ich will ihn weiter träumen", wenn wir hieraus auf eine tiefe innere Lust des Traumanschauens zu schliessen haben, wenn wir andererseits, um überhaupt mit dieser inneren Lust am Schauen träumen zu können, den Tag und seine schreckliche Zudringlichkeit völlig vergessen haben müssen: so dürfen wir uns alle diese Erscheinungen etwa in folgender Weise unter der Leitung des traumdeutenden Apollo, interpretiren. So gewiss von den beiden Hälften des Lebens, der wachen und der träumenden Hälfte, uns die erstere als die ungleich bevorzugtere, wichtigere, würdigere, lebenswerthere, ja allein gelebte dünkt: so möchte ich doch, bei allem Anscheine einer Paradoxie, für jenen geheimnissvollen Grund unsers Wesens, dessen Erscheinung wir sind, gerade die entgegen¬ gesetzte Werthschätzung des Traumes behaupten. Je mehr ich nämlich in der Natur jene allgewaltigen Kunsttriebe und in ihnen eine inbrünstige Sehnsucht zum Schein, zum Erlöst¬ werden durch den Schein gewahr werde, um so mehr fühle ich mich zu der metaphysischen Annahme gedrängt, dass das Wahrhaft-Seiende und Ur-Eine, als das ewig Leidende und Widerspruchsvolle, zugleich die entzückende Vision, den lustvollen Schein, zu seiner steten Erlösung braucht: wel¬ chen Schein wir, völlig in ihm befangen und aus ihm be¬ stehend, als das Wahrhaft-Nichtseiende d. h. als ein fort¬ währendes Werden in Zeit, Raum und Causalität, mit anderen Worten, als empirische Realität zu empfinden genöthigt sind. Sehen wir also einmal von unsrer eignen "Realität" für einen Augenblick ab, fassen wir unser empirisches Dasein, wie das der Welt überhaupt, als eine in jedem Moment erzeugte Vorstellung des Ur-Einen, so muss uns jetzt der Traum als der Schein des Scheins, somit als eine noch höhere Befrie¬ digung der Urbegierde nach dem Schein hin gelten. Aus diesem selben Grunde hat der innerste Kern der Natur jene unbeschreibliche Lust an dem naiven Künstler und dem
ich will ihn weiter träumen«, wenn wir hieraus auf eine tiefe innere Lust des Traumanschauens zu schliessen haben, wenn wir andererseits, um überhaupt mit dieser inneren Lust am Schauen träumen zu können, den Tag und seine schreckliche Zudringlichkeit völlig vergessen haben müssen: so dürfen wir uns alle diese Erscheinungen etwa in folgender Weise unter der Leitung des traumdeutenden Apollo, interpretiren. So gewiss von den beiden Hälften des Lebens, der wachen und der träumenden Hälfte, uns die erstere als die ungleich bevorzugtere, wichtigere, würdigere, lebenswerthere, ja allein gelebte dünkt: so möchte ich doch, bei allem Anscheine einer Paradoxie, für jenen geheimnissvollen Grund unsers Wesens, dessen Erscheinung wir sind, gerade die entgegen¬ gesetzte Werthschätzung des Traumes behaupten. Je mehr ich nämlich in der Natur jene allgewaltigen Kunsttriebe und in ihnen eine inbrünstige Sehnsucht zum Schein, zum Erlöst¬ werden durch den Schein gewahr werde, um so mehr fühle ich mich zu der metaphysischen Annahme gedrängt, dass das Wahrhaft-Seiende und Ur-Eine, als das ewig Leidende und Widerspruchsvolle, zugleich die entzückende Vision, den lustvollen Schein, zu seiner steten Erlösung braucht: wel¬ chen Schein wir, völlig in ihm befangen und aus ihm be¬ stehend, als das Wahrhaft-Nichtseiende d. h. als ein fort¬ währendes Werden in Zeit, Raum und Causalität, mit anderen Worten, als empirische Realität zu empfinden genöthigt sind. Sehen wir also einmal von unsrer eignen »Realität« für einen Augenblick ab, fassen wir unser empirisches Dasein, wie das der Welt überhaupt, als eine in jedem Moment erzeugte Vorstellung des Ur-Einen, so muss uns jetzt der Traum als der Schein des Scheins, somit als eine noch höhere Befrie¬ digung der Urbegierde nach dem Schein hin gelten. Aus diesem selben Grunde hat der innerste Kern der Natur jene unbeschreibliche Lust an dem naiven Künstler und dem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0028"n="15"/>
ich will ihn weiter träumen«, wenn wir hieraus auf eine tiefe<lb/>
innere Lust des Traumanschauens zu schliessen haben, wenn<lb/>
