Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierter Abschnitt.
auch (mit Unrecht) überhaupt, enthoben, in das Gebiet
der Gelehrsamkeit eingeführt, sie in Wissenschaft und
Kunst analysiren, theoretisiren, räsonniren, kritisiren,
demonstriren, dociren gelehrt, -- welches alles sie un-
gemein schlecht kleidet, von ihnen schlecht geleistet wird,
und sie verbildet. Man hat mit einem Worte die
weibliche Bildung völlig wie die männliche behandelt:
ein Mißgriff, der nur möglich war, indem man die Eigen-
thümlichkeit des weiblichen Geistes ganz vergessen hatte.
In dieser Rücksicht ist es nöthig, die Forderungen in
Erinnerung zu bringen, die an den Erziehungsunter-
richt des weiblichen Geschlechts zu machen sind.

Der eigenthümliche Charakter des weiblichen Gei-
stes ist die Unmittelbarkeit des Denkens, Thuns und
Fühlens. Wahrheit, Tugend, Schönheit kennt das
Weib durch unmittelbares lebendiges Gefühl. Dieses
Gefühl den Frauen in Begriffe, Gesetz und Regel auf-
lösen, heißt, ihnen ihre Welt zerstören. Der Mann
faßt das Gebiet des Wissens und der Kunst, dem
Charakter seines Geistes gemäß, nur durch Auflösung
in Begriff, Gesetz und Regel, und nur indem er diese
Auflösung vollständig durchführt, gelangt er zu der
Einheit und Bestimmtheit seiner Einsicht, die ihm Si-
cherheit in Bestimmung des Einzelnen giebt. Zu dieser
Vollendung der Analysis gelangt der weibliche Geist
nicht; durch fragmentarische Versuche solcher Auflösun-
gen aber wird er nur irre gemacht, und vermag dann
im einzelnen Falle das Rechte, das er sonst unmittel-
bar zu treffen versteht, mit halbem Umblick nach der

Vierter Abſchnitt.
auch (mit Unrecht) uͤberhaupt, enthoben, in das Gebiet
der Gelehrſamkeit eingefuͤhrt, ſie in Wiſſenſchaft und
Kunſt analyſiren, theoretiſiren, raͤſonniren, kritiſiren,
demonſtriren, dociren gelehrt, — welches alles ſie un-
gemein ſchlecht kleidet, von ihnen ſchlecht geleiſtet wird,
und ſie verbildet. Man hat mit einem Worte die
weibliche Bildung voͤllig wie die maͤnnliche behandelt:
ein Mißgriff, der nur moͤglich war, indem man die Eigen-
thuͤmlichkeit des weiblichen Geiſtes ganz vergeſſen hatte.
In dieſer Ruͤckſicht iſt es noͤthig, die Forderungen in
Erinnerung zu bringen, die an den Erziehungsunter-
richt des weiblichen Geſchlechts zu machen ſind.

