jenem abzuhelfen meinen, dem allerverderblichsten Miß- brauch huldigen. Die folgende Prüfung beider Syste- me wird dies einleuchtend genug zeigen; jetzt ist es vor allem andern darum zu thun, auch den Gegensatz mit möglichster Bestimmtheit aufzufassen.
3.
Wird in dem Erziehungsunterrichte die zweifa- che Natur und Bestimmung des Menschen, durch Ab- straction von seiner geistigen Natur und seinem Verhältnisse zur Innenwelt, verkannt, seine animale Natur als die unzweifelhafte solide Realität seines Wesens, sein Schaffen und Wirken in materiellen Din- gen als die einzige unzweifelhafte Bestimmung desselben betrachtet: so muß dies zwar ohne Zweifel in den Maß- regeln des Erziehens und Unterrichtens von der einen Seite eine gewisse Nüchternheit begründen, die vor my- stischer Verbildung der Zöglinge hinlänglich sichert, und von der andern Seite antreiben, für alles zu sorgen, was dem Lehrling im späteren Leben zu seinem Berufe in dieser Welt und zu einem glücklichen Fortkommen in derselben behülflich und in Zeiten des Dranges und der Noth zu wissen unentbehrlich seyn dürfte. Allein, wenn jene erste Abstraction, die den Menschen als bloß geistige Natur betrachtet, schon theoretisch ungültig und praktisch nachtheilig ist, so muß beides noch bei weitem mehr in dieser letztern Abstraction eintreten, die den Menschen als bloß animale Natur betrachtet. Was je- ne Ansicht vom Menschen auffaßt, ist in jeder Bezie- hung der wichtigere Theil seines Wesens, seine hö-
Wiſſenſchaftl. Geſichtspunkt d. Unterſuchung.
jenem abzuhelfen meinen, dem allerverderblichſten Miß- brauch huldigen. Die folgende Pruͤfung beider Syſte- me wird dies einleuchtend genug zeigen; jetzt iſt es vor allem andern darum zu thun, auch den Gegenſatz mit moͤglichſter Beſtimmtheit aufzufaſſen.
3.
Wird in dem Erziehungsunterrichte die zweifa- che Natur und Beſtimmung des Menſchen, durch Ab- ſtraction von ſeiner geiſtigen Natur und ſeinem Verhaͤltniſſe zur Innenwelt, verkannt, ſeine animale Natur als die unzweifelhafte ſolide Realitaͤt ſeines Weſens, ſein Schaffen und Wirken in materiellen Din- gen als die einzige unzweifelhafte Beſtimmung deſſelben betrachtet: ſo muß dies zwar ohne Zweifel in den Maß- regeln des Erziehens und Unterrichtens von der einen Seite eine gewiſſe Nuͤchternheit begruͤnden, die vor my- ſtiſcher Verbildung der Zoͤglinge hinlaͤnglich ſichert, und von der andern Seite antreiben, fuͤr alles zu ſorgen, was dem Lehrling im ſpaͤteren Leben zu ſeinem Berufe in dieſer Welt und zu einem gluͤcklichen Fortkommen in derſelben behuͤlflich und in Zeiten des Dranges und der Noth zu wiſſen unentbehrlich ſeyn duͤrfte. Allein, wenn jene erſte Abſtraction, die den Menſchen als bloß geiſtige Natur betrachtet, ſchon theoretiſch unguͤltig und praktiſch nachtheilig iſt, ſo muß beides noch bei weitem mehr in dieſer letztern Abſtraction eintreten, die den Menſchen als bloß animale Natur betrachtet. Was je- ne Anſicht vom Menſchen auffaßt, iſt in jeder Bezie- hung der wichtigere Theil ſeines Weſens, ſeine hoͤ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0057"n="45"/><fwplace="top"type="header">Wiſſenſchaftl. Geſichtspunkt d. Unterſuchung.</fw><lb/>
jenem abzuhelfen meinen, dem allerverderblichſten Miß-<lb/>
brauch huldigen. Die folgende Pruͤfung beider Syſte-<lb/>
me wird dies einleuchtend genug zeigen; jetzt iſt es vor<lb/>
