Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. und Religion eine Prob gegeben? es hat sichzwar ewer Luther unterstanden (wie Fride- ricus Staphilus erzehlet/ welcher der Sach selbst zugesehen/ und deßhalben von seinem Jrrthumb zur Römisch-Catholischer Kir- chen zurück gekehret) den Teuffel auß einer besessener Weibs-Personen außzutreiben/ da er aber angefangen den Teuffel zu be- schwören/ ist er Luther von selbigem also beängstiget worden/ daß er laut umb Hülff geschreyen/ und sich zur Fenster herauß machen wollen; und fals ihr solches läugnen dürffet/ wohlan/ so lege ich euch Lutheri Tisch-Reden für die Nase/ in welchen er fol. 256. a. hierüber also spricht: Jm Fall auch einer mich oder meine Mit-Prädicanten vexiren wolt/ und sagen/ ich Luther hätte zu Wittenberg in der Sacristey den Teuf- fel wollen außtreiben/ und es sey mir übel gelungen/ daß man die Thür an der Sacristey mit der Axt auffbrechen/ und mir zu Hülff kommen müssen. J- tem daß die Prädicanten gleich so we- nig als ich gar kein Teuffel außtrei- benkönnen/ dem gebe ich diese Ant- wort für mich/ und alle Prädicanten: Wir Lutherische (Calvinische/ und alle Un-
Guͤldenes Schwerd. und Religion eine Prob gegeben? es hat ſichzwar ewer Luther unterſtanden (wie Fride- ricus Staphilus erzehlet/ welcher der Sach ſelbſt zugeſehen/ und deßhalben von ſeinem Jrꝛthumb zur Roͤmiſch-Catholiſcher Kir- chen zuruͤck gekehret) den Teuffel auß einer beſeſſener Weibs-Perſonen außzutreiben/ da er aber angefangen den Teuffel zu be- ſchwoͤren/ iſt er Luther von ſelbigem alſo beaͤngſtiget worden/ daß er laut umb Huͤlff geſchreyen/ und ſich zur Fenſter herauß machen wollen; und fals ihr ſolches laͤugnen duͤrffet/ wohlan/ ſo lege ich euch Lutheri Tiſch-Reden fuͤr die Naſe/ in welchen er fol. 256. a. hieruͤber alſo ſpricht: Jm Fall auch einer mich oder meine Mit-Praͤdicanten vexiren wolt/ und ſagen/ ich Luther haͤtte zu Wittenberg in der Sacriſtey den Teuf- fel wollen außtreiben/ und es ſey mir uͤbel gelungen/ daß man die Thuͤr an der Sacriſtey mit der Axt auffbrechen/ und mir zu Huͤlff kommen muͤſſen. J- tem daß die Praͤdicanten gleich ſo we- nig als ich gar kein Teuffel außtrei- benkoͤnnen/ dem gebe ich dieſe Ant- wort fuͤr mich/ und alle Praͤdicanten: Wir Lutheriſche (Calviniſche/ und alle Un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0197" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> und Religion eine Prob gegeben? es hat ſich<lb/> zwar ewer Luther unterſtanden (wie <hi rendition="#aq">Fride-<lb/> ricus Staphilus</hi> erzehlet/ welcher der Sach<lb/> ſelbſt zugeſehen/ und deßhalben von ſeinem<lb/> Jrꝛthumb zur Roͤmiſch-Catholiſcher Kir-<lb/> chen zuruͤck gekehret) den Teuffel auß einer<lb/> beſeſſener Weibs-Perſonen außzutreiben/<lb/> da er aber angefangen den Teuffel zu be-<lb/> ſchwoͤren/ iſt er Luther von ſelbigem<lb/> alſo beaͤngſtiget worden/ daß er laut<lb/> umb Huͤlff geſchreyen/ und ſich zur<lb/> Fenſter herauß machen wollen; und fals<lb/> ihr ſolches laͤugnen duͤrffet/ wohlan/ ſo<lb/> lege ich euch Lutheri Tiſch-Reden fuͤr die<lb/> Naſe/ in welchen er <hi rendition="#aq">fol. 256. a.</hi> hieruͤber alſo<lb/> ſpricht: <hi rendition="#fr">Jm Fall auch einer mich oder<lb/> meine Mit-Praͤdicanten vexiren<lb/> wolt/ und ſagen/ ich Luther haͤtte zu<lb/> Wittenberg in der Sacriſtey den Teuf-<lb/> fel wollen außtreiben/ und es ſey mir<lb/> uͤbel gelungen/ daß man die Thuͤr an<lb/> der Sacriſtey mit der Axt auffbrechen/<lb/> und mir zu Huͤlff kommen muͤſſen. J-<lb/> tem daß die Praͤdicanten gleich ſo we-<lb/> nig als ich gar kein Teuffel außtrei-<lb/> benkoͤnnen/ dem gebe ich dieſe Ant-<lb/> wort fuͤr mich/ und alle Praͤdicanten:<lb/> Wir Lutheriſche</hi> (Calviniſche/ und alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0197]
Guͤldenes Schwerd.
und Religion eine Prob gegeben? es hat ſich
zwar ewer Luther unterſtanden (wie Fride-
ricus Staphilus erzehlet/ welcher der Sach
ſelbſt zugeſehen/ und deßhalben von ſeinem
Jrꝛthumb zur Roͤmiſch-Catholiſcher Kir-
chen zuruͤck gekehret) den Teuffel auß einer
beſeſſener Weibs-Perſonen außzutreiben/
da er aber angefangen den Teuffel zu be-
ſchwoͤren/ iſt er Luther von ſelbigem
alſo beaͤngſtiget worden/ daß er laut
umb Huͤlff geſchreyen/ und ſich zur
Fenſter herauß machen wollen; und fals
ihr ſolches laͤugnen duͤrffet/ wohlan/ ſo
lege ich euch Lutheri Tiſch-Reden fuͤr die
Naſe/ in welchen er fol. 256. a. hieruͤber alſo
ſpricht: Jm Fall auch einer mich oder
meine Mit-Praͤdicanten vexiren
wolt/ und ſagen/ ich Luther haͤtte zu
Wittenberg in der Sacriſtey den Teuf-
fel wollen außtreiben/ und es ſey mir
uͤbel gelungen/ daß man die Thuͤr an
der Sacriſtey mit der Axt auffbrechen/
und mir zu Huͤlff kommen muͤſſen. J-
tem daß die Praͤdicanten gleich ſo we-
nig als ich gar kein Teuffel außtrei-
benkoͤnnen/ dem gebe ich dieſe Ant-
wort fuͤr mich/ und alle Praͤdicanten:
Wir Lutheriſche (Calviniſche/ und alle
Un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/197 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/197>, abgerufen am 16.02.2025. |