Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.Dritter Abschnitt. Um desto leichter die Verschiedenheit beider Sy- Grundsätze
I. Ueber den Zweck des Erziehungs- unterrichts.
Dritter Abſchnitt. Um deſto leichter die Verſchiedenheit beider Sy- Grundſaͤtze
I. Ueber den Zweck des Erziehungs- unterrichts.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0088" n="76"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> <p>Um deſto leichter die Verſchiedenheit beider Sy-<lb/> ſteme uͤberſehen zu koͤnnen, werden die Hauptgrundſaͤtze<lb/> beider nebeneinander geſtellt.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Grundſaͤtze</hi> </hi> </head><lb/> <table> <row> <cell><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A.</hi></hi><lb/><hi rendition="#g">des Humaniſmus</hi>.</cell> <cell><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B.</hi></hi><lb/><hi rendition="#g">des Philanthropiniſmus</hi>.</cell> </row> </table><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/><hi rendition="#g">Ueber den Zweck des Erziehungs-<lb/> unterrichts</hi>.</head><lb/> <table> <row> <cell><cb/> 1. Der Erziehungsunter-<lb/> richt hat einen eignen fuͤr<lb/> ſich beſtehenden Zweck, <hi rendition="#g">all-<lb/> gemeine Bildung des<lb/> Menſchen</hi>.<lb/> 2. Es koͤmmt bei dem<lb/> Erziehungsunterricht nicht<lb/> ſowohl darauf an, <hi rendition="#g">be-<lb/> ſtimmte Kenntniſſe<lb/> zu ſammeln,</hi> als viel-<lb/> mehr darauf, <hi rendition="#g">den Geiſt<lb/> zu uͤben</hi>.</cell> <cell>1. Der Erziehungsun-<lb/> terricht hat keinen eige-<lb/> nen fuͤr ſich beſtehenden,<lb/> ſondern nur den relativen<lb/> Zweck, <hi rendition="#g">Bildung des<lb/> Menſchen fuͤr ſeine<lb/> kuͤnftige Beſtimmung<lb/> in der Welt</hi>.<lb/> 2. Es koͤmmt bei dem<lb/> Erziehungsunterricht nicht<lb/> ſowohl darauf an, <hi rendition="#g">den<lb/> Geiſt an und fuͤr ſich<lb/> zu uͤben,</hi> als vielmehr<lb/> darauf, <hi rendition="#g">ihn mit der<lb/> moͤglich groͤßten Maſ-<lb/> ſe brauchbarer Kennt-<lb/> niſſe auszuruͤſten</hi>.</cell> </row><lb/> </table> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0088]
Dritter Abſchnitt.
Um deſto leichter die Verſchiedenheit beider Sy-
ſteme uͤberſehen zu koͤnnen, werden die Hauptgrundſaͤtze
beider nebeneinander geſtellt.
Grundſaͤtze
A.
des Humaniſmus. B.
des Philanthropiniſmus.
I.
Ueber den Zweck des Erziehungs-
unterrichts.
1. Der Erziehungsunter-
richt hat einen eignen fuͤr
ſich beſtehenden Zweck, all-
gemeine Bildung des
Menſchen.
2. Es koͤmmt bei dem
Erziehungsunterricht nicht
ſowohl darauf an, be-
ſtimmte Kenntniſſe
zu ſammeln, als viel-
mehr darauf, den Geiſt
zu uͤben. 1. Der Erziehungsun-
terricht hat keinen eige-
nen fuͤr ſich beſtehenden,
ſondern nur den relativen
Zweck, Bildung des
Menſchen fuͤr ſeine
kuͤnftige Beſtimmung
in der Welt.
2. Es koͤmmt bei dem
Erziehungsunterricht nicht
ſowohl darauf an, den
Geiſt an und fuͤr ſich
zu uͤben, als vielmehr
darauf, ihn mit der
moͤglich groͤßten Maſ-
ſe brauchbarer Kennt-
niſſe auszuruͤſten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/88 |
Zitationshilfe: | Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/88>, abgerufen am 23.02.2025. |