Linien der Natur gewissenhaft wiedergiebt. Odysseus, der typische Hellene der älteren Kunst, sank jetzt unter den Händen der neueren Dichter zur Figur des Graeculus herab, der von jetzt ab als gutmüthig-verschmitzter Haussclave im Mittelpunkte des dramatischen Interesse's steht. Was Euripides sich in den aristophanischen "Fröschen" zum Verdienst anrech¬ net, dass er die tragische Kunst durch seine Hausmittel von ihrer pomphaften Beleibtheit befreit habe, das ist vor allem an seinen tragischen Helden zu spüren. Im Wesentlichen sah und hörte jetzt der Zuschauer seinen Doppelgänger auf der euripideischen Bühne und freute sich, dass jener so gut zu reden verstehe. Bei dieser Freude blieb es aber nicht: man lernte selbst bei Euripides sprechen, und dessen rühmt er sich selbst im Wettkampfe mit Aeschylus: wie durch ihn jetzt das Volk kunstmässig und mit den schlausten Sophisti¬ cationen zu beobachten, zu verhandeln und Folgerungen zu ziehen gelernt habe. Durch diesen Umschwung der öffent¬ lichen Sprache hat er überhaupt die neuere Komödie möglich gemacht. Denn von jetzt ab war es kein Geheimniss mehr, wie und mit welchen Sentenzen die Alltäglichkeit sich auf der Bühne vertreten könne. Die bürgerliche Mittelmässigkeit, auf die Euripides alle seine politischen Hoffnungen aufbaute, kam jetzt zu Wort, nachdem bis dahin in der Tragödie der Halbgott, in der Komödie der betrunkene Satyr oder der Halbgott den Sprachcharakter bestimmt hatten. Und so hebt der aristophanische Euripides zu seinem Preise hervor, wie er das allgemeine, allbekannte, alltägliche Leben und Treiben dargestellt habe, über das ein Jeder zu urtheilen befähigt sei. Wenn jetzt die ganze Masse philosophiere und mit unerhörter Klugheit Land und Gut verwalte, Prozesse führe u. s. w., so sei dies sein Verdienst und der Erfolg der von ihm dem Volke eingeimpften Weisheit.
An eine derartig zubereitete und aufgeklärte Masse durfte
Linien der Natur gewissenhaft wiedergiebt. Odysseus, der typische Hellene der älteren Kunst, sank jetzt unter den Händen der neueren Dichter zur Figur des Graeculus herab, der von jetzt ab als gutmüthig-verschmitzter Haussclave im Mittelpunkte des dramatischen Interesse's steht. Was Euripides sich in den aristophanischen »Fröschen« zum Verdienst anrech¬ net, dass er die tragische Kunst durch seine Hausmittel von ihrer pomphaften Beleibtheit befreit habe, das ist vor allem an seinen tragischen Helden zu spüren. Im Wesentlichen sah und hörte jetzt der Zuschauer seinen Doppelgänger auf der euripideischen Bühne und freute sich, dass jener so gut zu reden verstehe. Bei dieser Freude blieb es aber nicht: man lernte selbst bei Euripides sprechen, und dessen rühmt er sich selbst im Wettkampfe mit Aeschylus: wie durch ihn jetzt das Volk kunstmässig und mit den schlausten Sophisti¬ cationen zu beobachten, zu verhandeln und Folgerungen zu ziehen gelernt habe. Durch diesen Umschwung der öffent¬ lichen Sprache hat er überhaupt die neuere Komödie möglich gemacht. Denn von jetzt ab war es kein Geheimniss mehr, wie und mit welchen Sentenzen die Alltäglichkeit sich auf der Bühne vertreten könne. Die bürgerliche Mittelmässigkeit, auf die Euripides alle seine politischen Hoffnungen aufbaute, kam jetzt zu Wort, nachdem bis dahin in der Tragödie der Halbgott, in der Komödie der betrunkene Satyr oder der Halbgott den Sprachcharakter bestimmt hatten. Und so hebt der aristophanische Euripides zu seinem Preise hervor, wie er das allgemeine, allbekannte, alltägliche Leben und Treiben dargestellt habe, über das ein Jeder zu urtheilen befähigt sei. Wenn jetzt die ganze Masse philosophiere und mit unerhörter Klugheit Land und Gut verwalte, Prozesse führe u. s. w., so sei dies sein Verdienst und der Erfolg der von ihm dem Volke eingeimpften Weisheit.
