Kann man aber mit einem Menschen noch verkehren, der im Stande ist, sich über Beethoven und Shakespeare zu unterhalten? Mag Jeder nach seinem Gefühl diese Frage beantworten: er wird mit der Antwort jedenfalls beweisen, was er sich unter "Bildung" vorstellt, vorausgesetzt dass er die Frage überhaupt zu beantworten sucht und nicht vor Ueberraschung bereits verstummt ist.
Dagegen dürfte mancher edler und zarter von der Natur Befähigte, ob er gleich in der geschilderten Weise allmählich zum kritischen Barbaren geworden war, von einer eben so unerwarteten als gänzlich unverständlichen Wirkung zu er¬ zählen haben, die etwa eine glücklich gelungene Lohengrin¬ aufführung auf ihn ausübte: nur dass ihm vielleicht jede Hand fehlte, die ihn mahnend und deutend anfasste, so dass auch jene unbegreiflich verschiedenartige und durchaus un¬ vergleichliche Empfindung, die ihn damals erschütterte, ver¬ einzelt blieb und wie ein räthselhaftes Gestirn nach kurzem Leuchten erlosch. Damals hatte er geahnt, was der ästhe¬ tische Zuhörer ist.
23.
Wer recht genau sich selber prüfen will, wie sehr er dem wahren ästhetischen Zuhörer verwandt ist oder zur Ge¬ meinschaft der sokratisch-kritischen Menschen gehört, der mag sich nur aufrichtig nach der Empfindung fragen, mit der er das auf der Bühne dargestellte Wunder empfängt: ob er etwa dabei seinen historischen, auf strenge psycho¬ logische Causalität gerichteten Sinn beleidigt fühlt, ob er mit einer wohlwollenden Concession gleichsam das Wunder als ein der Kindheit verständliches, ihm entfremdetes Phänomen zulässt oder ob er irgend etwas Anderes dabei erleidet. Daran nämlich wird er messen können, wie weit er über¬
9*
Kann man aber mit einem Menschen noch verkehren, der im Stande ist, sich über Beethoven und Shakespeare zu unterhalten? Mag Jeder nach seinem Gefühl diese Frage beantworten: er wird mit der Antwort jedenfalls beweisen, was er sich unter »Bildung« vorstellt, vorausgesetzt dass er die Frage überhaupt zu beantworten sucht und nicht vor Ueberraschung bereits verstummt ist.
Dagegen dürfte mancher edler und zarter von der Natur Befähigte, ob er gleich in der geschilderten Weise allmählich zum kritischen Barbaren geworden war, von einer eben so unerwarteten als gänzlich unverständlichen Wirkung zu er¬ zählen haben, die etwa eine glücklich gelungene Lohengrin¬ aufführung auf ihn ausübte: nur dass ihm vielleicht jede Hand fehlte, die ihn mahnend und deutend anfasste, so dass auch jene unbegreiflich verschiedenartige und durchaus un¬ vergleichliche Empfindung, die ihn damals erschütterte, ver¬ einzelt blieb und wie ein räthselhaftes Gestirn nach kurzem Leuchten erlosch. Damals hatte er geahnt, was der ästhe¬ tische Zuhörer ist.
23.
