Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. sage gottlose: nit zwar darumb/ weilen sieWeiber haben/ dan selbige mögen sie frey und ungehindert auffpacken/ zumahlen sie keine geordnete Priester seynd/ die Gott dem Herrn eine ewige Keuschheit verspro- chen haben (gleich dan unseren Catholischen Priesteren/ wegen freywillig gethanem Ge- lübd ewig haltender Keuschheit/ das Hey- rahten billig verbotten ist) sonderen dar- umb gottlose/ weilen sie/ ohneracht/ daß sie Ehefrawen haben/ woran sie täglich ihre Lüsten und Begierlichkeiten deß Fleisches ersättigen können/ gleichwohl zum öffteren mit anderen Weibs-Persohnen sich wider eheliche Trew schändlich vergreiffen und besudelen/ gleich dan eine dieser Oertheren sattsam bekante Sach ist von einem Predi- ger unweit von hier/ welcher seinen Knecht mit vielen Schmeichel-Worten und Gelt zur Ehe mit seiner Magd/ die er beschwän- gert hatte/ umb seine Schandt-That zu verdecken/ disponiren/ und weilen dieser Knecht/ da er die Sach einiger Massen an- gefangen zu verstehen/ und den List seines Herrn Predigers vermerckt/ zur vorzuge- schlagener Ehe nit einwilligen wollen/ ihnen gewaltthätiger Weiß darzu zwingen wol- len G 4
Guͤldenes Schwerd. ſage gottloſe: nit zwar darumb/ weilen ſieWeiber haben/ dan ſelbige moͤgen ſie frey und ungehindert auffpacken/ zumahlen ſie keine geordnete Prieſter ſeynd/ die Gott dem Herꝛn eine ewige Keuſchheit verſpro- chen haben (gleich dan unſeren Catholiſchen Prieſteren/ wegen freywillig gethanem Ge- luͤbd ewig haltender Keuſchheit/ das Hey- rahten billig verbotten iſt) ſonderen dar- umb gottloſe/ weilen ſie/ ohneracht/ daß ſie Ehefrawen haben/ woran ſie taͤglich ihre Luͤſten und Begierlichkeiten deß Fleiſches erſaͤttigen koͤnnen/ gleichwohl zum oͤffteren mit anderen Weibs-Perſohnen ſich wider eheliche Trew ſchaͤndlich vergreiffen und beſudelen/ gleich dan eine dieſer Oertheren ſattſam bekante Sach iſt von einem Predi- ger unweit von hier/ welcher ſeinen Knecht mit vielen Schmeichel-Worten und Gelt zur Ehe mit ſeiner Magd/ die er beſchwaͤn- gert hatte/ umb ſeine Schandt-That zu verdecken/ diſponiren/ und weilen dieſer Knecht/ da er die Sach einiger Maſſen an- gefangen zu verſtehen/ und den Liſt ſeines Herꝛn Predigers vermerckt/ zur vorzuge- ſchlagener Ehe nit einwilligen wollen/ ihnen gewaltthaͤtiger Weiß darzu zwingen wol- len G 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0163" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> ſage <hi rendition="#fr">gottloſe:</hi> nit zwar darumb/ weilen ſie<lb/> Weiber haben/ dan ſelbige moͤgen ſie frey<lb/> und ungehindert auffpacken/ zumahlen ſie<lb/> keine geordnete Prieſter ſeynd/ die Gott<lb/> dem Herꝛn eine ewige Keuſchheit verſpro-<lb/> chen haben (gleich dan unſeren Catholiſchen<lb/> Prieſteren/ wegen freywillig gethanem Ge-<lb/> luͤbd ewig haltender Keuſchheit/ das Hey-<lb/> rahten billig verbotten iſt) ſonderen dar-<lb/> umb <hi rendition="#fr">gottloſe/</hi> weilen ſie/ ohneracht/ daß ſie<lb/> Ehefrawen haben/ woran ſie taͤglich ihre<lb/> Luͤſten und Begierlichkeiten deß Fleiſches<lb/> erſaͤttigen koͤnnen/ gleichwohl zum oͤffteren<lb/> mit anderen Weibs-Perſohnen ſich wider<lb/> eheliche Trew ſchaͤndlich vergreiffen und<lb/> beſudelen/ gleich dan eine dieſer Oertheren<lb/> ſattſam bekante Sach iſt von einem Predi-<lb/> ger unweit von hier/ welcher ſeinen Knecht<lb/> mit vielen Schmeichel-Worten und Gelt<lb/> zur Ehe mit ſeiner Magd/ die er beſchwaͤn-<lb/> gert hatte/ umb ſeine Schandt-That zu<lb/> verdecken/ <hi rendition="#aq">diſponir</hi>en/ und weilen dieſer<lb/> Knecht/ da er die Sach einiger Maſſen an-<lb/> gefangen zu verſtehen/ und den Liſt ſeines<lb/> Herꝛn Predigers vermerckt/ zur vorzuge-<lb/> ſchlagener Ehe nit einwilligen wollen/ ihnen<lb/> gewaltthaͤtiger Weiß darzu zwingen wol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0163]
Guͤldenes Schwerd.
ſage gottloſe: nit zwar darumb/ weilen ſie
Weiber haben/ dan ſelbige moͤgen ſie frey
und ungehindert auffpacken/ zumahlen ſie
keine geordnete Prieſter ſeynd/ die Gott
dem Herꝛn eine ewige Keuſchheit verſpro-
chen haben (gleich dan unſeren Catholiſchen
Prieſteren/ wegen freywillig gethanem Ge-
luͤbd ewig haltender Keuſchheit/ das Hey-
rahten billig verbotten iſt) ſonderen dar-
umb gottloſe/ weilen ſie/ ohneracht/ daß ſie
Ehefrawen haben/ woran ſie taͤglich ihre
Luͤſten und Begierlichkeiten deß Fleiſches
erſaͤttigen koͤnnen/ gleichwohl zum oͤffteren
mit anderen Weibs-Perſohnen ſich wider
eheliche Trew ſchaͤndlich vergreiffen und
beſudelen/ gleich dan eine dieſer Oertheren
ſattſam bekante Sach iſt von einem Predi-
ger unweit von hier/ welcher ſeinen Knecht
mit vielen Schmeichel-Worten und Gelt
zur Ehe mit ſeiner Magd/ die er beſchwaͤn-
gert hatte/ umb ſeine Schandt-That zu
verdecken/ diſponiren/ und weilen dieſer
Knecht/ da er die Sach einiger Maſſen an-
gefangen zu verſtehen/ und den Liſt ſeines
Herꝛn Predigers vermerckt/ zur vorzuge-
ſchlagener Ehe nit einwilligen wollen/ ihnen
gewaltthaͤtiger Weiß darzu zwingen wol-
len
G 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/163 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/163>, abgerufen am 16.02.2025. |