Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. frühen Morgen an immerhin gelobt undgepriesen wird. Alle Sonn- und Festäg zum Lob Gottes und seiner Heiligen/ zur Voll- kommenheit der Christglaubigen gerichtete heilige Predigen. O was ein Eyffer/ was ein Andacht/ was ein fewrige Liebe zu Gott auff denen Bitt- und Wallfahrten/ wie bettet/ wie singet/ was schöne Buß-Wer- cken verrichtet man nit/ was eine reine Her- tzens-Wohnung suchet man nit dem aller- höchsten zuzurichten/ und sich deß geistlichen Gnaden-Schatzes theilhafftig zu machen/ zu dem End fallet man auff seine Knye/ man werffet sich auff sein Angesicht/ man vergiesset häuffige Zäher/ man schlaget auff die Brust/ man bekennet/ und verfluchet sei- ne etwa begangene Sünden und Lasteren/ man schreyet/ man opffert/ man übet aller- hand schönste Tugendten und Wercker der tieffester Demuth und Andacht zu Gott. Man haltet täglich ein unzerbrochenes und ohne Abgang herumblauffendes viertzig- stündiges Gebett/ und dergleiche andere Bett- und Fastäg/ man hat mit grossen Ablas- sen begnädigte Bruderschafften und sonst mit schönster Andacht haltende Zusammen- kunfften/ ja man hat allerhand Ritus und Ce- re-
Guͤldenes Schwerd. fruͤhen Morgen an immerhin gelobt undgeprieſen wird. Alle Sonn- und Feſtaͤg zum Lob Gottes und ſeiner Heiligen/ zur Voll- kommenheit der Chriſtglaubigen gerichtete heilige Predigen. O was ein Eyffer/ was ein Andacht/ was ein fewrige Liebe zu Gott auff denen Bitt- und Wallfahrten/ wie bettet/ wie ſinget/ was ſchoͤne Buß-Wer- cken verrichtet man nit/ was eine reine Her- tzens-Wohnung ſuchet man nit dem aller- hoͤchſten zuzurichten/ und ſich deß geiſtlichen Gnaden-Schatzes theilhafftig zu machen/ zu dem End fallet man auff ſeine Knye/ man werffet ſich auff ſein Angeſicht/ man vergieſſet haͤuffige Zaͤher/ man ſchlaget auff die Bruſt/ man bekennet/ und verfluchet ſei- ne etwa begangene Suͤnden und Laſteren/ man ſchreyet/ man opffert/ man uͤbet aller- hand ſchoͤnſte Tugendten und Wercker der tieffeſter Demuth und Andacht zu Gott. Man haltet taͤglich ein unzerbrochenes und ohne Abgang herumblauffendes viertzig- ſtuͤndiges Gebett/ und dergleiche andere Bett- und Faſtaͤg/ man hat mit groſſen Ablaſ- ſen begnaͤdigte Bruderſchafften und ſonſt mit ſchoͤnſter Andacht haltende Zuſammen- kunfften/ ja man hat allerhand Ritus und Ce- re-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0188" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> fruͤhen Morgen an immerhin gelobt und<lb/> geprieſen wird. Alle Sonn- und Feſtaͤg zum<lb/> Lob Gottes und ſeiner Heiligen/ zur Voll-<lb/> kommenheit der Chriſtglaubigen gerichtete<lb/> heilige Predigen. O was ein Eyffer/ was<lb/> ein Andacht/ was ein fewrige Liebe zu Gott<lb/> auff denen Bitt- und Wallfahrten/ wie<lb/> bettet/ wie ſinget/ was ſchoͤne Buß-Wer-<lb/> cken verrichtet man nit/ was eine reine Her-<lb/> tzens-Wohnung ſuchet man nit dem aller-<lb/> hoͤchſten zuzurichten/ und ſich deß geiſtlichen<lb/> Gnaden-Schatzes theilhafftig zu machen/<lb/> zu dem End fallet man auff ſeine Knye/<lb/> man werffet ſich auff ſein Angeſicht/ man<lb/> vergieſſet haͤuffige Zaͤher/ man ſchlaget auff<lb/> die Bruſt/ man bekennet/ und verfluchet ſei-<lb/> ne etwa begangene Suͤnden und Laſteren/<lb/> man ſchreyet/ man opffert/ man uͤbet aller-<lb/> hand ſchoͤnſte Tugendten und Wercker der<lb/> tieffeſter Demuth und Andacht zu Gott.<lb/> Man haltet taͤglich ein unzerbrochenes und<lb/> ohne Abgang herumblauffendes viertzig-<lb/> ſtuͤndiges Gebett/ und dergleiche andere<lb/> Bett- und Faſtaͤg/ man hat mit groſſen Ablaſ-<lb/> ſen begnaͤdigte Bruderſchafften und ſonſt<lb/> mit ſchoͤnſter Andacht haltende Zuſammen-<lb/> kunfften/ ja man hat allerhand <hi rendition="#aq">Ritus</hi> und Ce-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">re-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0188]
Guͤldenes Schwerd.
fruͤhen Morgen an immerhin gelobt und
geprieſen wird. Alle Sonn- und Feſtaͤg zum
Lob Gottes und ſeiner Heiligen/ zur Voll-
kommenheit der Chriſtglaubigen gerichtete
heilige Predigen. O was ein Eyffer/ was
ein Andacht/ was ein fewrige Liebe zu Gott
auff denen Bitt- und Wallfahrten/ wie
bettet/ wie ſinget/ was ſchoͤne Buß-Wer-
cken verrichtet man nit/ was eine reine Her-
tzens-Wohnung ſuchet man nit dem aller-
hoͤchſten zuzurichten/ und ſich deß geiſtlichen
Gnaden-Schatzes theilhafftig zu machen/
zu dem End fallet man auff ſeine Knye/
man werffet ſich auff ſein Angeſicht/ man
vergieſſet haͤuffige Zaͤher/ man ſchlaget auff
die Bruſt/ man bekennet/ und verfluchet ſei-
ne etwa begangene Suͤnden und Laſteren/
man ſchreyet/ man opffert/ man uͤbet aller-
hand ſchoͤnſte Tugendten und Wercker der
tieffeſter Demuth und Andacht zu Gott.
Man haltet taͤglich ein unzerbrochenes und
ohne Abgang herumblauffendes viertzig-
ſtuͤndiges Gebett/ und dergleiche andere
Bett- und Faſtaͤg/ man hat mit groſſen Ablaſ-
ſen begnaͤdigte Bruderſchafften und ſonſt
mit ſchoͤnſter Andacht haltende Zuſammen-
kunfften/ ja man hat allerhand Ritus und Ce-
re-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/188 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/188>, abgerufen am 16.02.2025. |