Der eigenthuͤmliche Charakter des weiblichen Gei-
ſtes iſt die Unmittelbarkeit des Denkens, Thuns und
Fuͤhlens. Wahrheit, Tugend, Schoͤnheit kennt das
Weib durch unmittelbares lebendiges Gefuͤhl. Dieſes
Gefuͤhl den Frauen in Begriffe, Geſetz und Regel auf-
loͤſen, heißt, ihnen ihre Welt zerſtoͤren. Der Mann
faßt das Gebiet des Wiſſens und der Kunſt, dem
Charakter ſeines Geiſtes gemaͤß, nur durch Aufloͤſung
in Begriff, Geſetz und Regel, und nur indem er dieſe
Aufloͤſung vollſtaͤndig durchfuͤhrt, gelangt er zu der
Einheit und Beſtimmtheit ſeiner Einſicht, die ihm Si-
cherheit in Beſtimmung des Einzelnen giebt. Zu dieſer
Vollendung der Analyſis gelangt der weibliche Geiſt
nicht; durch fragmentariſche Verſuche ſolcher Aufloͤſun-
gen aber wird er nur irre gemacht, und vermag dann
im einzelnen Falle das Rechte, das er ſonſt unmittel-
bar zu treffen verſteht, mit halbem Umblick nach der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0364" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vierter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
auch (mit Unrecht) u&#x0364;berhaupt, enthoben, in das Gebiet<lb/>
der Gelehr&#x017F;amkeit eingefu&#x0364;hrt, &#x017F;ie in Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und<lb/>
Kun&#x017F;t analy&#x017F;iren, theoreti&#x017F;iren, ra&#x0364;&#x017F;onniren, kriti&#x017F;iren,<lb/>
demon&#x017F;triren, dociren gelehrt, &#x2014; welches alles &#x017F;ie un-<lb/>
gemein &#x017F;chlecht kleidet, von ihnen &#x017F;chlecht gelei&#x017F;tet wird,<lb/>
und &#x017F;ie verbildet. Man hat mit einem Worte die<lb/>
weibliche Bildung vo&#x0364;llig wie die ma&#x0364;nnliche behandelt:<lb/>
ein Mißgriff, der nur mo&#x0364;glich war, indem man die Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichkeit des weiblichen Gei&#x017F;tes ganz verge&#x017F;&#x017F;en hatte.<lb/>
In die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht i&#x017F;t es no&#x0364;thig, die Forderungen in<lb/>
Erinnerung zu bringen, die an den Erziehungsunter-<lb/>
richt des weiblichen Ge&#x017F;chlechts zu machen &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Der eigenthu&#x0364;mliche Charakter des weiblichen Gei-<lb/>
&#x017F;tes i&#x017F;t die Unmittelbarkeit des Denkens, Thuns und<lb/>
Fu&#x0364;hlens. Wahrheit, Tugend, Scho&#x0364;nheit kennt das<lb/>
Weib durch unmittelbares lebendiges Gefu&#x0364;hl. Die&#x017F;es<lb/>
Gefu&#x0364;hl den Frauen in Begriffe, Ge&#x017F;etz und Regel auf-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;en, heißt, ihnen ihre Welt zer&#x017F;to&#x0364;ren. Der Mann<lb/>
faßt das Gebiet des Wi&#x017F;&#x017F;ens und der Kun&#x017F;t, dem<lb/>
Charakter &#x017F;eines Gei&#x017F;tes gema&#x0364;ß, nur durch Auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
in Begriff, Ge&#x017F;etz und Regel, und nur indem er die&#x017F;e<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung voll&#x017F;ta&#x0364;ndig durchfu&#x0364;hrt, gelangt er zu der<lb/>
Einheit und Be&#x017F;timmtheit &#x017F;einer Ein&#x017F;icht, die ihm Si-<lb/>
cherheit in Be&#x017F;timmung des Einzelnen giebt. Zu die&#x017F;er<lb/>
Vollendung der Analy&#x017F;is gelangt der weibliche Gei&#x017F;t<lb/>
nicht; durch fragmentari&#x017F;che Ver&#x017F;uche &#x017F;olcher Auflo&#x0364;&#x017F;un-<lb/>
gen aber wird er nur irre gemacht, und vermag dann<lb/>
im einzelnen Falle das Rechte, das er &#x017F;on&#x017F;t unmittel-<lb/>
bar zu treffen ver&#x017F;teht, mit halbem Umblick nach der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0364] Vierter Abſchnitt. auch (mit Unrecht) uͤberhaupt, enthoben, in das Gebiet der Gelehrſamkeit eingefuͤhrt, ſie in Wiſſenſchaft und Kunſt analyſiren, theoretiſiren, raͤſonniren, kritiſiren, demonſtriren, dociren gelehrt, — welches alles ſie un- gemein ſchlecht kleidet, von ihnen ſchlecht geleiſtet wird, und ſie verbildet. Man hat mit einem Worte die weibliche Bildung voͤllig wie die maͤnnliche behandelt: ein Mißgriff, der nur moͤglich war, indem man die Eigen- thuͤmlichkeit des weiblichen Geiſtes ganz vergeſſen hatte. In dieſer Ruͤckſicht iſt es noͤthig, die Forderungen in Erinnerung zu bringen, die an den Erziehungsunter- richt des weiblichen Geſchlechts zu machen ſind. Der eigenthuͤmliche Charakter des weiblichen Gei- ſtes iſt die Unmittelbarkeit des Denkens, Thuns und Fuͤhlens. Wahrheit, Tugend, Schoͤnheit kennt das Weib durch unmittelbares lebendiges Gefuͤhl. Dieſes Gefuͤhl den Frauen in Begriffe, Geſetz und Regel auf- loͤſen, heißt, ihnen ihre Welt zerſtoͤren. Der Mann faßt das Gebiet des Wiſſens und der Kunſt, dem Charakter ſeines Geiſtes gemaͤß, nur durch Aufloͤſung in Begriff, Geſetz und Regel, und nur indem er dieſe Aufloͤſung vollſtaͤndig durchfuͤhrt, gelangt er zu der Einheit und Beſtimmtheit ſeiner Einſicht, die ihm Si- cherheit in Beſtimmung des Einzelnen giebt. Zu dieſer Vollendung der Analyſis gelangt der weibliche Geiſt nicht; durch fragmentariſche Verſuche ſolcher Aufloͤſun- gen aber wird er nur irre gemacht, und vermag dann im einzelnen Falle das Rechte, das er ſonſt unmittel- bar zu treffen verſteht, mit halbem Umblick nach der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/364
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/364>, abgerufen am 05.12.2024.