nichtung des Schleiers der Maja, das Einssein als Genius der Gattung, ja der Natur. Jetzt soll sich das Wesen der Natur symbolisch ausdrücken; eine neue Welt der Symbole ist nöthig, einmal die ganze leibliche Symbolik, nicht nur die Symbolik des Mundes, des Gesichts, des Wortes, sondern die volle, alle Glieder rhythmisch bewegende Tanzgebärde. Sodann wachsen die anderen symbolischen Kräfte, die der Musik, in Rhythmik, Dynamik und Harmonie, plötzlich unge¬ stüm. Um diese Gesammtentfesselung aller symbolischen Kräfte zu fassen, muss der Mensch bereits auf jener Höhe der Selbstentäusserung angelangt sein, die in jenen Kräften sich symbolisch aussprechen will: der dithyrambische Diony¬ susdiener wird somit nur von Seinesgleichen verstanden! Mit welchem Erstaunen musste der apollinische Grieche auf ihn blicken! Mit einem Erstaunen, das um so grösser war, als sich ihm das Grausen beimischte, dass ihm jenes Alles doch eigentlich so fremd nicht sei, ja dass sein apollinisches Bewusstsein nur wie ein Schleier diese dionysische Welt vor ihm verdecke.
3.
Um dies zu begreifen, müssen wir jenes kunstvolle Ge¬ bäude der apollinischen Cultur gleichsam Stein um Stein abtragen, bis wir die Fundamente erblicken, auf die es be¬ gründet ist. Hier gewahren wir nun zuerst die herrlichen olympischen Göttergestalten, die auf Dach und Giebel dieses Gebäudes stehen, und deren Thaten in weithin leuchtenden Reliefs dargestellt Fries und Wände desselben zieren. Wenn unter ihnen auch Apollo steht, als eine einzelne Gottheit neben anderen und ohne den Anspruch einer ersten Stellung, so dürfen wir uns dadurch nicht beirren lassen. Derselbe Trieb, der sich in Apollo versinnlichte, hat überhaupt jene
nichtung des Schleiers der Maja, das Einssein als Genius der Gattung, ja der Natur. Jetzt soll sich das Wesen der Natur symbolisch ausdrücken; eine neue Welt der Symbole ist nöthig, einmal die ganze leibliche Symbolik, nicht nur die Symbolik des Mundes, des Gesichts, des Wortes, sondern die volle, alle Glieder rhythmisch bewegende Tanzgebärde. Sodann wachsen die anderen symbolischen Kräfte, die der Musik, in Rhythmik, Dynamik und Harmonie, plötzlich unge¬ stüm. Um diese Gesammtentfesselung aller symbolischen Kräfte zu fassen, muss der Mensch bereits auf jener Höhe der Selbstentäusserung angelangt sein, die in jenen Kräften sich symbolisch aussprechen will: der dithyrambische Diony¬ susdiener wird somit nur von Seinesgleichen verstanden! Mit welchem Erstaunen musste der apollinische Grieche auf ihn blicken! Mit einem Erstaunen, das um so grösser war, als sich ihm das Grausen beimischte, dass ihm jenes Alles doch eigentlich so fremd nicht sei, ja dass sein apollinisches Bewusstsein nur wie ein Schleier diese dionysische Welt vor ihm verdecke.
3.
