bestand aber bisher das Publicum; der Student, der Schul¬ knabe, ja selbst das harmloseste weibliche Geschöpf war wider sein Wissen bereits durch Erziehung und Journale zu einer gleichen Perception eines Kunstwerks vorbereitet. Die edleren Naturen unter den Künstlern rechneten bei einem solchen Publicum auf die Erregung moralisch-religiöser Kräfte, und der Anruf der "sittlichen Weltordnung" trat vikarirend ein, wo eigentlich ein gewaltiger Kunstzauber den ächten Zuhörer packen sollte. Oder es wurde vom Dramatiker eine grossartigere, mindestens aufregende Tendenz der politischen und socialen Gegenwart so deutlich vorgetragen, dass der Zuhörer seine kritische Erschöpfung vergessen und sich ähn¬ lichen Affecten überlassen konnte, wie in patriotischen oder kriegerischen Momenten, oder vor der Rednerbühne des Parlaments oder bei der Verurtheilung des Verbrechens und des Lasters: als welche Entfremdung der eigentlichen Kunst¬ absichten hier und da geradezu zu einem Cultus der Tendenz führen musste. Doch hier trat ein, was bei allen erkünstel¬ ten Künsten von jeher eingetreten ist, eine reissend schnelle Depravation jener Tendenzen, so dass zum Beispiel die Tendenz, das Theater als Veranstaltung zur moralischen Volksbildung zu verwenden, die zu Schiller's Zeit ernsthaft genommen wurde, bereits unter die unglaubwürdigen Antiquitäten einer überwundenen Bildung gerechnet wird. Während der Kritiker in Theater und Concert, der Journalist in der Schule, die Presse in der Gesellschaft zur Herrschaft gekommen war, entartete die Kunst zu einem Unterhaltungs¬ object der niedrigsten Art, und die ästhetische Kritik wurde als das Bindemittel einer eiteln, zerstreuten, selbstsüchtigen und überdies ärmlich-unoriginalen Geselligkeit benutzt, deren Sinn jene Schopenhauerische Parabel von den Stachelschweinen zu verstehen giebt; so dass zu keiner Zeit so viel über Kunst geschwatzt und so wenig von der Kunst gehalten worden ist.
bestand aber bisher das Publicum; der Student, der Schul¬ knabe, ja selbst das harmloseste weibliche Geschöpf war wider sein Wissen bereits durch Erziehung und Journale zu einer gleichen Perception eines Kunstwerks vorbereitet. Die edleren Naturen unter den Künstlern rechneten bei einem solchen Publicum auf die Erregung moralisch-religiöser Kräfte, und der Anruf der »sittlichen Weltordnung« trat vikarirend ein, wo eigentlich ein gewaltiger Kunstzauber den ächten Zuhörer packen sollte. Oder es wurde vom Dramatiker eine grossartigere, mindestens aufregende Tendenz der politischen und socialen Gegenwart so deutlich vorgetragen, dass der Zuhörer seine kritische Erschöpfung vergessen und sich ähn¬ lichen Affecten überlassen konnte, wie in patriotischen oder kriegerischen Momenten, oder vor der Rednerbühne des Parlaments oder bei der Verurtheilung des Verbrechens und des Lasters: als welche Entfremdung der eigentlichen Kunst¬ absichten hier und da geradezu zu einem Cultus der Tendenz führen musste. Doch hier trat ein, was bei allen erkünstel¬ ten Künsten von jeher eingetreten ist, eine reissend schnelle Depravation jener Tendenzen, so dass zum Beispiel die Tendenz, das Theater als Veranstaltung zur moralischen Volksbildung zu verwenden, die zu Schiller's Zeit ernsthaft genommen wurde, bereits unter die unglaubwürdigen Antiquitäten einer überwundenen Bildung gerechnet wird. Während der Kritiker in Theater und Concert, der Journalist in der Schule, die Presse in der Gesellschaft zur Herrschaft gekommen war, entartete die Kunst zu einem Unterhaltungs¬ object der niedrigsten Art, und die ästhetische Kritik wurde als das Bindemittel einer eiteln, zerstreuten, selbstsüchtigen und überdies ärmlich-unoriginalen Geselligkeit benutzt, deren Sinn jene Schopenhauerische Parabel von den Stachelschweinen zu verstehen giebt; so dass zu keiner Zeit so viel über Kunst geschwatzt und so wenig von der Kunst gehalten worden ist.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="130"/>
bestand aber bisher das Publicum; der Student, der Schul¬<lb/>
knabe, ja selbst das harmloseste weibliche Geschöpf war<lb/>