Wer recht genau sich selber prüfen will, wie sehr er dem wahren ästhetischen Zuhörer verwandt ist oder zur Ge¬ meinschaft der sokratisch-kritischen Menschen gehört, der mag sich nur aufrichtig nach der Empfindung fragen, mit der er das auf der Bühne dargestellte Wunder empfängt: ob er etwa dabei seinen historischen, auf strenge psycho¬ logische Causalität gerichteten Sinn beleidigt fühlt, ob er mit einer wohlwollenden Concession gleichsam das Wunder als ein der Kindheit verständliches, ihm entfremdetes Phänomen zulässt oder ob er irgend etwas Anderes dabei erleidet. Daran nämlich wird er messen können, wie weit er über¬
9*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0144"n="131"/>
Kann man aber mit einem Menschen noch verkehren, der<lb/>
im Stande ist, sich über Beethoven und Shakespeare zu<lb/>
unterhalten? Mag Jeder nach seinem Gefühl diese Frage<lb/>
beantworten: er wird mit der Antwort jedenfalls beweisen,<lb/>
was er sich unter »Bildung« vorstellt, vorausgesetzt dass er<lb/>
die Frage überhaupt zu beantworten sucht und nicht vor<lb/>
Ueberraschung bereits verstummt ist.</p><lb/><p>Dagegen dürfte mancher edler und zarter von der Natur<lb/>
Befähigte, ob er gleich in der geschilderten Weise allmählich<lb/>
zum kritischen Barbaren geworden war, von einer eben so<lb/>
unerwarteten als gänzlich unverständlichen Wirkung zu er¬<lb/>
zählen haben, die etwa eine glücklich gelungene Lohengrin¬<lb/>
aufführung auf ihn ausübte: nur dass ihm vielleicht jede<lb/>
Hand fehlte, die ihn mahnend und deutend anfasste, so dass<lb/>
auch jene unbegreiflich verschiedenartige und durchaus un¬<lb/>
vergleichliche Empfindung, die ihn damals erschütterte, ver¬<lb/>
einzelt blieb und wie ein räthselhaftes Gestirn nach kurzem<lb/>
Leuchten erlosch. Damals hatte er geahnt, was der ästhe¬<lb/>
tische Zuhörer ist.</p><lb/></div><divn="1"><head>23.<lb/></head><p>Wer recht genau sich selber prüfen will, wie sehr er<lb/>
dem wahren ästhetischen Zuhörer verwandt ist oder zur Ge¬<lb/>
meinschaft der sokratisch-kritischen Menschen gehört, der<lb/>
mag sich nur aufrichtig nach der Empfindung fragen, mit<lb/>
der er das auf der Bühne dargestellte <hirendition="#i">Wunder</hi> empfängt:<lb/>
ob er etwa dabei seinen historischen, auf strenge psycho¬<lb/>
logische Causalität gerichteten Sinn beleidigt fühlt, ob er mit<lb/>
einer wohlwollenden Concession gleichsam das Wunder als<lb/>
ein der Kindheit verständliches, ihm entfremdetes Phänomen<lb/>
zulässt oder ob er irgend etwas Anderes dabei erleidet.<lb/>
Daran nämlich wird er messen können, wie weit er über¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[131/0144]
Kann man aber mit einem Menschen noch verkehren, der
im Stande ist, sich über Beethoven und Shakespeare zu
unterhalten? Mag Jeder nach seinem Gefühl diese Frage
beantworten: er wird mit der Antwort jedenfalls beweisen,
was er sich unter »Bildung« vorstellt, vorausgesetzt dass er
die Frage überhaupt zu beantworten sucht und nicht vor
Ueberraschung bereits verstummt ist.
Dagegen dürfte mancher edler und zarter von der Natur
Befähigte, ob er gleich in der geschilderten Weise allmählich
zum kritischen Barbaren geworden war, von einer eben so
unerwarteten als gänzlich unverständlichen Wirkung zu er¬
zählen haben, die etwa eine glücklich gelungene Lohengrin¬
aufführung auf ihn ausübte: nur dass ihm vielleicht jede
Hand fehlte, die ihn mahnend und deutend anfasste, so dass
auch jene unbegreiflich verschiedenartige und durchaus un¬
vergleichliche Empfindung, die ihn damals erschütterte, ver¬
einzelt blieb und wie ein räthselhaftes Gestirn nach kurzem
Leuchten erlosch. Damals hatte er geahnt, was der ästhe¬
tische Zuhörer ist.
23.
Wer recht genau sich selber prüfen will, wie sehr er
dem wahren ästhetischen Zuhörer verwandt ist oder zur Ge¬
meinschaft der sokratisch-kritischen Menschen gehört, der
mag sich nur aufrichtig nach der Empfindung fragen, mit
der er das auf der Bühne dargestellte Wunder empfängt:
ob er etwa dabei seinen historischen, auf strenge psycho¬
logische Causalität gerichteten Sinn beleidigt fühlt, ob er mit
einer wohlwollenden Concession gleichsam das Wunder als
ein der Kindheit verständliches, ihm entfremdetes Phänomen
zulässt oder ob er irgend etwas Anderes dabei erleidet.
Daran nämlich wird er messen können, wie weit er über¬
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/144>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.