Käyserl. und Frantzösischer Friedensschluß. Nimwegen, 1679.Null und nichtig erkant/ auffgehoben wird/ der König durch diesen Tra- 18. So aber der Bann der Stadt Doul nicht so groß/ nicht auff so viel 19. Der AllerChristl. König wil renunciren/ und renuncirt in gegen- 20. Uber das ist beliebet/ daß gemeldten Herrn Hertzog in Außtheilung 21. Ferner ist beschlossen/ daß alle Processen Urthel und Schlüsse/ welche 22. Es sollen dem Herrn Hertzog die Artickul und Urkunden der Brie- 23. Jhr Käyserl. Maj. bewilliget/ daß Printz Frantz Egen/ Bischoff zu tigkeit/
Null und nichtig erkant/ auffgehoben wird/ der Koͤnig durch dieſen Tra- 18. So aber der Bann der Stadt Doul nicht ſo groß/ nicht auff ſo viel 19. Der AllerChriſtl. Koͤnig wil renunciren/ und renuncirt in gegen- 20. Uber das iſt beliebet/ daß gemeldten Herrn Hertzog in Außtheilung 21. Ferner iſt beſchloſſen/ daß alle Proceſſen Urthel und Schluͤſſe/ welche 22. Es ſollen dem Herrn Hertzog die Artickul und Urkunden der Brie- 23. Jhr Kaͤyſerl. Maj. bewilliget/ daß Printz Frantz Egen/ Bischoff zu tigkeit/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0008" n="8"/><hi rendition="#aq">Null</hi> und nichtig erkant/ auffgehoben wird/ der Koͤnig durch dieſen <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> ctat</hi> auffhebet.</p><lb/> <p>18. So aber der Bann der Stadt Doul nicht ſo groß/ nicht auff ſo viel<lb/> werth waͤre/ als die Stadt <hi rendition="#aq">Nancy</hi>/ ſoll ſolches dem Herrn Hertzog gut ge-<lb/> than werden/ ſo/ daß beyder Staͤdte Bann gleich groß und guͤldig ſeyn ſol-<lb/> len.</p><lb/> <p>19. Der AllerChriſtl. Koͤnig wil <hi rendition="#aq">renunci</hi>ren/ und <hi rendition="#aq">renuncirt</hi> in gegen-<lb/> waͤrtigen Tractat zu ewigen Zeiten/ fuͤr ſich und ſeine Erben/ ſo nachkommen/<lb/> in die Macht des Pabsts das Recht eines Biſchoffs von Doul zu ernennen<lb/> oder zu <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ren/ welches ihm von Pabſt Clementi den Neundten iſt<lb/> uͤbergeben/ ſo/ daß vorgemeldten Hertzog frey ſtehet eine ſolche zu uͤbergeben.</p><lb/> <p>20. Uber das iſt beliebet/ daß gemeldten Herrn Hertzog in Außtheilung<lb/> der Guͤter/ welche von dem AllerChriſtlichſten Koͤnig biß auff die Zeit dieſes<lb/> Tractats vergeben ſeyn/ eine Veraͤnderung zumachen/ nicht ſoll freyſtehen/<lb/> und die/ welche damit verſehen ſeyn/ in geruhiger Beſitzung gedachten Guͤ-<lb/> tern bleiben/ ſo daß mehr gedachter Hertzog/ ſie keines weges <hi rendition="#aq">turbi</hi>ren/ be-<lb/> ſchweren oder ihrer Beſitzung entſetzen koͤnnen.</p><lb/> <p>21. Ferner iſt beſchloſſen/ daß alle <hi rendition="#aq">Proceſſen</hi> Urthel und Schluͤſſe/ welche<lb/> von Richtern und andern Bedienten/ der AllerChriſtlichſte Koͤnig in Strei-<lb/> tigkeiten und zu End gefuͤhrten Gerichts-Haͤndel geſprochen ſeyn/ ſo wohl<lb/> zwischen den Unterthanen des Hertzogthumbs Lothringen und <hi rendition="#aq">Parr</hi>/ als auch<lb/> andern zu der Zeit/ da bemeldte Laͤnder/ unter hoͤchſtgemelte allerChriſtlichſten<lb/> Koͤnigs Herrschafft waren/ guͤltig ſeyn/ und ihre voͤllige Wirckung erreichen/<lb/> nicht anders/ als wenn der AllerChriſtlichſte Koͤnig Herr und Beſitzer gemel-<lb/> ter Laͤnder geblieben waͤre/ es ſoll ihm auch nicht frey ſtehen/ geſprochene Ur-<lb/> thel und <hi rendition="#aq">Decreta</hi> in Zweiffel zu ziehen/ auffzuheben/ oder deren Vollziehung<lb/> auffzuheben und verhindern. Es ſtehet dem Partheyen zwar frey/ nach dem<lb/> Geſetzen und Verfaſſungen <hi rendition="#aq">Reviſion</hi> der <hi rendition="#aq">Acten</hi> zu begehren/ unterdeſſen<lb/> bleibet der Außſpruch bey ſeinen Kraͤfften und Wuͤrden.</p><lb/> <p>22. Es ſollen dem Herrn Hertzog die Artickul und Urkunden der Brie-<lb/> fen/ welche in der Schatz-Kammer zu <hi rendition="#aq">Nancy</hi> und <hi rendition="#aq">Parr</hi>, und in beyden Re-<lb/> chen-Kammern oder anderswo gehalten ſind und weggenommen worden/<lb/> wiederumb zugeſtellet werden.</p><lb/> <p>23. Jhr Kaͤyſerl. Maj. bewilliget/ daß Printz Frantz Egen/ Bischoff zu<lb/> Straßburg/ deſſen Bruder Printz Wilhelm Egen von Fuͤrſtenberg/ mit de-<lb/> ren Bruders Sohn/ Printz Anton Egen von Fuͤrſtenberg/ ihren Bedienten<lb/> und <hi rendition="#aq">Miniſtris</hi>, gaͤntzlich wiederumb in den Stand/ Ehre/ Wuͤrde/ Gerech- <fw type="catch" place="bottom">tigkeit/</fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0008]
Null und nichtig erkant/ auffgehoben wird/ der Koͤnig durch dieſen Tra-
ctat auffhebet.