wir andererseits, um überhaupt mit dieser inneren Lust am<lb/>
Schauen träumen zu können, den Tag und seine schreckliche<lb/>
Zudringlichkeit völlig vergessen haben müssen: so dürfen wir<lb/>
uns alle diese Erscheinungen etwa in folgender Weise unter<lb/>
der Leitung des traumdeutenden Apollo, interpretiren. So<lb/>
gewiss von den beiden Hälften des Lebens, der wachen<lb/>
und der träumenden Hälfte, uns die erstere als die ungleich<lb/>
bevorzugtere, wichtigere, würdigere, lebenswerthere, ja allein<lb/>
gelebte dünkt: so möchte ich doch, bei allem Anscheine<lb/>
einer Paradoxie, für jenen geheimnissvollen Grund unsers<lb/>
Wesens, dessen Erscheinung wir sind, gerade die entgegen¬<lb/>
gesetzte Werthschätzung des Traumes behaupten. Je mehr<lb/>
ich nämlich in der Natur jene allgewaltigen Kunsttriebe und<lb/>
in ihnen eine inbrünstige Sehnsucht zum Schein, zum Erlöst¬<lb/>
werden durch den Schein gewahr werde, um so mehr fühle<lb/>
ich mich zu der metaphysischen Annahme gedrängt, dass<lb/>
das Wahrhaft-Seiende und Ur-Eine, als das ewig Leidende<lb/>
und Widerspruchsvolle, zugleich die entzückende Vision, den<lb/>
lustvollen Schein, zu seiner steten Erlösung braucht: wel¬<lb/>
chen Schein wir, völlig in ihm befangen und aus ihm be¬<lb/>
stehend, als das Wahrhaft-Nichtseiende d. h. als ein fort¬<lb/>
währendes Werden in Zeit, Raum und Causalität, mit anderen<lb/>
Worten, als empirische Realität zu empfinden genöthigt sind.<lb/>
Sehen wir also einmal von unsrer eignen »Realität« für einen<lb/>
Augenblick ab, fassen wir unser empirisches Dasein, wie<lb/>
das der Welt überhaupt, als eine in jedem Moment erzeugte<lb/>
Vorstellung des Ur-Einen, so muss uns jetzt der Traum als<lb/>
der <hirendition="#i">Schein des Scheins</hi>, somit als eine noch höhere Befrie¬<lb/>
digung der Urbegierde nach dem Schein hin gelten. Aus<lb/>
diesem selben Grunde hat der innerste Kern der Natur jene<lb/>
unbeschreibliche Lust an dem naiven Künstler und dem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[15/0028]
ich will ihn weiter träumen«, wenn wir hieraus auf eine tiefe
innere Lust des Traumanschauens zu schliessen haben, wenn
wir andererseits, um überhaupt mit dieser inneren Lust am
Schauen träumen zu können, den Tag und seine schreckliche
Zudringlichkeit völlig vergessen haben müssen: so dürfen wir
uns alle diese Erscheinungen etwa in folgender Weise unter
der Leitung des traumdeutenden Apollo, interpretiren. So
gewiss von den beiden Hälften des Lebens, der wachen
und der träumenden Hälfte, uns die erstere als die ungleich
bevorzugtere, wichtigere, würdigere, lebenswerthere, ja allein
gelebte dünkt: so möchte ich doch, bei allem Anscheine
einer Paradoxie, für jenen geheimnissvollen Grund unsers
Wesens, dessen Erscheinung wir sind, gerade die entgegen¬
gesetzte Werthschätzung des Traumes behaupten. Je mehr
ich nämlich in der Natur jene allgewaltigen Kunsttriebe und
in ihnen eine inbrünstige Sehnsucht zum Schein, zum Erlöst¬
werden durch den Schein gewahr werde, um so mehr fühle
ich mich zu der metaphysischen Annahme gedrängt, dass
das Wahrhaft-Seiende und Ur-Eine, als das ewig Leidende
und Widerspruchsvolle, zugleich die entzückende Vision, den
lustvollen Schein, zu seiner steten Erlösung braucht: wel¬
chen Schein wir, völlig in ihm befangen und aus ihm be¬
stehend, als das Wahrhaft-Nichtseiende d. h. als ein fort¬
währendes Werden in Zeit, Raum und Causalität, mit anderen
Worten, als empirische Realität zu empfinden genöthigt sind.
Sehen wir also einmal von unsrer eignen »Realität« für einen
Augenblick ab, fassen wir unser empirisches Dasein, wie
das der Welt überhaupt, als eine in jedem Moment erzeugte
Vorstellung des Ur-Einen, so muss uns jetzt der Traum als
der Schein des Scheins, somit als eine noch höhere Befrie¬
digung der Urbegierde nach dem Schein hin gelten. Aus
diesem selben Grunde hat der innerste Kern der Natur jene
unbeschreibliche Lust an dem naiven Künstler und dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/28>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.