Siehe doch, du sitzest in deinem Peche!" -- "Was sagt ihr da, meine Thiere, sagte Zarathustra und lachte dazu, wahrlich, ich lästerte als ich von Peche sprach. Wie mir geschieht, so geht es allen Früchten, die reif werden. Es ist der Honig in meinen Adern, der mein Blut dicker und auch meine Seele stiller macht." -- "So wird es sein, oh Zarathustra, antwor¬ teten die Thiere und drängten sich an ihn; willst du aber nicht heute auf einen hohen Berg steigen? Die Luft ist rein, und man sieht heute mehr von der Welt als jemals." -- "Ja, meine Thiere, antwortete er, ihr rathet trefflich und mir nach dem Herzen: ich will heute auf einen hohen Berg steigen! Aber sorgt, dass dort Honig mir zur Hand sei, gelber, weisser, guter, eisfrischer Waben-Goldhonig. Denn wisset, ich will droben das Honig-Opfer bringen." --
Als Zarathustra aber oben auf der Höhe war, sandte er die Thiere heim, die ihn geleitet hatten, und fand, dass er nunmehr allein sei: -- da lachte er aus ganzem Herzen, sah sich um und sprach also:
Dass ich von Opfern sprach und Honig-Opfern, eine List war's nur meiner Rede und, wahrlich, eine nützliche Thorheit! Hier oben darf ich schon freier reden, als vor Einsiedler-Höhlen und Einsiedler-Haus¬ thieren.
Was opfern! Ich verschwende, was mir geschenkt wird, ich Verschwender mit tausend Händen: wie dürfte ich Das noch -- Opfern heissen!
Und als ich nach Honig begehrte, begehrte ich nur nach Köder und süssem Seime und Schleime,
Siehe doch, du sitzest in deinem Peche!“ — „Was sagt ihr da, meine Thiere, sagte Zarathustra und lachte dazu, wahrlich, ich lästerte als ich von Peche sprach. Wie mir geschieht, so geht es allen Früchten, die reif werden. Es ist der Honig in meinen Adern, der mein Blut dicker und auch meine Seele stiller macht.“ — „So wird es sein, oh Zarathustra, antwor¬ teten die Thiere und drängten sich an ihn; willst du aber nicht heute auf einen hohen Berg steigen? Die Luft ist rein, und man sieht heute mehr von der Welt als jemals.“ — „Ja, meine Thiere, antwortete er, ihr rathet trefflich und mir nach dem Herzen: ich will heute auf einen hohen Berg steigen! Aber sorgt, dass dort Honig mir zur Hand sei, gelber, weisser, guter, eisfrischer Waben-Goldhonig. Denn wisset, ich will droben das Honig-Opfer bringen.“ —
Als Zarathustra aber oben auf der Höhe war, sandte er die Thiere heim, die ihn geleitet hatten, und fand, dass er nunmehr allein sei: — da lachte er aus ganzem Herzen, sah sich um und sprach also:
Dass ich von Opfern sprach und Honig-Opfern, eine List war's nur meiner Rede und, wahrlich, eine nützliche Thorheit! Hier oben darf ich schon freier reden, als vor Einsiedler-Höhlen und Einsiedler-Haus¬ thieren.
Was opfern! Ich verschwende, was mir geschenkt wird, ich Verschwender mit tausend Händen: wie dürfte ich Das noch — Opfern heissen!
Und als ich nach Honig begehrte, begehrte ich nur nach Köder und süssem Seime und Schleime,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"n="6"/>
Siehe doch, du sitzest in deinem Peche!“—„Was<lb/>
sagt ihr da, meine Thiere, sagte Zarathustra und<lb/>
lachte dazu, wahrlich, ich lästerte als ich von Peche<lb/>
sprach. Wie mir geschieht, so geht es allen Früchten,<lb/>
die reif werden. Es ist der <hirendition="#g">Honig</hi> in meinen Adern,<lb/>
der mein Blut dicker und auch meine Seele stiller<lb/>
macht.“—„So wird es sein, oh Zarathustra, antwor¬<lb/>
teten die Thiere und drängten sich an ihn; willst du<lb/>
aber nicht heute auf einen hohen Berg steigen? Die<lb/>
Luft ist rein, und man sieht heute mehr von der Welt<lb/>
als jemals.“—„Ja, meine Thiere, antwortete er, ihr<lb/>
rathet trefflich und mir nach dem Herzen: ich will<lb/>
heute auf einen hohen Berg steigen! Aber sorgt,<lb/>
dass dort Honig mir zur Hand sei, gelber, weisser,<lb/>
guter, eisfrischer Waben-Goldhonig. Denn wisset,<lb/>
ich will droben das Honig-Opfer bringen.“—</p><lb/><p>Als Zarathustra aber oben auf der Höhe war,<lb/>
sandte er die Thiere heim, die ihn geleitet hatten,<lb/>
und fand, dass er nunmehr allein sei: — da lachte er<lb/>
aus ganzem Herzen, sah sich um und sprach also:</p><lb/><p>Dass ich von Opfern sprach und Honig-Opfern,<lb/>
eine List war's nur meiner Rede und, wahrlich, eine<lb/>
nützliche Thorheit! Hier oben darf ich schon freier<lb/>
reden, als vor Einsiedler-Höhlen und Einsiedler-Haus¬<lb/>
thieren.</p><lb/><p>Was opfern! Ich verschwende, was mir geschenkt<lb/>
wird, ich Verschwender mit tausend Händen: wie<lb/>
dürfte ich Das noch — Opfern heissen!</p><lb/><p>Und als ich nach Honig begehrte, begehrte ich<lb/>
nur nach Köder und süssem Seime und Schleime,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[6/0013]
Siehe doch, du sitzest in deinem Peche!“ — „Was
sagt ihr da, meine Thiere, sagte Zarathustra und
lachte dazu, wahrlich, ich lästerte als ich von Peche
sprach. Wie mir geschieht, so geht es allen Früchten,
die reif werden. Es ist der Honig in meinen Adern,
der mein Blut dicker und auch meine Seele stiller
macht.“ — „So wird es sein, oh Zarathustra, antwor¬
teten die Thiere und drängten sich an ihn; willst du
aber nicht heute auf einen hohen Berg steigen? Die
Luft ist rein, und man sieht heute mehr von der Welt
als jemals.“ — „Ja, meine Thiere, antwortete er, ihr
rathet trefflich und mir nach dem Herzen: ich will
heute auf einen hohen Berg steigen! Aber sorgt,
dass dort Honig mir zur Hand sei, gelber, weisser,
guter, eisfrischer Waben-Goldhonig. Denn wisset,
ich will droben das Honig-Opfer bringen.“ —
Als Zarathustra aber oben auf der Höhe war,
sandte er die Thiere heim, die ihn geleitet hatten,
und fand, dass er nunmehr allein sei: — da lachte er
aus ganzem Herzen, sah sich um und sprach also:
Dass ich von Opfern sprach und Honig-Opfern,
eine List war's nur meiner Rede und, wahrlich, eine
nützliche Thorheit! Hier oben darf ich schon freier
reden, als vor Einsiedler-Höhlen und Einsiedler-Haus¬
thieren.
Was opfern! Ich verschwende, was mir geschenkt
wird, ich Verschwender mit tausend Händen: wie
dürfte ich Das noch — Opfern heissen!
Und als ich nach Honig begehrte, begehrte ich
nur nach Köder und süssem Seime und Schleime,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Bd. 4. Leipzig, 1891, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra04_1891/13>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.