Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Prädicanten/ und andere tausend und tau-send Lutherisch- und Calvinische/ etc. Reli- gions-Genossen/ eintzig und allein bewogen hat/ daß sie ihren Jrrthumb verlassen/ und sich zur Römisch-Catholischer Kirchen ge- schwenckt haben/ unter anderen zwarn 1. Johann Churfürst von Sachsen/ welcher/ da er der Sach ein wenig nachge- grübelt und erfahren/ welche Schlang [den Lutherum] er in seinem Bosem 14. Jahr lang erwärmet/ und (zur Verwü- stung und Seelen-Mord der Teutschen Nation) beherberget/ am End seines Le- bens dieses Lutherische Gifft von sich ge- worffen/ und auff gut Catholisch das zeitli- che gesegnet/ seinen Herren Sohn und Chur-Printzen Johann Friderichen ernst- lich bedingendt/ von dem Luther und allen newen Schwärmeren/ und Landts, und Seelen-Verderberen sein Land zu rei- nigen. 2. Auß dem Churfürstlichen Hauß Brandenburg Hertzog Christian Wil- helm/ Administrator zu Magdenburg; dessen Bekehrungs-Buch/ Speculum Ve- ritatis titulirt/ und sonderlich die Apolo- gia wider Brochmannum einen Dänischen Pro-
Guͤldenes Schwerd. Praͤdicanten/ und andere tauſend und tau-ſend Lutheriſch- und Calviniſche/ ꝛc. Reli- gions-Genoſſen/ eintzig und allein bewogen hat/ daß ſie ihren Jrꝛthumb verlaſſen/ und ſich zur Roͤmiſch-Catholiſcher Kirchen ge- ſchwenckt haben/ unter anderen zwarn 1. Johann Churfuͤrſt von Sachſen/ welcher/ da er der Sach ein wenig nachge- gruͤbelt und erfahren/ welche Schlang [den Lutherum] er in ſeinem Boſem 14. Jahr lang erwaͤrmet/ und (zur Verwuͤ- ſtung und Seelen-Mord der Teutſchen Nation) beherberget/ am End ſeines Le- bens dieſes Lutheriſche Gifft von ſich ge- worffen/ und auff gut Catholiſch das zeitli- che geſegnet/ ſeinen Herren Sohn und Chur-Printzen Johann Friderichen ernſt- lich bedingendt/ von dem Luther und allen newen Schwaͤrmeren/ und Landts, und Seelen-Verderberen ſein Land zu rei- nigen. 2. Auß dem Churfuͤrſtlichen Hauß Brandenburg Hertzog Chriſtian Wil- helm/ Adminiſtrator zu Magdenburg; deſſen Bekehrungs-Buch/ Speculum Ve- ritatis titulirt/ und ſonderlich die Apolo- gia wider Brochmannum einen Daͤniſchen Pro-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> Praͤdicanten/ und andere tauſend und tau-<lb/> ſend Lutheriſch- und Calviniſche/ ꝛc. Reli-<lb/> gions-Genoſſen/ eintzig und allein bewogen<lb/> hat/ daß ſie ihren Jrꝛthumb verlaſſen/ und<lb/> ſich zur Roͤmiſch-Catholiſcher Kirchen ge-<lb/> ſchwenckt haben/ unter anderen zwarn</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Johann</hi> Churfuͤrſt von Sachſen/<lb/> welcher/ da er der Sach ein wenig nachge-<lb/> gruͤbelt und erfahren/ welche Schlang<lb/> [den Lutherum] er in ſeinem Boſem 14.<lb/> Jahr lang erwaͤrmet/ und (zur Verwuͤ-<lb/> ſtung und Seelen-Mord der Teutſchen<lb/> Nation) beherberget/ am End ſeines Le-<lb/> bens dieſes Lutheriſche Gifft von ſich ge-<lb/> worffen/ und auff gut Catholiſch das zeitli-<lb/> che geſegnet/ ſeinen Herren Sohn und<lb/> Chur-Printzen Johann Friderichen ernſt-<lb/> lich bedingendt/ von dem Luther und allen<lb/> newen Schwaͤrmeren/ und Landts, und<lb/> Seelen-Verderberen ſein Land zu rei-<lb/> nigen.</item><lb/> <item>2. Auß dem Churfuͤrſtlichen Hauß<lb/> Brandenburg Hertzog <hi rendition="#fr">Chriſtian Wil-<lb/> helm/</hi> <hi rendition="#aq">Adminiſtrator</hi> zu Magdenburg;<lb/> deſſen Bekehrungs-Buch/ <hi rendition="#aq">Speculum Ve-<lb/> ritatis tituli</hi>rt/ und ſonderlich die <hi rendition="#aq">Apolo-<lb/> gia</hi> wider <hi rendition="#aq">Brochmannum</hi> einen Daͤniſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Pro-</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0234]
Guͤldenes Schwerd.
Praͤdicanten/ und andere tauſend und tau-
ſend Lutheriſch- und Calviniſche/ ꝛc. Reli-
gions-Genoſſen/ eintzig und allein bewogen
hat/ daß ſie ihren Jrꝛthumb verlaſſen/ und
ſich zur Roͤmiſch-Catholiſcher Kirchen ge-
ſchwenckt haben/ unter anderen zwarn
1. Johann Churfuͤrſt von Sachſen/
welcher/ da er der Sach ein wenig nachge-
gruͤbelt und erfahren/ welche Schlang
[den Lutherum] er in ſeinem Boſem 14.
Jahr lang erwaͤrmet/ und (zur Verwuͤ-
ſtung und Seelen-Mord der Teutſchen
Nation) beherberget/ am End ſeines Le-
bens dieſes Lutheriſche Gifft von ſich ge-
worffen/ und auff gut Catholiſch das zeitli-
che geſegnet/ ſeinen Herren Sohn und
Chur-Printzen Johann Friderichen ernſt-
lich bedingendt/ von dem Luther und allen
newen Schwaͤrmeren/ und Landts, und
Seelen-Verderberen ſein Land zu rei-
nigen.
2. Auß dem Churfuͤrſtlichen Hauß
Brandenburg Hertzog Chriſtian Wil-
helm/ Adminiſtrator zu Magdenburg;
deſſen Bekehrungs-Buch/ Speculum Ve-
ritatis titulirt/ und ſonderlich die Apolo-
gia wider Brochmannum einen Daͤniſchen
Pro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/234 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/234>, abgerufen am 17.02.2025. |