war, als er einmal vor das Forum des griechischen Staates gezogen war, nur eine einzige Form der Verurtheilung ge¬ boten, die Verbannung; als etwas durchaus Räthselhaftes, Unrubricirbares, Unaufklärbares hätte man ihn über die Grenze weisen dürfen, ohne dass irgend eine Nachwelt im Recht ge¬ wesen wäre, die Athener einer schmählichen That zu zeihen. Dass aber der Tod und nicht nur die Verbannung über ihn ausgesprochen wurde, das scheint Sokrates selbst, mit völliger Klarheit und ohne den natürlichen Schauder vor dem Tode, durchgesetzt zu haben: er ging in den Tod. mit jener Ruhe, mit der er nach Plato's Schilderung als der letzte der Zecher im frühen Tagesgrauen das Symposion verlässt, um einen neuen Tag zu beginnen; indess hinter ihm, auf den Bänken und auf der Erde, die verschlafenen Tischgenossen zurück¬ bleiben, um von Sokrates, dem wahrhaften Erotiker, zu träu¬ men. Der sterbende Sokrates wurde das neue, noch nie sonst geschaute Ideal der edlen griechischen Jugend: vor allen hat sich der typische hellenische Jüngling, Plato, mit aller inbrün¬ stigen Hingebung seiner Schwärmerseele vor diesem Bilde niedergeworfen.
14.
Denken wir uns jetzt das eine grosse Cyklopenauge des Sokrates auf die Tragödie gewandt, jenes Auge, in dem nie der holde Wahnsinn künstlerischer Begeisterung geglüht hat -- denken wir uns, wie es jenem Auge versagt war, in die dionysischen Abgründe mit Wohlgefallen zu schauen -- was eigentlich musste es in der "erhabenen und hochgepriesenen" tragischen Kunst, wie sie Plato nennt, erblicken? Etwas recht Unvernünftiges, mit Ursachen, die ohne Wirkungen, und mit Wirkungen, die ohne Ursachen zu sein schienen, dazu das Ganze so bunt und mannichfaltig, dass es einer besonnenen
war, als er einmal vor das Forum des griechischen Staates gezogen war, nur eine einzige Form der Verurtheilung ge¬ boten, die Verbannung; als etwas durchaus Räthselhaftes, Unrubricirbares, Unaufklärbares hätte man ihn über die Grenze weisen dürfen, ohne dass irgend eine Nachwelt im Recht ge¬ wesen wäre, die Athener einer schmählichen That zu zeihen. Dass aber der Tod und nicht nur die Verbannung über ihn ausgesprochen wurde, das scheint Sokrates selbst, mit völliger Klarheit und ohne den natürlichen Schauder vor dem Tode, durchgesetzt zu haben: er ging in den Tod. mit jener Ruhe, mit der er nach Plato's Schilderung als der letzte der Zecher im frühen Tagesgrauen das Symposion verlässt, um einen neuen Tag zu beginnen; indess hinter ihm, auf den Bänken und auf der Erde, die verschlafenen Tischgenossen zurück¬ bleiben, um von Sokrates, dem wahrhaften Erotiker, zu träu¬ men. Der ſterbende Sokrates wurde das neue, noch nie sonst geschaute Ideal der edlen griechischen Jugend: vor allen hat sich der typische hellenische Jüngling, Plato, mit aller inbrün¬ stigen Hingebung seiner Schwärmerseele vor diesem Bilde niedergeworfen.
14.
