rend sein Geist durch jene Beschäftigung des Memo- rirens solcher Gegenstände die mannichfaltigste Uebung und Ausbildung andrer Art zugleich gewinnt.
Damit löst sich auch die Bedenklichkeit derer, die zwar gegen die Realien im Unterricht auch declamiren, aber wenn sie angeben sollen, was sie denn zweck- mäßiges zu substituiren wissen, verlegen sind und ver- stummen.
Die Uebung des Urtheils kann an geistigen Gegenständen früher angefangen werden, ohne die Nachtheile zu bewirken, die oben von derselben Uebung der Kinder an Naturgegenständen angegeben worden sind. Außerdem wird auch an geistigen Gegen- ständen das Urtheil tiefer und gründlicher geübt, als an irgend einem Gegenstand der äußeren Anschauung der Fassungskraft des Kindes zufolge möglich ist. Wenn wir dem Kinde z. B. in irgend einer Fabel oder in einer andern Erzählung ein Verhältniß des Rechts, der Pflicht, der Sitte etc. vorhalten, und solche mit demselben zergliedern, so wird dies die intellectuelle Thätigkeit des Lehrlings unstreitig lebendiger aufregen, als durch irgend eine Zergliederuung einer äußeren An- schauung möglich wäre. Oder, um ein anderes Bei- spiel zu wählen, das den Sachfreunden zugleich die Wortübung in einem günstigeren Lichte zeigen kann: wenn wir den Lehrling Wörter in ihrer etymologischen Bedeutung auffassen und deren Sinn nach dieser Ab- leitung bestimmen lassen, so kann sich daran eine
20*
Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
rend ſein Geiſt durch jene Beſchaͤftigung des Memo- rirens ſolcher Gegenſtaͤnde die mannichfaltigſte Uebung und Ausbildung andrer Art zugleich gewinnt.
Damit loͤſt ſich auch die Bedenklichkeit derer, die zwar gegen die Realien im Unterricht auch declamiren, aber wenn ſie angeben ſollen, was ſie denn zweck- maͤßiges zu ſubſtituiren wiſſen, verlegen ſind und ver- ſtummen.
Die Uebung des Urtheils kann an geiſtigen Gegenſtaͤnden fruͤher angefangen werden, ohne die Nachtheile zu bewirken, die oben von derſelben Uebung der Kinder an Naturgegenſtaͤnden angegeben worden ſind. Außerdem wird auch an geiſtigen Gegen- ſtaͤnden das Urtheil tiefer und gruͤndlicher geuͤbt, als an irgend einem Gegenſtand der aͤußeren Anſchauung der Faſſungskraft des Kindes zufolge moͤglich iſt. Wenn wir dem Kinde z. B. in irgend einer Fabel oder in einer andern Erzaͤhlung ein Verhaͤltniß des Rechts, der Pflicht, der Sitte ꝛc. vorhalten, und ſolche mit demſelben zergliedern, ſo wird dies die intellectuelle Thaͤtigkeit des Lehrlings unſtreitig lebendiger aufregen, als durch irgend eine Zergliederuung einer aͤußeren An- ſchauung moͤglich waͤre. Oder, um ein anderes Bei- ſpiel zu waͤhlen, das den Sachfreunden zugleich die Wortuͤbung in einem guͤnſtigeren Lichte zeigen kann: wenn wir den Lehrling Woͤrter in ihrer etymologiſchen Bedeutung auffaſſen und deren Sinn nach dieſer Ab- leitung beſtimmen laſſen, ſo kann ſich daran eine
20*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0319"n="307"/><fwplace="top"type="header">Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.</fw><lb/>
rend ſein Geiſt durch jene Beſchaͤftigung des Memo-<lb/>
rirens ſolcher Gegenſtaͤnde die mannichfaltigſte Uebung<lb/>
