Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. che Martyren abominabiles Diaboli Mar-tyres, verfluchte Teuffels Martyr nennen. Und laß schon auch tausend und tausend Uncatholische/ so Männ-als Weiblichen Geschlechts vor ihren Glauben und Reli- gion ihr Leben dargesetzt haben (wie dan zu sehen in denen vom Foro und Pantaleone zusammen geschmierten und fälschlich er- dichteten Martyrologiis, worinnen nemb- lich allerhand Ketzer/ als Wielephisten/ Hussisten/ Lutheraner/ Zwinglianer/ Cal- vinisten/ Buceraner und dergleichen für Martyren verzeichnet und gerühmbt wer- den) und biß dato darsetzen (gleich dan un- ter denen Lutherischen und allen anderen Uncatholischen nit wenige auch bey jetzigen Zeiten gefunden werden/ welche sich lieber durchs Fewr verbrennen/ durchs Wasser versauffen/ mit glüenden Zangen zerreissen/ den reissenden Wölffen und Löwen zur Speiß darwerffen/ ja auffs allergrausambst zerschlagen/ schinden/ folteren/ und mit dem bittersten Todt hinrichten lassen/ als einen Fuß breit von ihrem Glauben abweichen wurden) so kan doch derselben keiner/ er ley- de auch was er immer wolle/ für ein wahrer Martyr gehalten werden/ weilen er sein Blut H 3
Guͤldenes Schwerd. che Martyren abominabiles Diaboli Mar-tyres, verfluchte Teuffels Martyr nennen. Und laß ſchon auch tauſend und tauſend Uncatholiſche/ ſo Maͤnn-als Weiblichen Geſchlechts vor ihren Glauben und Reli- gion ihr Leben dargeſetzt haben (wie dan zu ſehen in denen vom Foro und Pantaleone zuſammen geſchmierten und faͤlſchlich er- dichteten Martyrologiis, worinnen nemb- lich allerhand Ketzer/ als Wielephiſten/ Huſſiſten/ Lutheraner/ Zwinglianer/ Cal- viniſten/ Buceraner und dergleichen fuͤr Martyren verzeichnet und geruͤhmbt wer- den) und biß dato darſetzen (gleich dan un- ter denen Lutheriſchen und allen anderen Uncatholiſchen nit wenige auch bey jetzigen Zeiten gefunden werden/ welche ſich lieber durchs Fewr verbrennen/ durchs Waſſer verſauffen/ mit gluͤenden Zangen zerreiſſen/ den reiſſenden Woͤlffen und Loͤwen zur Speiß darwerffen/ ja auffs allergrauſambſt zerſchlagen/ ſchinden/ folteren/ und mit dem bitterſten Todt hinrichten laſſen/ als einen Fuß breit von ihrem Glauben abweichen wurden) ſo kan doch derſelben keiner/ er ley- de auch was er immer wolle/ fuͤr ein wahrer Martyr gehalten werden/ weilen er ſein Blut H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0185" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> che Martyren <hi rendition="#aq">abominabiles Diaboli Mar-<lb/> tyres,</hi> verfluchte Teuffels Martyr nennen.<lb/> Und laß ſchon auch tauſend und tauſend<lb/> Uncatholiſche/ ſo Maͤnn-als Weiblichen<lb/> Geſchlechts vor ihren Glauben und Reli-<lb/> gion ihr Leben dargeſetzt haben (wie dan zu<lb/> ſehen in denen vom <hi rendition="#aq">Foro</hi> und <hi rendition="#aq">Pantaleone</hi><lb/> zuſammen geſchmierten und faͤlſchlich er-<lb/> dichteten <hi rendition="#aq">Martyrologiis,</hi> worinnen nemb-<lb/> lich allerhand Ketzer/ als Wielephiſten/<lb/> Huſſiſten/ Lutheraner/ Zwinglianer/ Cal-<lb/> viniſten/ Buceraner und dergleichen fuͤr<lb/> Martyren verzeichnet und geruͤhmbt wer-<lb/> den) und biß <hi rendition="#aq">dato</hi> darſetzen (gleich dan un-<lb/> ter denen Lutheriſchen und allen anderen<lb/> Uncatholiſchen nit wenige auch bey jetzigen<lb/> Zeiten gefunden werden/ welche ſich lieber<lb/> durchs Fewr verbrennen/ durchs Waſſer<lb/> verſauffen/ mit gluͤenden Zangen zerreiſſen/<lb/> den reiſſenden Woͤlffen und Loͤwen zur<lb/> Speiß darwerffen/ ja auffs allergrauſambſt<lb/> zerſchlagen/ ſchinden/ folteren/ und mit dem<lb/> bitterſten Todt hinrichten laſſen/ als einen<lb/> Fuß breit von ihrem Glauben abweichen<lb/> wurden) ſo kan doch derſelben keiner/ er ley-<lb/> de auch was er immer wolle/ fuͤr ein wahrer<lb/> Martyr gehalten werden/ weilen er ſein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Blut</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0185]
Guͤldenes Schwerd.
che Martyren abominabiles Diaboli Mar-
tyres, verfluchte Teuffels Martyr nennen.
Und laß ſchon auch tauſend und tauſend
Uncatholiſche/ ſo Maͤnn-als Weiblichen
Geſchlechts vor ihren Glauben und Reli-
gion ihr Leben dargeſetzt haben (wie dan zu
ſehen in denen vom Foro und Pantaleone
zuſammen geſchmierten und faͤlſchlich er-
dichteten Martyrologiis, worinnen nemb-
lich allerhand Ketzer/ als Wielephiſten/
Huſſiſten/ Lutheraner/ Zwinglianer/ Cal-
viniſten/ Buceraner und dergleichen fuͤr
Martyren verzeichnet und geruͤhmbt wer-
den) und biß dato darſetzen (gleich dan un-
ter denen Lutheriſchen und allen anderen
Uncatholiſchen nit wenige auch bey jetzigen
Zeiten gefunden werden/ welche ſich lieber
durchs Fewr verbrennen/ durchs Waſſer
verſauffen/ mit gluͤenden Zangen zerreiſſen/
den reiſſenden Woͤlffen und Loͤwen zur
Speiß darwerffen/ ja auffs allergrauſambſt
zerſchlagen/ ſchinden/ folteren/ und mit dem
bitterſten Todt hinrichten laſſen/ als einen
Fuß breit von ihrem Glauben abweichen
wurden) ſo kan doch derſelben keiner/ er ley-
de auch was er immer wolle/ fuͤr ein wahrer
Martyr gehalten werden/ weilen er ſein
Blut
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/185 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/185>, abgerufen am 16.02.2025. |