Denken wir uns jetzt das eine grosse Cyklopenauge des Sokrates auf die Tragödie gewandt, jenes Auge, in dem nie der holde Wahnsinn künstlerischer Begeisterung geglüht hat — denken wir uns, wie es jenem Auge versagt war, in die dionysischen Abgründe mit Wohlgefallen zu schauen — was eigentlich musste es in der »erhabenen und hochgepriesenen« tragischen Kunst, wie sie Plato nennt, erblicken? Etwas recht Unvernünftiges, mit Ursachen, die ohne Wirkungen, und mit Wirkungen, die ohne Ursachen zu sein schienen, dazu das Ganze so bunt und mannichfaltig, dass es einer besonnenen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0086"n="73"/>
war, als er einmal vor das Forum des griechischen Staates<lb/>
gezogen war, nur eine einzige Form der Verurtheilung ge¬<lb/>
boten, die Verbannung; als etwas durchaus Räthselhaftes,<lb/>
Unrubricirbares, Unaufklärbares hätte man ihn über die Grenze<lb/>
weisen dürfen, ohne dass irgend eine Nachwelt im Recht ge¬<lb/>
wesen wäre, die Athener einer schmählichen That zu zeihen.<lb/>
Dass aber der Tod und nicht nur die Verbannung über ihn<lb/>
ausgesprochen wurde, das scheint Sokrates selbst, mit völliger<lb/>
Klarheit und ohne den natürlichen Schauder vor dem Tode,<lb/>
durchgesetzt zu haben: er ging in den Tod. mit jener Ruhe,<lb/>
mit der er nach Plato's Schilderung als der letzte der Zecher<lb/>
im frühen Tagesgrauen das Symposion verlässt, um einen<lb/>
neuen Tag zu beginnen; indess hinter ihm, auf den Bänken<lb/>
und auf der Erde, die verschlafenen Tischgenossen zurück¬<lb/>
bleiben, um von Sokrates, dem wahrhaften Erotiker, zu träu¬<lb/>
men. <hirendition="#i">Der ſterbende Sokrates</hi> wurde das neue, noch nie sonst<lb/>
geschaute Ideal der edlen griechischen Jugend: vor allen hat<lb/>
sich der typische hellenische Jüngling, Plato, mit aller inbrün¬<lb/>
stigen Hingebung seiner Schwärmerseele vor diesem Bilde<lb/>
niedergeworfen.</p><lb/></div><divn="1"><head>14.<lb/></head><p>Denken wir uns jetzt das eine grosse Cyklopenauge des<lb/>
Sokrates auf die Tragödie gewandt, jenes Auge, in dem nie<lb/>
der holde Wahnsinn künstlerischer Begeisterung geglüht hat<lb/>— denken wir uns, wie es jenem Auge versagt war, in die<lb/>
dionysischen Abgründe mit Wohlgefallen zu schauen — was<lb/>
eigentlich musste es in der »erhabenen und hochgepriesenen«<lb/>
tragischen Kunst, wie sie Plato nennt, erblicken? Etwas recht<lb/>
Unvernünftiges, mit Ursachen, die ohne Wirkungen, und mit<lb/>
Wirkungen, die ohne Ursachen zu sein schienen, dazu das<lb/>
Ganze so bunt und mannichfaltig, dass es einer besonnenen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[73/0086]
war, als er einmal vor das Forum des griechischen Staates
gezogen war, nur eine einzige Form der Verurtheilung ge¬
boten, die Verbannung; als etwas durchaus Räthselhaftes,
Unrubricirbares, Unaufklärbares hätte man ihn über die Grenze
weisen dürfen, ohne dass irgend eine Nachwelt im Recht ge¬
wesen wäre, die Athener einer schmählichen That zu zeihen.
Dass aber der Tod und nicht nur die Verbannung über ihn
ausgesprochen wurde, das scheint Sokrates selbst, mit völliger
Klarheit und ohne den natürlichen Schauder vor dem Tode,
durchgesetzt zu haben: er ging in den Tod. mit jener Ruhe,
mit der er nach Plato's Schilderung als der letzte der Zecher
im frühen Tagesgrauen das Symposion verlässt, um einen
neuen Tag zu beginnen; indess hinter ihm, auf den Bänken
und auf der Erde, die verschlafenen Tischgenossen zurück¬
bleiben, um von Sokrates, dem wahrhaften Erotiker, zu träu¬
men. Der ſterbende Sokrates wurde das neue, noch nie sonst
geschaute Ideal der edlen griechischen Jugend: vor allen hat
sich der typische hellenische Jüngling, Plato, mit aller inbrün¬
stigen Hingebung seiner Schwärmerseele vor diesem Bilde
niedergeworfen.
14.
Denken wir uns jetzt das eine grosse Cyklopenauge des
Sokrates auf die Tragödie gewandt, jenes Auge, in dem nie
der holde Wahnsinn künstlerischer Begeisterung geglüht hat
— denken wir uns, wie es jenem Auge versagt war, in die
dionysischen Abgründe mit Wohlgefallen zu schauen — was
eigentlich musste es in der »erhabenen und hochgepriesenen«
tragischen Kunst, wie sie Plato nennt, erblicken? Etwas recht
Unvernünftiges, mit Ursachen, die ohne Wirkungen, und mit
Wirkungen, die ohne Ursachen zu sein schienen, dazu das
Ganze so bunt und mannichfaltig, dass es einer besonnenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/86>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.