Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. gerichtet/ hingerissen/ und die Gott gewid-mete Güter und Renthen zu anderen eyte- telen Gebräuchen verwendet; welche alle Fest-Fast und Bettäg/ alle Bitt- und Wallfahrten/ alles Meeß-nnd Proceßhal- ten/ alle uhralte Andacht und Bußwercken/ alle/ alle Ritus und Weise Gott den Herrn bester Massen zu loben und zu verehren ab- geschafft habt; welche ihre gantze Andacht mit einer kleinen Sermon und wenigem Gesäng abmachet/ und das zwar in einem zerfallenem Hauß/ oder in einem stinckenden Vieh-Stall oder aber Schewren/ in wel- cher etwa ein Minister auff einem Stuhl bey einem Tisch sitzend/ den Seinigen ein wenig daher poldert/ und damit einen jeden nacher Hauß schicket: Man richtet allhier keine Al- taria auff/ man zündet keine Liechter an/ man brauchet keinen Kirchen Zierath/ oder zum Dienst Gottes gewidmete Kleyder und Paramenten/ man bieget kein Knye/ man schneydet wohl tieffe frantzösische Com- plementen gegen die etwa anblickende Weibs-Persohnen/ dem allerheiligsten Nahmen Jesu aber/ fals derselbe gehört werde/ oder dem höchsten Gott zu Ehren darff und wilt man keine Reverentz ma- chen
Guͤldenes Schwerd. gerichtet/ hingeriſſen/ und die Gott gewid-mete Guͤter und Renthen zu anderen eyte- telen Gebraͤuchen verwendet; welche alle Feſt-Faſt und Bettaͤg/ alle Bitt- und Wallfahrten/ alles Meeß-nnd Proceßhal- ten/ alle uhralte Andacht und Bußwercken/ alle/ alle Ritus und Weiſe Gott den Herꝛn beſter Maſſen zu loben und zu verehren ab- geſchafft habt; welche ihre gantze Andacht mit einer kleinen Sermon und wenigem Geſaͤng abmachet/ und das zwar in einem zerfallenem Hauß/ oder in einem ſtinckenden Vieh-Stall oder aber Schewren/ in wel- cher etwa ein Miniſter auff einem Stuhl bey einem Tiſch ſitzend/ den Seinigen ein wenig daher poldert/ und damit einen jeden nacher Hauß ſchicket: Man richtet allhier keine Al- taria auff/ man zuͤndet keine Liechter an/ man brauchet keinen Kirchen Zierath/ oder zum Dienſt Gottes gewidmete Kleyder und Paramenten/ man bieget kein Knye/ man ſchneydet wohl tieffe frantzoͤſiſche Com- plementen gegen die etwa anblickende Weibs-Perſohnen/ dem allerheiligſten Nahmen Jeſu aber/ fals derſelbe gehoͤrt werde/ oder dem hoͤchſten Gott zu Ehren darff und wilt man keine Reverentz ma- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0190" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> gerichtet/ hingeriſſen/ und die Gott gewid-<lb/> mete Guͤter und Renthen zu anderen eyte-<lb/> telen Gebraͤuchen verwendet; welche<lb/> alle Feſt-Faſt und Bettaͤg/ alle Bitt- und<lb/> Wallfahrten/ alles Meeß-nnd Proceßhal-<lb/> ten/ alle uhralte Andacht und Bußwercken/<lb/> alle/ alle <hi rendition="#aq">Ritus</hi> und Weiſe Gott den Herꝛn<lb/> beſter Maſſen zu loben und zu verehren ab-<lb/> geſchafft habt; welche ihre gantze Andacht<lb/> mit einer kleinen <hi rendition="#aq">Sermon</hi> und wenigem<lb/> Geſaͤng abmachet/ und das zwar in einem<lb/> zerfallenem Hauß/ oder in einem ſtinckenden<lb/> Vieh-Stall oder aber Schewren/ in wel-<lb/> cher etwa ein <hi rendition="#aq">Miniſter</hi> auff einem Stuhl bey<lb/> einem Tiſch ſitzend/ den Seinigen ein wenig<lb/> daher poldert/ und damit einen jeden nacher<lb/> Hauß ſchicket: Man richtet allhier keine <hi rendition="#aq">Al-<lb/> taria</hi> auff/ man zuͤndet keine Liechter an/<lb/> man brauchet keinen Kirchen Zierath/ oder<lb/> zum Dienſt Gottes gewidmete Kleyder<lb/> und Paramenten/ man bieget kein Knye/<lb/> man ſchneydet wohl tieffe frantzoͤſiſche Com-<lb/> plementen gegen die etwa anblickende<lb/> Weibs-Perſohnen/ dem allerheiligſten<lb/> Nahmen Jeſu aber/ fals derſelbe gehoͤrt<lb/> werde/ oder dem hoͤchſten Gott zu Ehren<lb/> darff und wilt man keine Reverentz ma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0190]
Guͤldenes Schwerd.
gerichtet/ hingeriſſen/ und die Gott gewid-
mete Guͤter und Renthen zu anderen eyte-
telen Gebraͤuchen verwendet; welche
alle Feſt-Faſt und Bettaͤg/ alle Bitt- und
Wallfahrten/ alles Meeß-nnd Proceßhal-
ten/ alle uhralte Andacht und Bußwercken/
alle/ alle Ritus und Weiſe Gott den Herꝛn
beſter Maſſen zu loben und zu verehren ab-
geſchafft habt; welche ihre gantze Andacht
mit einer kleinen Sermon und wenigem
Geſaͤng abmachet/ und das zwar in einem
zerfallenem Hauß/ oder in einem ſtinckenden
Vieh-Stall oder aber Schewren/ in wel-
cher etwa ein Miniſter auff einem Stuhl bey
einem Tiſch ſitzend/ den Seinigen ein wenig
daher poldert/ und damit einen jeden nacher
Hauß ſchicket: Man richtet allhier keine Al-
taria auff/ man zuͤndet keine Liechter an/
man brauchet keinen Kirchen Zierath/ oder
zum Dienſt Gottes gewidmete Kleyder
und Paramenten/ man bieget kein Knye/
man ſchneydet wohl tieffe frantzoͤſiſche Com-
plementen gegen die etwa anblickende
Weibs-Perſohnen/ dem allerheiligſten
Nahmen Jeſu aber/ fals derſelbe gehoͤrt
werde/ oder dem hoͤchſten Gott zu Ehren
darff und wilt man keine Reverentz ma-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/190 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/190>, abgerufen am 16.02.2025. |