allem andern darum zu thun, auch den Gegenſatz mit<lb/>
moͤglichſter Beſtimmtheit aufzufaſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>3.</head><lb/><p>Wird in dem Erziehungsunterrichte die <hirendition="#g">zweifa-<lb/>
che Natur</hi> und Beſtimmung des Menſchen, durch Ab-<lb/>ſtraction von ſeiner <hirendition="#g">geiſtigen Natur</hi> und ſeinem<lb/>
Verhaͤltniſſe zur Innenwelt, verkannt, ſeine <hirendition="#g">animale<lb/>
Natur</hi> als die unzweifelhafte ſolide Realitaͤt ſeines<lb/>
Weſens, ſein Schaffen und Wirken in materiellen Din-<lb/>
gen als die einzige unzweifelhafte Beſtimmung deſſelben<lb/>
betrachtet: ſo muß dies zwar ohne Zweifel in den Maß-<lb/>
regeln des Erziehens und Unterrichtens von der einen<lb/>
Seite eine gewiſſe Nuͤchternheit begruͤnden, die vor my-<lb/>ſtiſcher Verbildung der Zoͤglinge hinlaͤnglich ſichert, und<lb/>
von der andern Seite antreiben, fuͤr alles zu ſorgen,<lb/>
was dem Lehrling im ſpaͤteren Leben zu ſeinem Berufe<lb/>
in dieſer Welt und zu einem gluͤcklichen Fortkommen<lb/>
in derſelben behuͤlflich und in Zeiten des Dranges und<lb/>
der Noth zu wiſſen unentbehrlich ſeyn duͤrfte. Allein,<lb/>
wenn jene erſte Abſtraction, die den Menſchen als bloß<lb/>
geiſtige Natur betrachtet, ſchon theoretiſch unguͤltig und<lb/>
praktiſch nachtheilig iſt, ſo muß beides noch bei weitem<lb/>
mehr in dieſer letztern Abſtraction eintreten, die den<lb/>
Menſchen als bloß animale Natur betrachtet. Was je-<lb/>
ne Anſicht vom Menſchen auffaßt, iſt in jeder Bezie-<lb/>
hung der wichtigere Theil ſeines Weſens, <hirendition="#g">ſeine hoͤ-</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[45/0057]
Wiſſenſchaftl. Geſichtspunkt d. Unterſuchung.
jenem abzuhelfen meinen, dem allerverderblichſten Miß-
brauch huldigen. Die folgende Pruͤfung beider Syſte-
me wird dies einleuchtend genug zeigen; jetzt iſt es vor
allem andern darum zu thun, auch den Gegenſatz mit
moͤglichſter Beſtimmtheit aufzufaſſen.
3.
Wird in dem Erziehungsunterrichte die zweifa-
che Natur und Beſtimmung des Menſchen, durch Ab-
ſtraction von ſeiner geiſtigen Natur und ſeinem
Verhaͤltniſſe zur Innenwelt, verkannt, ſeine animale
Natur als die unzweifelhafte ſolide Realitaͤt ſeines
Weſens, ſein Schaffen und Wirken in materiellen Din-
gen als die einzige unzweifelhafte Beſtimmung deſſelben
betrachtet: ſo muß dies zwar ohne Zweifel in den Maß-
regeln des Erziehens und Unterrichtens von der einen
Seite eine gewiſſe Nuͤchternheit begruͤnden, die vor my-
ſtiſcher Verbildung der Zoͤglinge hinlaͤnglich ſichert, und
von der andern Seite antreiben, fuͤr alles zu ſorgen,
was dem Lehrling im ſpaͤteren Leben zu ſeinem Berufe
in dieſer Welt und zu einem gluͤcklichen Fortkommen
in derſelben behuͤlflich und in Zeiten des Dranges und
der Noth zu wiſſen unentbehrlich ſeyn duͤrfte. Allein,
wenn jene erſte Abſtraction, die den Menſchen als bloß
geiſtige Natur betrachtet, ſchon theoretiſch unguͤltig und
praktiſch nachtheilig iſt, ſo muß beides noch bei weitem
mehr in dieſer letztern Abſtraction eintreten, die den
Menſchen als bloß animale Natur betrachtet. Was je-
ne Anſicht vom Menſchen auffaßt, iſt in jeder Bezie-
hung der wichtigere Theil ſeines Weſens, ſeine hoͤ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/57>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.