wider sein Wissen bereits durch Erziehung und Journale zu<lb/>
einer gleichen Perception eines Kunstwerks vorbereitet. Die<lb/>
edleren Naturen unter den Künstlern rechneten bei einem<lb/>
solchen Publicum auf die Erregung moralisch-religiöser Kräfte,<lb/>
und der Anruf der »sittlichen Weltordnung« trat vikarirend<lb/>
ein, wo eigentlich ein gewaltiger Kunstzauber den ächten<lb/>
Zuhörer packen sollte. Oder es wurde vom Dramatiker eine<lb/>
grossartigere, mindestens aufregende Tendenz der politischen<lb/>
und socialen Gegenwart so deutlich vorgetragen, dass der<lb/>
Zuhörer seine kritische Erschöpfung vergessen und sich ähn¬<lb/>
lichen Affecten überlassen konnte, wie in patriotischen oder<lb/>
kriegerischen Momenten, oder vor der Rednerbühne des<lb/>
Parlaments oder bei der Verurtheilung des Verbrechens und<lb/>
des Lasters: als welche Entfremdung der eigentlichen Kunst¬<lb/>
absichten hier und da geradezu zu einem Cultus der Tendenz<lb/>
führen musste. Doch hier trat ein, was bei allen erkünstel¬<lb/>
ten Künsten von jeher eingetreten ist, eine reissend schnelle<lb/>
Depravation jener Tendenzen, so dass zum Beispiel die<lb/>
Tendenz, das Theater als Veranstaltung zur moralischen<lb/>
Volksbildung zu verwenden, die zu Schiller's Zeit ernsthaft<lb/>
genommen wurde, bereits unter die unglaubwürdigen<lb/>
Antiquitäten einer überwundenen Bildung gerechnet wird.<lb/>
Während der Kritiker in Theater und Concert, der Journalist<lb/>
in der Schule, die Presse in der Gesellschaft zur Herrschaft<lb/>
gekommen war, entartete die Kunst zu einem Unterhaltungs¬<lb/>
object der niedrigsten Art, und die ästhetische Kritik wurde<lb/>
als das Bindemittel einer eiteln, zerstreuten, selbstsüchtigen<lb/>
und überdies ärmlich-unoriginalen Geselligkeit benutzt, deren<lb/>
Sinn jene Schopenhauerische Parabel von den Stachelschweinen<lb/>
zu verstehen giebt; so dass zu keiner Zeit so viel über Kunst<lb/>
geschwatzt und so wenig von der Kunst gehalten worden ist.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[130/0143]
bestand aber bisher das Publicum; der Student, der Schul¬
knabe, ja selbst das harmloseste weibliche Geschöpf war
wider sein Wissen bereits durch Erziehung und Journale zu
einer gleichen Perception eines Kunstwerks vorbereitet. Die
edleren Naturen unter den Künstlern rechneten bei einem
solchen Publicum auf die Erregung moralisch-religiöser Kräfte,
und der Anruf der »sittlichen Weltordnung« trat vikarirend
ein, wo eigentlich ein gewaltiger Kunstzauber den ächten
Zuhörer packen sollte. Oder es wurde vom Dramatiker eine
grossartigere, mindestens aufregende Tendenz der politischen
und socialen Gegenwart so deutlich vorgetragen, dass der
Zuhörer seine kritische Erschöpfung vergessen und sich ähn¬
lichen Affecten überlassen konnte, wie in patriotischen oder
kriegerischen Momenten, oder vor der Rednerbühne des
Parlaments oder bei der Verurtheilung des Verbrechens und
des Lasters: als welche Entfremdung der eigentlichen Kunst¬
absichten hier und da geradezu zu einem Cultus der Tendenz
führen musste. Doch hier trat ein, was bei allen erkünstel¬
ten Künsten von jeher eingetreten ist, eine reissend schnelle
Depravation jener Tendenzen, so dass zum Beispiel die
Tendenz, das Theater als Veranstaltung zur moralischen
Volksbildung zu verwenden, die zu Schiller's Zeit ernsthaft
genommen wurde, bereits unter die unglaubwürdigen
Antiquitäten einer überwundenen Bildung gerechnet wird.
Während der Kritiker in Theater und Concert, der Journalist
in der Schule, die Presse in der Gesellschaft zur Herrschaft
gekommen war, entartete die Kunst zu einem Unterhaltungs¬
object der niedrigsten Art, und die ästhetische Kritik wurde
als das Bindemittel einer eiteln, zerstreuten, selbstsüchtigen
und überdies ärmlich-unoriginalen Geselligkeit benutzt, deren
Sinn jene Schopenhauerische Parabel von den Stachelschweinen
zu verstehen giebt; so dass zu keiner Zeit so viel über Kunst
geschwatzt und so wenig von der Kunst gehalten worden ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.