Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Bd. 4. Leipzig, 1891.Sprung zum Unglauben: solch Wort ist auf Erden nicht Mein altes Herz springt und hüpft darob, dass es -- "Und du, sagte Zarathustra zu dem Wanderer Schlimmer, wahrlich, treibst du's hier noch als bei "Schlimm genug, antwortete der Wanderer und Der hässlichste Mensch ist an Allem schuld: der Und du, sprach Zarathustra, du schlimmer alter Es war eine Dummheit, was du thatest; wie "Oh Zarathustra, antwortete der kluge Zauberer, du -- "Und du gar, sagte Zarathustra zu dem Ge¬ Sprung zum Unglauben: solch Wort ist auf Erden nicht Mein altes Herz springt und hüpft darob, dass es — „Und du, sagte Zarathustra zu dem Wanderer Schlimmer, wahrlich, treibst du's hier noch als bei „Schlimm genug, antwortete der Wanderer und Der hässlichste Mensch ist an Allem schuld: der Und du, sprach Zarathustra, du schlimmer alter Es war eine Dummheit, was du thatest; wie „Oh Zarathustra, antwortete der kluge Zauberer, du — „Und du gar, sagte Zarathustra zu dem Ge¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="114"/> Sprung zum Unglauben: solch Wort ist auf Erden nicht<lb/> leicht wieder gut zu machen!</p><lb/> <p>Mein altes Herz springt und hüpft darob, dass es<lb/> auf Erden noch Etwas anzubeten giebt. Vergieb das,<lb/> oh Zarathustra, einem alten frommen Papst-Herzen! —“</p><lb/> <p>— „Und du, sagte Zarathustra zu dem Wanderer<lb/> und Schatten, du nennst und wähnst dich einen<lb/> freien Geist? Und treibst hier solchen Götzen- und<lb/> Pfaffendienst?</p><lb/> <p>Schlimmer, wahrlich, treibst du's hier noch als bei<lb/> deinen schlimmen braunen Mädchen, du schlimmer neuer<lb/> Gläubiger!“</p><lb/> <p>„Schlimm genug, antwortete der Wanderer und<lb/> Schatten, du hast Recht: aber was kann ich dafür!<lb/> Der alte Gott lebt wieder, oh Zarathustra, du magst<lb/> reden, was du willst.</p><lb/> <p>Der hässlichste Mensch ist an Allem schuld: der<lb/> hat ihn wieder auferweckt. Und wenn er sagt, dass er<lb/> ihn einst getödtet habe: <hi rendition="#g">Tod</hi> ist bei Göttern immer<lb/> nur ein Vorurtheil.“</p><lb/> <p>Und du, sprach Zarathustra, du schlimmer alter<lb/> Zauberer, was thatest du! Wer soll, in dieser freien<lb/> Zeit, fürderhin an dich glauben, wenn <hi rendition="#g">du</hi> an solche<lb/> Götter-Eseleien glaubst?</p><lb/> <p>Es war eine Dummheit, was du thatest; wie<lb/> konntest du, du Kluger, eine solche Dummheit thun!</p><lb/> <p>„Oh Zarathustra, antwortete der kluge Zauberer, du<lb/> hast Recht, es war eine Dummheit, — es ist mir auch<lb/> schwer genug geworden.“</p><lb/> <p>— „Und du gar, sagte Zarathustra zu dem Ge¬<lb/> wissenhaften des Geistes, erwäge doch und lege den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0121]
Sprung zum Unglauben: solch Wort ist auf Erden nicht
leicht wieder gut zu machen!
Mein altes Herz springt und hüpft darob, dass es
auf Erden noch Etwas anzubeten giebt. Vergieb das,
oh Zarathustra, einem alten frommen Papst-Herzen! —“
— „Und du, sagte Zarathustra zu dem Wanderer
und Schatten, du nennst und wähnst dich einen
freien Geist? Und treibst hier solchen Götzen- und
Pfaffendienst?
Schlimmer, wahrlich, treibst du's hier noch als bei
deinen schlimmen braunen Mädchen, du schlimmer neuer
Gläubiger!“
„Schlimm genug, antwortete der Wanderer und
Schatten, du hast Recht: aber was kann ich dafür!
Der alte Gott lebt wieder, oh Zarathustra, du magst
reden, was du willst.
Der hässlichste Mensch ist an Allem schuld: der
hat ihn wieder auferweckt. Und wenn er sagt, dass er
ihn einst getödtet habe: Tod ist bei Göttern immer
nur ein Vorurtheil.“
Und du, sprach Zarathustra, du schlimmer alter
Zauberer, was thatest du! Wer soll, in dieser freien
Zeit, fürderhin an dich glauben, wenn du an solche
Götter-Eseleien glaubst?
Es war eine Dummheit, was du thatest; wie
konntest du, du Kluger, eine solche Dummheit thun!
„Oh Zarathustra, antwortete der kluge Zauberer, du
hast Recht, es war eine Dummheit, — es ist mir auch
schwer genug geworden.“
— „Und du gar, sagte Zarathustra zu dem Ge¬
wissenhaften des Geistes, erwäge doch und lege den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra04_1891 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra04_1891/121 |
Zitationshilfe: | Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Bd. 4. Leipzig, 1891, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra04_1891/121>, abgerufen am 16.02.2025. |