Um dies zu begreifen, müssen wir jenes kunstvolle Ge¬ bäude der apollinischen Cultur gleichsam Stein um Stein abtragen, bis wir die Fundamente erblicken, auf die es be¬ gründet ist. Hier gewahren wir nun zuerst die herrlichen olympischen Göttergestalten, die auf Dach und Giebel dieses Gebäudes stehen, und deren Thaten in weithin leuchtenden Reliefs dargestellt Fries und Wände desselben zieren. Wenn unter ihnen auch Apollo steht, als eine einzelne Gottheit neben anderen und ohne den Anspruch einer ersten Stellung, so dürfen wir uns dadurch nicht beirren lassen. Derselbe Trieb, der sich in Apollo versinnlichte, hat überhaupt jene
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0023"n="10"/>
nichtung des Schleiers der Maja, das Einssein als Genius der<lb/>
Gattung, ja der Natur. Jetzt soll sich das Wesen der Natur<lb/>
symbolisch ausdrücken; eine neue Welt der Symbole ist<lb/>
nöthig, einmal die ganze leibliche Symbolik, nicht nur die<lb/>
Symbolik des Mundes, des Gesichts, des Wortes, sondern<lb/>
die volle, alle Glieder rhythmisch bewegende Tanzgebärde.<lb/>
Sodann wachsen die anderen symbolischen Kräfte, die der<lb/>
Musik, in Rhythmik, Dynamik und Harmonie, plötzlich unge¬<lb/>
stüm. Um diese Gesammtentfesselung aller symbolischen<lb/>
Kräfte zu fassen, muss der Mensch bereits auf jener Höhe<lb/>
der Selbstentäusserung angelangt sein, die in jenen Kräften<lb/>
sich symbolisch aussprechen will: der dithyrambische Diony¬<lb/>
susdiener wird somit nur von Seinesgleichen verstanden!<lb/>
Mit welchem Erstaunen musste der apollinische Grieche auf<lb/>
ihn blicken! Mit einem Erstaunen, das um so grösser war,<lb/>
als sich ihm das Grausen beimischte, dass ihm jenes Alles<lb/>
doch eigentlich so fremd nicht sei, ja dass sein apollinisches<lb/>
Bewusstsein nur wie ein Schleier diese dionysische Welt vor<lb/>
ihm verdecke.</p><lb/></div><divn="1"><head>3.<lb/></head><p>Um dies zu begreifen, müssen wir jenes kunstvolle Ge¬<lb/>
bäude der <hirendition="#i">apollinischen Cultur</hi> gleichsam Stein um Stein<lb/>
abtragen, bis wir die Fundamente erblicken, auf die es be¬<lb/>
gründet ist. Hier gewahren wir nun zuerst die herrlichen<lb/><hirendition="#i">olympischen</hi> Göttergestalten, die auf Dach und Giebel dieses<lb/>
Gebäudes stehen, und deren Thaten in weithin leuchtenden<lb/>
Reliefs dargestellt Fries und Wände desselben zieren. Wenn<lb/>
unter ihnen auch Apollo steht, als eine einzelne Gottheit<lb/>
neben anderen und ohne den Anspruch einer ersten Stellung,<lb/>
so dürfen wir uns dadurch nicht beirren lassen. Derselbe<lb/>
Trieb, der sich in Apollo versinnlichte, hat überhaupt jene<lb/></p></div></body></text></TEI>
[10/0023]
nichtung des Schleiers der Maja, das Einssein als Genius der
Gattung, ja der Natur. Jetzt soll sich das Wesen der Natur
symbolisch ausdrücken; eine neue Welt der Symbole ist
nöthig, einmal die ganze leibliche Symbolik, nicht nur die
Symbolik des Mundes, des Gesichts, des Wortes, sondern
die volle, alle Glieder rhythmisch bewegende Tanzgebärde.
Sodann wachsen die anderen symbolischen Kräfte, die der
Musik, in Rhythmik, Dynamik und Harmonie, plötzlich unge¬
stüm. Um diese Gesammtentfesselung aller symbolischen
Kräfte zu fassen, muss der Mensch bereits auf jener Höhe
der Selbstentäusserung angelangt sein, die in jenen Kräften
sich symbolisch aussprechen will: der dithyrambische Diony¬
susdiener wird somit nur von Seinesgleichen verstanden!
Mit welchem Erstaunen musste der apollinische Grieche auf
ihn blicken! Mit einem Erstaunen, das um so grösser war,
als sich ihm das Grausen beimischte, dass ihm jenes Alles
doch eigentlich so fremd nicht sei, ja dass sein apollinisches
Bewusstsein nur wie ein Schleier diese dionysische Welt vor
ihm verdecke.
3.
Um dies zu begreifen, müssen wir jenes kunstvolle Ge¬
bäude der apollinischen Cultur gleichsam Stein um Stein
abtragen, bis wir die Fundamente erblicken, auf die es be¬
gründet ist. Hier gewahren wir nun zuerst die herrlichen
olympischen Göttergestalten, die auf Dach und Giebel dieses
Gebäudes stehen, und deren Thaten in weithin leuchtenden
Reliefs dargestellt Fries und Wände desselben zieren. Wenn
unter ihnen auch Apollo steht, als eine einzelne Gottheit
neben anderen und ohne den Anspruch einer ersten Stellung,
so dürfen wir uns dadurch nicht beirren lassen. Derselbe
Trieb, der sich in Apollo versinnlichte, hat überhaupt jene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/23>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.