An eine derartig zubereitete und aufgeklärte Masse durfte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0070"n="57"/>
Linien der Natur gewissenhaft wiedergiebt. Odysseus, der<lb/>
typische Hellene der älteren Kunst, sank jetzt unter den<lb/>
Händen der neueren Dichter zur Figur des Graeculus herab,<lb/>
der von jetzt ab als gutmüthig-verschmitzter Haussclave im<lb/>
Mittelpunkte des dramatischen Interesse's steht. Was Euripides<lb/>
sich in den aristophanischen »Fröschen« zum Verdienst anrech¬<lb/>
net, dass er die tragische Kunst durch seine Hausmittel von<lb/>
ihrer pomphaften Beleibtheit befreit habe, das ist vor allem<lb/>
an seinen tragischen Helden zu spüren. Im Wesentlichen<lb/>
sah und hörte jetzt der Zuschauer seinen Doppelgänger auf<lb/>
der euripideischen Bühne und freute sich, dass jener so gut<lb/>
zu reden verstehe. Bei dieser Freude blieb es aber nicht:<lb/>
man lernte selbst bei Euripides sprechen, und dessen rühmt<lb/>
er sich selbst im Wettkampfe mit Aeschylus: wie durch ihn<lb/>
jetzt das Volk kunstmässig und mit den schlausten Sophisti¬<lb/>
cationen zu beobachten, zu verhandeln und Folgerungen zu<lb/>
ziehen gelernt habe. Durch diesen Umschwung der öffent¬<lb/>
lichen Sprache hat er überhaupt die neuere Komödie möglich<lb/>
gemacht. Denn von jetzt ab war es kein Geheimniss mehr,<lb/>
wie und mit welchen Sentenzen die Alltäglichkeit sich auf<lb/>
der Bühne vertreten könne. Die bürgerliche Mittelmässigkeit,<lb/>
auf die Euripides alle seine politischen Hoffnungen aufbaute,<lb/>
kam jetzt zu Wort, nachdem bis dahin in der Tragödie der<lb/>
Halbgott, in der Komödie der betrunkene Satyr oder der<lb/>
Halbgott den Sprachcharakter bestimmt hatten. Und so hebt<lb/>
der aristophanische Euripides zu seinem Preise hervor, wie<lb/>
er das allgemeine, allbekannte, alltägliche Leben und Treiben<lb/>
dargestellt habe, über das ein Jeder zu urtheilen befähigt sei.<lb/>
Wenn jetzt die ganze Masse philosophiere und mit unerhörter<lb/>
Klugheit Land und Gut verwalte, Prozesse führe u. s. w.,<lb/>
so sei dies sein Verdienst und der Erfolg der von ihm dem<lb/>
Volke eingeimpften Weisheit.</p><lb/><p>An eine derartig zubereitete und aufgeklärte Masse durfte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[57/0070]
Linien der Natur gewissenhaft wiedergiebt. Odysseus, der
typische Hellene der älteren Kunst, sank jetzt unter den
Händen der neueren Dichter zur Figur des Graeculus herab,
der von jetzt ab als gutmüthig-verschmitzter Haussclave im
Mittelpunkte des dramatischen Interesse's steht. Was Euripides
sich in den aristophanischen »Fröschen« zum Verdienst anrech¬
net, dass er die tragische Kunst durch seine Hausmittel von
ihrer pomphaften Beleibtheit befreit habe, das ist vor allem
an seinen tragischen Helden zu spüren. Im Wesentlichen
sah und hörte jetzt der Zuschauer seinen Doppelgänger auf
der euripideischen Bühne und freute sich, dass jener so gut
zu reden verstehe. Bei dieser Freude blieb es aber nicht:
man lernte selbst bei Euripides sprechen, und dessen rühmt
er sich selbst im Wettkampfe mit Aeschylus: wie durch ihn
jetzt das Volk kunstmässig und mit den schlausten Sophisti¬
cationen zu beobachten, zu verhandeln und Folgerungen zu
ziehen gelernt habe. Durch diesen Umschwung der öffent¬
lichen Sprache hat er überhaupt die neuere Komödie möglich
gemacht. Denn von jetzt ab war es kein Geheimniss mehr,
wie und mit welchen Sentenzen die Alltäglichkeit sich auf
der Bühne vertreten könne. Die bürgerliche Mittelmässigkeit,
auf die Euripides alle seine politischen Hoffnungen aufbaute,
kam jetzt zu Wort, nachdem bis dahin in der Tragödie der
Halbgott, in der Komödie der betrunkene Satyr oder der
Halbgott den Sprachcharakter bestimmt hatten. Und so hebt
der aristophanische Euripides zu seinem Preise hervor, wie
er das allgemeine, allbekannte, alltägliche Leben und Treiben
dargestellt habe, über das ein Jeder zu urtheilen befähigt sei.
Wenn jetzt die ganze Masse philosophiere und mit unerhörter
Klugheit Land und Gut verwalte, Prozesse führe u. s. w.,
so sei dies sein Verdienst und der Erfolg der von ihm dem
Volke eingeimpften Weisheit.
An eine derartig zubereitete und aufgeklärte Masse durfte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/70>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.