und Ausbildung andrer Art zugleich gewinnt.</p><lb/><p>Damit loͤſt ſich auch die Bedenklichkeit derer, die<lb/>
zwar gegen die Realien im Unterricht auch declamiren,<lb/>
aber wenn ſie angeben ſollen, was ſie denn zweck-<lb/>
maͤßiges zu ſubſtituiren wiſſen, verlegen ſind und ver-<lb/>ſtummen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Uebung des Urtheils</hi> kann an <hirendition="#g">geiſtigen<lb/>
Gegenſtaͤnden</hi> fruͤher angefangen werden, ohne die<lb/>
Nachtheile zu bewirken, die oben von derſelben Uebung<lb/>
der Kinder an <hirendition="#g">Naturgegenſtaͤnden</hi> angegeben<lb/>
worden ſind. Außerdem wird auch an geiſtigen Gegen-<lb/>ſtaͤnden das Urtheil tiefer und gruͤndlicher geuͤbt, als<lb/>
an irgend einem Gegenſtand der aͤußeren Anſchauung<lb/>
der Faſſungskraft des Kindes zufolge moͤglich iſt.<lb/>
Wenn wir dem Kinde z. B. in irgend einer Fabel<lb/>
oder in einer andern Erzaͤhlung ein Verhaͤltniß des<lb/>
Rechts, der Pflicht, der Sitte ꝛc. vorhalten, und ſolche<lb/>
mit demſelben zergliedern, ſo wird dies die intellectuelle<lb/>
Thaͤtigkeit des Lehrlings unſtreitig lebendiger aufregen,<lb/>
als durch irgend eine Zergliederuung einer aͤußeren An-<lb/>ſchauung moͤglich waͤre. Oder, um ein anderes Bei-<lb/>ſpiel zu waͤhlen, das den Sachfreunden zugleich die<lb/>
Wortuͤbung in einem guͤnſtigeren Lichte zeigen kann:<lb/>
wenn wir den Lehrling Woͤrter in ihrer etymologiſchen<lb/>
Bedeutung auffaſſen und deren Sinn nach dieſer Ab-<lb/>
leitung beſtimmen laſſen, ſo kann ſich daran eine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">20*</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[307/0319]
Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
rend ſein Geiſt durch jene Beſchaͤftigung des Memo-
rirens ſolcher Gegenſtaͤnde die mannichfaltigſte Uebung
und Ausbildung andrer Art zugleich gewinnt.
Damit loͤſt ſich auch die Bedenklichkeit derer, die
zwar gegen die Realien im Unterricht auch declamiren,
aber wenn ſie angeben ſollen, was ſie denn zweck-
maͤßiges zu ſubſtituiren wiſſen, verlegen ſind und ver-
ſtummen.
Die Uebung des Urtheils kann an geiſtigen
Gegenſtaͤnden fruͤher angefangen werden, ohne die
Nachtheile zu bewirken, die oben von derſelben Uebung
der Kinder an Naturgegenſtaͤnden angegeben
worden ſind. Außerdem wird auch an geiſtigen Gegen-
ſtaͤnden das Urtheil tiefer und gruͤndlicher geuͤbt, als
an irgend einem Gegenſtand der aͤußeren Anſchauung
der Faſſungskraft des Kindes zufolge moͤglich iſt.
Wenn wir dem Kinde z. B. in irgend einer Fabel
oder in einer andern Erzaͤhlung ein Verhaͤltniß des
Rechts, der Pflicht, der Sitte ꝛc. vorhalten, und ſolche
mit demſelben zergliedern, ſo wird dies die intellectuelle
Thaͤtigkeit des Lehrlings unſtreitig lebendiger aufregen,
als durch irgend eine Zergliederuung einer aͤußeren An-
ſchauung moͤglich waͤre. Oder, um ein anderes Bei-
ſpiel zu waͤhlen, das den Sachfreunden zugleich die
Wortuͤbung in einem guͤnſtigeren Lichte zeigen kann:
wenn wir den Lehrling Woͤrter in ihrer etymologiſchen
Bedeutung auffaſſen und deren Sinn nach dieſer Ab-
leitung beſtimmen laſſen, ſo kann ſich daran eine
20*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/319>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.