nissartige Erscheinung deutet. In Wahrheit aber ist jener Held der leidende Dionysus der Mysterien, jener die Leiden der Individuation an sich erfahrende Gott, von dem wunder¬ volle Myten herzählen, wie er als Knabe von den Titanen zerstückelt worden sei und nun in diesem Zustande als Zagreus verehrt werde: wobei angedeutet wird, dass diese Zerstückelung, das eigentlich dionysische Leiden, gleich einer Umwandlung in Luft, Wasser, Erde und Feuer sei, dass wir also den Zustand der Individuation als den Quell und Urgrund alles Leidens, als etwas an sich Verwerfliches, zu betrachten hätten. Aus dem Lächeln dieses Dionysus sind die olympischen Götter, aus seinen Thränen die Menschen entstanden. In jener Existenz als zerstückelter Gott hat Dionysus die Doppelnatur eines grausamen verwilderten Dä¬ mons und eines milden sanftmüthigen Herrschers. Die Hoff¬ nung der Epopten ging aber auf eine Wiedergeburt des Dionysus, die wir jetzt als das Ende der Individuation ahnungs¬ voll zu begreifen haben: diesem kommenden dritten Dionysus erscholl der brausende Jubelgesang der Epopten. Und nur in dieser Hoffnung giebt es einen Strahl von Freude auf dem Antlitze der zerrissenen, in Individuen zertrümmerten Welt: wie es der Mythus durch die in ewige Trauer versenkte De¬ meter verbildlicht, welche zum ersten Male wieder sich freut, als man ihr sagt, sie könne den Dionysus noch einmal ge¬ bären. In den angeführten Anschauungen haben wir bereits alle Bestandtheile einer tiefsinnigen und pessimistischen Welt¬ betrachtung und zugleich damit die Mysterienlehre der Tra¬ gödie zusammen: die Grunderkenntniss von der Einheit alles Vorhandenen, die Betrachtung der Individuation als des Urgrundes des Uebels, das Schöne und die Kunst als die freudige Hoffnung, dass der Bann der Individuation zu zerbrechen sei, als die Ahnung einer wiederhergestellten Einheit. --
nissartige Erscheinung deutet. In Wahrheit aber ist jener Held der leidende Dionysus der Mysterien, jener die Leiden der Individuation an sich erfahrende Gott, von dem wunder¬ volle Myten herzählen, wie er als Knabe von den Titanen zerstückelt worden sei und nun in diesem Zustande als Zagreus verehrt werde: wobei angedeutet wird, dass diese Zerstückelung, das eigentlich dionysische Leiden, gleich einer Umwandlung in Luft, Wasser, Erde und Feuer sei, dass wir also den Zustand der Individuation als den Quell und Urgrund alles Leidens, als etwas an sich Verwerfliches, zu betrachten hätten. Aus dem Lächeln dieses Dionysus sind die olympischen Götter, aus seinen Thränen die Menschen entstanden. In jener Existenz als zerstückelter Gott hat Dionysus die Doppelnatur eines grausamen verwilderten Dä¬ mons und eines milden sanftmüthigen Herrschers. Die Hoff¬ nung der Epopten ging aber auf eine Wiedergeburt des Dionysus, die wir jetzt als das Ende der Individuation ahnungs¬ voll zu begreifen haben: diesem kommenden dritten Dionysus erscholl der brausende Jubelgesang der Epopten. Und nur in dieser Hoffnung giebt es einen Strahl von Freude auf dem Antlitze der zerrissenen, in Individuen zertrümmerten Welt: wie es der Mythus durch die in ewige Trauer versenkte De¬ meter verbildlicht, welche zum ersten Male wieder sich freut, als man ihr sagt, sie könne den Dionysus noch einmal ge¬ bären. In den angeführten Anschauungen haben wir bereits alle Bestandtheile einer tiefsinnigen und pessimistischen Welt¬ betrachtung und zugleich damit die Mysterienlehre der Tra¬ gödie zusammen: die Grunderkenntniss von der Einheit alles Vorhandenen, die Betrachtung der Individuation als des Urgrundes des Uebels, das Schöne und die Kunst als die freudige Hoffnung, dass der Bann der Individuation zu zerbrechen sei, als die Ahnung einer wiederhergestellten Einheit. —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="52"/>
nissartige Erscheinung deutet. In Wahrheit aber ist jener<lb/>
Held der leidende Dionysus der Mysterien, jener die Leiden<lb/>
