Auf demselben Abwege nun finden wir unläugbar auch das Extrem des Erziehungsunterrichts, welches durch den Humanismus repräsentirt, in seiner hi- storischen Erscheinung zwar auf mancherlei Weise modifi- cirt und gemildert, im Ganzen aber auf dieselbe Weise ausgesprochen wird. Indem der Humanismus fordert: "daß ausschließend der Geist des Menschen geübt und gebildet, mit Bildung des Körpers keine Zeit verloren, auch die Geistesübung selbst ausschließend an geistigen Gegenständen, an den heiligen Ideen, die allein einen unvergänglichen ewigen Werth haben, angestellt, auf materielle Gegenstände der sichtbaren vergänglichen Welt gar keine Rücksicht dabei genommen werde, u. dgl.;" macht er sich, zwar nicht der Inconsequenz, aber der Einseitigkeit, die aus der Halbheit seines Princips her- vorgeht, unstreitig schuldig; und man darf sich nicht wundern, wenn ihn in dem Urtheil der verständigen Weltleute alle die Vorwürfe der Ueberspannung, der Schwärmerei, des Mangels an Weltkenntniß u. s. w. treffen, die oben im Allgemeinen als gegründet aufge- zeigt worden sind.
Damit kann jedoch keinesweges gesagt seyn sollen: daß der Humanismus nichts Wahres enthalte; am al- lerwenigsten aber: daß diejenigen recht haben, die, ver- kennend das Wahre, ewig Ehrwürdige, das der Huma- nismus in Schutz nimmt, in demselben nur das Ein- seitige und Ueberspannte erblicken und verspotten, selbst aber nicht weniger einseitig auf das entgegengesetzte Ex- trem überspringen und, indem sie den Mängeln von
Zweiter Abſchnitt.
Auf demſelben Abwege nun finden wir unlaͤugbar auch das Extrem des Erziehungsunterrichts, welches durch den Humaniſmus repraͤſentirt, in ſeiner hi- ſtoriſchen Erſcheinung zwar auf mancherlei Weiſe modifi- cirt und gemildert, im Ganzen aber auf dieſelbe Weiſe ausgeſprochen wird. Indem der Humaniſmus fordert: „daß ausſchließend der Geiſt des Menſchen geuͤbt und gebildet, mit Bildung des Koͤrpers keine Zeit verloren, auch die Geiſtesuͤbung ſelbſt ausſchließend an geiſtigen Gegenſtaͤnden, an den heiligen Ideen, die allein einen unvergaͤnglichen ewigen Werth haben, angeſtellt, auf materielle Gegenſtaͤnde der ſichtbaren vergaͤnglichen Welt gar keine Ruͤckſicht dabei genommen werde, u. dgl.;“ macht er ſich, zwar nicht der Inconſequenz, aber der Einſeitigkeit, die aus der Halbheit ſeines Princips her- vorgeht, unſtreitig ſchuldig; und man darf ſich nicht wundern, wenn ihn in dem Urtheil der verſtaͤndigen Weltleute alle die Vorwuͤrfe der Ueberſpannung, der Schwaͤrmerei, des Mangels an Weltkenntniß u. ſ. w. treffen, die oben im Allgemeinen als gegruͤndet aufge- zeigt worden ſind.