18. So aber der Bann der Stadt Doul nicht ſo groß/ nicht auff ſo viel
werth waͤre/ als die Stadt Nancy/ ſoll ſolches dem Herrn Hertzog gut ge-
than werden/ ſo/ daß beyder Staͤdte Bann gleich groß und guͤldig ſeyn ſol-
len.
19. Der AllerChriſtl. Koͤnig wil renunciren/ und renuncirt in gegen-
waͤrtigen Tractat zu ewigen Zeiten/ fuͤr ſich und ſeine Erben/ ſo nachkommen/
in die Macht des Pabsts das Recht eines Biſchoffs von Doul zu ernennen
oder zu præſentiren/ welches ihm von Pabſt Clementi den Neundten iſt
uͤbergeben/ ſo/ daß vorgemeldten Hertzog frey ſtehet eine ſolche zu uͤbergeben.
20. Uber das iſt beliebet/ daß gemeldten Herrn Hertzog in Außtheilung
der Guͤter/ welche von dem AllerChriſtlichſten Koͤnig biß auff die Zeit dieſes
Tractats vergeben ſeyn/ eine Veraͤnderung zumachen/ nicht ſoll freyſtehen/
und die/ welche damit verſehen ſeyn/ in geruhiger Beſitzung gedachten Guͤ-
tern bleiben/ ſo daß mehr gedachter Hertzog/ ſie keines weges turbiren/ be-
ſchweren oder ihrer Beſitzung entſetzen koͤnnen.
21. Ferner iſt beſchloſſen/ daß alle Proceſſen Urthel und Schluͤſſe/ welche
von Richtern und andern Bedienten/ der AllerChriſtlichſte Koͤnig in Strei-
tigkeiten und zu End gefuͤhrten Gerichts-Haͤndel geſprochen ſeyn/ ſo wohl
zwischen den Unterthanen des Hertzogthumbs Lothringen und Parr/ als auch
andern zu der Zeit/ da bemeldte Laͤnder/ unter hoͤchſtgemelte allerChriſtlichſten
Koͤnigs Herrschafft waren/ guͤltig ſeyn/ und ihre voͤllige Wirckung erreichen/
nicht anders/ als wenn der AllerChriſtlichſte Koͤnig Herr und Beſitzer gemel-
ter Laͤnder geblieben waͤre/ es ſoll ihm auch nicht frey ſtehen/ geſprochene Ur-
thel und Decreta in Zweiffel zu ziehen/ auffzuheben/ oder deren Vollziehung
auffzuheben und verhindern. Es ſtehet dem Partheyen zwar frey/ nach dem
Geſetzen und Verfaſſungen Reviſion der Acten zu begehren/ unterdeſſen
bleibet der Außſpruch bey ſeinen Kraͤfften und Wuͤrden.
22. Es ſollen dem Herrn Hertzog die Artickul und Urkunden der Brie-
fen/ welche in der Schatz-Kammer zu Nancy und Parr, und in beyden Re-
chen-Kammern oder anderswo gehalten ſind und weggenommen worden/
wiederumb zugeſtellet werden.
23. Jhr Kaͤyſerl. Maj. bewilliget/ daß Printz Frantz Egen/ Bischoff zu
Straßburg/ deſſen Bruder Printz Wilhelm Egen von Fuͤrſtenberg/ mit de-
ren Bruders Sohn/ Printz Anton Egen von Fuͤrſtenberg/ ihren Bedienten
und Miniſtris, gaͤntzlich wiederumb in den Stand/ Ehre/ Wuͤrde/ Gerech-
tigkeit/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nimwegen_friede_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nimwegen_friede_1679/8 |
Zitationshilfe: | Käyserl. und Frantzösischer Friedensschluß. Nimwegen, 1679, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nimwegen_friede_1679/8>, abgerufen am 16.02.2025. |