der Individuation an sich erfahrende Gott, von dem wunder¬<lb/>
volle Myten herzählen, wie er als Knabe von den Titanen<lb/>
zerstückelt worden sei und nun in diesem Zustande als<lb/>
Zagreus verehrt werde: wobei angedeutet wird, dass diese<lb/>
Zerstückelung, das eigentlich dionysische <hirendition="#i">Leiden</hi>, gleich einer<lb/>
Umwandlung in Luft, Wasser, Erde und Feuer sei, dass<lb/>
wir also den Zustand der Individuation als den Quell und<lb/>
Urgrund alles Leidens, als etwas an sich Verwerfliches, zu<lb/>
betrachten hätten. Aus dem Lächeln dieses Dionysus sind<lb/>
die olympischen Götter, aus seinen Thränen die Menschen<lb/>
entstanden. In jener Existenz als zerstückelter Gott hat<lb/>
Dionysus die Doppelnatur eines grausamen verwilderten Dä¬<lb/>
mons und eines milden sanftmüthigen Herrschers. Die Hoff¬<lb/>
nung der Epopten ging aber auf eine Wiedergeburt des<lb/>
Dionysus, die wir jetzt als das Ende der Individuation ahnungs¬<lb/>
voll zu begreifen haben: diesem kommenden dritten Dionysus<lb/>
erscholl der brausende Jubelgesang der Epopten. Und nur<lb/>
in dieser Hoffnung giebt es einen Strahl von Freude auf dem<lb/>
Antlitze der zerrissenen, in Individuen zertrümmerten Welt:<lb/>
wie es der Mythus durch die in ewige Trauer versenkte De¬<lb/>
meter verbildlicht, welche zum ersten Male wieder sich <hirendition="#i">freut</hi>,<lb/>
als man ihr sagt, sie könne den Dionysus <hirendition="#i">noch einmal</hi> ge¬<lb/>
bären. In den angeführten Anschauungen haben wir bereits<lb/>
alle Bestandtheile einer tiefsinnigen und pessimistischen Welt¬<lb/>
betrachtung und zugleich damit <hirendition="#i">die Mysterienlehre der Tra¬<lb/>
gödie</hi> zusammen: die Grunderkenntniss von der Einheit alles<lb/>
Vorhandenen, die Betrachtung der Individuation als des<lb/>
Urgrundes des Uebels, das Schöne und die Kunst als<lb/>
die freudige Hoffnung, dass der Bann der Individuation<lb/>
zu zerbrechen sei, als die Ahnung einer wiederhergestellten<lb/>
Einheit. —</p><lb/></div></body></text></TEI>
[52/0065]
nissartige Erscheinung deutet. In Wahrheit aber ist jener
Held der leidende Dionysus der Mysterien, jener die Leiden
der Individuation an sich erfahrende Gott, von dem wunder¬
volle Myten herzählen, wie er als Knabe von den Titanen
zerstückelt worden sei und nun in diesem Zustande als
Zagreus verehrt werde: wobei angedeutet wird, dass diese
Zerstückelung, das eigentlich dionysische Leiden, gleich einer
Umwandlung in Luft, Wasser, Erde und Feuer sei, dass
wir also den Zustand der Individuation als den Quell und
Urgrund alles Leidens, als etwas an sich Verwerfliches, zu
betrachten hätten. Aus dem Lächeln dieses Dionysus sind
die olympischen Götter, aus seinen Thränen die Menschen
entstanden. In jener Existenz als zerstückelter Gott hat
Dionysus die Doppelnatur eines grausamen verwilderten Dä¬
mons und eines milden sanftmüthigen Herrschers. Die Hoff¬
nung der Epopten ging aber auf eine Wiedergeburt des
Dionysus, die wir jetzt als das Ende der Individuation ahnungs¬
voll zu begreifen haben: diesem kommenden dritten Dionysus
erscholl der brausende Jubelgesang der Epopten. Und nur
in dieser Hoffnung giebt es einen Strahl von Freude auf dem
Antlitze der zerrissenen, in Individuen zertrümmerten Welt:
wie es der Mythus durch die in ewige Trauer versenkte De¬
meter verbildlicht, welche zum ersten Male wieder sich freut,
als man ihr sagt, sie könne den Dionysus noch einmal ge¬
bären. In den angeführten Anschauungen haben wir bereits
alle Bestandtheile einer tiefsinnigen und pessimistischen Welt¬
betrachtung und zugleich damit die Mysterienlehre der Tra¬
gödie zusammen: die Grunderkenntniss von der Einheit alles
Vorhandenen, die Betrachtung der Individuation als des
Urgrundes des Uebels, das Schöne und die Kunst als
die freudige Hoffnung, dass der Bann der Individuation
zu zerbrechen sei, als die Ahnung einer wiederhergestellten
Einheit. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.