Damit kann jedoch keinesweges geſagt ſeyn ſollen: daß der Humaniſmus nichts Wahres enthalte; am al- lerwenigſten aber: daß diejenigen recht haben, die, ver- kennend das Wahre, ewig Ehrwuͤrdige, das der Huma- niſmus in Schutz nimmt, in demſelben nur das Ein- ſeitige und Ueberſpannte erblicken und verſpotten, ſelbſt aber nicht weniger einſeitig auf das entgegengeſetzte Ex- trem uͤberſpringen und, indem ſie den Maͤngeln von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0056"n="44"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/><p>Auf demſelben Abwege nun finden wir unlaͤugbar<lb/>
auch das Extrem des Erziehungsunterrichts, welches<lb/>
durch den <hirendition="#g">Humaniſmus</hi> repraͤſentirt, in ſeiner hi-<lb/>ſtoriſchen Erſcheinung zwar auf mancherlei Weiſe modifi-<lb/>
cirt und gemildert, im Ganzen aber auf dieſelbe Weiſe<lb/>
ausgeſprochen wird. Indem der Humaniſmus fordert:<lb/>„daß ausſchließend der Geiſt des Menſchen geuͤbt und<lb/>
gebildet, mit Bildung des Koͤrpers keine Zeit verloren,<lb/>
auch die Geiſtesuͤbung ſelbſt ausſchließend an geiſtigen<lb/>
Gegenſtaͤnden, an den heiligen Ideen, die allein einen<lb/>
unvergaͤnglichen ewigen Werth haben, angeſtellt, auf<lb/>
materielle Gegenſtaͤnde der ſichtbaren vergaͤnglichen Welt<lb/>
gar keine Ruͤckſicht dabei genommen werde, u. dgl.;“<lb/>
macht er ſich, zwar nicht der Inconſequenz, aber der<lb/>
Einſeitigkeit, die aus der Halbheit ſeines Princips her-<lb/>
vorgeht, unſtreitig ſchuldig; und man darf ſich nicht<lb/>
wundern, wenn ihn in dem Urtheil der verſtaͤndigen<lb/>
Weltleute alle die Vorwuͤrfe der Ueberſpannung, der<lb/>
Schwaͤrmerei, des Mangels an Weltkenntniß u. ſ. w.<lb/>
treffen, die oben im Allgemeinen als gegruͤndet aufge-<lb/>
zeigt worden ſind.</p><lb/><p>Damit kann jedoch keinesweges geſagt ſeyn ſollen:<lb/>
daß der Humaniſmus nichts Wahres enthalte; am al-<lb/>
lerwenigſten aber: daß diejenigen recht haben, die, ver-<lb/>
kennend das Wahre, ewig Ehrwuͤrdige, das der Huma-<lb/>
niſmus in Schutz nimmt, in demſelben nur das Ein-<lb/>ſeitige und Ueberſpannte erblicken und verſpotten, ſelbſt<lb/>
aber nicht weniger einſeitig auf das entgegengeſetzte Ex-<lb/>
trem uͤberſpringen und, indem ſie den Maͤngeln von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0056]
Zweiter Abſchnitt.
Auf demſelben Abwege nun finden wir unlaͤugbar
auch das Extrem des Erziehungsunterrichts, welches
durch den Humaniſmus repraͤſentirt, in ſeiner hi-
ſtoriſchen Erſcheinung zwar auf mancherlei Weiſe modifi-
cirt und gemildert, im Ganzen aber auf dieſelbe Weiſe
ausgeſprochen wird. Indem der Humaniſmus fordert:
„daß ausſchließend der Geiſt des Menſchen geuͤbt und
gebildet, mit Bildung des Koͤrpers keine Zeit verloren,
auch die Geiſtesuͤbung ſelbſt ausſchließend an geiſtigen
Gegenſtaͤnden, an den heiligen Ideen, die allein einen
unvergaͤnglichen ewigen Werth haben, angeſtellt, auf
materielle Gegenſtaͤnde der ſichtbaren vergaͤnglichen Welt
gar keine Ruͤckſicht dabei genommen werde, u. dgl.;“
macht er ſich, zwar nicht der Inconſequenz, aber der
Einſeitigkeit, die aus der Halbheit ſeines Princips her-
vorgeht, unſtreitig ſchuldig; und man darf ſich nicht
wundern, wenn ihn in dem Urtheil der verſtaͤndigen
Weltleute alle die Vorwuͤrfe der Ueberſpannung, der
Schwaͤrmerei, des Mangels an Weltkenntniß u. ſ. w.
treffen, die oben im Allgemeinen als gegruͤndet aufge-
zeigt worden ſind.
Damit kann jedoch keinesweges geſagt ſeyn ſollen:
daß der Humaniſmus nichts Wahres enthalte; am al-
lerwenigſten aber: daß diejenigen recht haben, die, ver-
kennend das Wahre, ewig Ehrwuͤrdige, das der Huma-
niſmus in Schutz nimmt, in demſelben nur das Ein-
ſeitige und Ueberſpannte erblicken und verſpotten, ſelbſt
aber nicht weniger einſeitig auf das entgegengeſetzte Ex-
trem uͤberſpringen und, indem ſie den Maͤngeln von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/56>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.