> es ihrer Kirchen an den wahren <hi rendition="#aq">ob-dedu-<lb/> ci</hi>eten vier Kenn-Zeichen/ und ſonderlich an<lb/> der Einigkeit in der Lehr und Religion/ ge-<lb/> fehlet habe.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Einwurff.</hi> Einigkeit her/ Einigkeit der.<lb/> Ein jeder bleibe in ſeinem Glauben/ darin-<lb/> nen er gebohren iſt; und von denen pflegt<lb/> man bey uns nit viel zu halten/ die denſel-<lb/> ben ſo leicht <hi rendition="#aq">chan</hi>gieren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ant-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0242]
Guͤldenes Schwerd.
machend/ das gantze Hauß Wolffenbuͤtel
dero Fuß-Stapffen endlich ein-und auß
Liebe ihrer Seeligkeit den Catholiſchen
Glauben antretten/ und alſo durchs gantze
Geſchlecht und Nachkommenſchafft fort-
pflantzen werde.
Andere ſo Fuͤrſt-als Koͤnigliche Perſoh-
nen/ Praͤdicanten und Miniſtren/ ſo von
ihrem Jrꝛthumb ab-und unſerer Catholi-
ſcher Warheit beygefallen/ deren ich an-
noch einen gantzen Sack voll habe/ Kuͤrtze
halber vorbey zu gehen/ iſt nun die Frag
Diederich/ auß welchen Urſachen und Mo-
tiven/ dieſe und andere hohen und niederen
Standts-Perſohnen ſich zur Catholiſchen
Kirchen gewendet? Wahrlich auß keinen
anderen/ als weilen ſie/ da der Sach fleiſſig
und reifflich nachgegruͤbelt/ befunden/ daß
es ihrer Kirchen an den wahren ob-dedu-
cieten vier Kenn-Zeichen/ und ſonderlich an
der Einigkeit in der Lehr und Religion/ ge-
fehlet habe.
Einwurff. Einigkeit her/ Einigkeit der.
Ein jeder bleibe in ſeinem Glauben/ darin-
nen er gebohren iſt; und von denen pflegt
man bey uns nit viel zu halten/ die denſel-
ben ſo leicht changieren.
Ant-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/242 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/242>, abgerufen am 17.02.2025. |