Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.Dritter Abschnitt. Einlerern der einzelnen Gegenstände abzugeben, welchesnicht einmal zu einer allgemeinen Uebersicht verhelfe, wenn nicht die Verstandesübung hinzukomme, welche erst Ordnung und Einheit in die Masse der mit dem Gedächtniß gefaßten einzelnen Kenntnisse bringe. Au- ßerdem sey es eine selbst sprichwörtlich gewordne Erfah- rung (beati memoria exspectant iudicium), daß vorherrschende Gedächtnißfertigkeit der Urtheils- kraft, die doch die edlere und wichtigere intellectuel- le Kraft des Menschen sey, Abbruch thue." Allein was das Erstere betrifft, so ist es eine ganz irrige Meinung, daß allgemeine Uebersichten die Kenntniß des Einzelnen entbehrlich machen; vielmehr, wenn die allgemeinen Begriffe, Grundsätze, Classificationen, mit welchen man das Einzelne zu beherrschen sich einbildet, (die übrigens doch selbst auch im Gedachtniß festgehal- ten seyn wollen, und insofern Gedächtnißfertigkeit vor- aussetzen!) nicht bloße hohle und todte Formeln seyn sollen, so müssen sie mit der lebendigen Anschauung des Einzelnen verbunden seyn, die nur durch ein ge- übtes Gedächtniß möglich ist. Was aber die zweite Einwendung betrifft, so beruht sie auf einem bloßen Vorurtheil. Will man als eine psychologische Beob- achtung geltend machen, daß man Individuen findet, bei denen sich mit einem außerordentlichen Grade von Gedächtnißkraft ein fast gänzlicher Mangel an Urtheils- kraft verbinde, so hat man um so mehr unrecht, dies als ein psychologisches Gesetz auszusprechen, da zum mindesten eben so viele Beispiele von Menschen aufge- stellt werden können, bei denen mit dem eminentesten Dritter Abſchnitt. Einlerern der einzelnen Gegenſtaͤnde abzugeben, welchesnicht einmal zu einer allgemeinen Ueberſicht verhelfe, wenn nicht die Verſtandesuͤbung hinzukomme, welche erſt Ordnung und Einheit in die Maſſe der mit dem Gedaͤchtniß gefaßten einzelnen Kenntniſſe bringe. Au- ßerdem ſey es eine ſelbſt ſprichwoͤrtlich gewordne Erfah- rung (beati memoria exspectant iudicium), daß vorherrſchende Gedaͤchtnißfertigkeit der Urtheils- kraft, die doch die edlere und wichtigere intellectuel- le Kraft des Menſchen ſey, Abbruch thue.“ Allein was das Erſtere betrifft, ſo iſt es eine ganz irrige Meinung, daß allgemeine Ueberſichten die Kenntniß des Einzelnen entbehrlich machen; vielmehr, wenn die allgemeinen Begriffe, Grundſaͤtze, Claſſificationen, mit welchen man das Einzelne zu beherrſchen ſich einbildet, (die uͤbrigens doch ſelbſt auch im Gedachtniß feſtgehal- ten ſeyn wollen, und inſofern Gedaͤchtnißfertigkeit vor- ausſetzen!) nicht bloße hohle und todte Formeln ſeyn ſollen, ſo muͤſſen ſie mit der lebendigen Anſchauung des Einzelnen verbunden ſeyn, die nur durch ein ge- uͤbtes Gedaͤchtniß moͤglich iſt. Was aber die zweite Einwendung betrifft, ſo beruht ſie auf einem bloßen Vorurtheil. Will man als eine pſychologiſche Beob- achtung geltend machen, daß man Individuen findet, bei denen ſich mit einem außerordentlichen Grade von Gedaͤchtnißkraft ein faſt gaͤnzlicher Mangel an Urtheils- kraft verbinde, ſo hat man um ſo mehr unrecht, dies als ein pſychologiſches Geſetz auszuſprechen, da zum mindeſten eben ſo viele Beiſpiele von Menſchen aufge- ſtellt werden koͤnnen, bei denen mit dem eminenteſten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0306" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> Einlerern der einzelnen Gegenſtaͤnde abzugeben, welches<lb/> nicht einmal zu einer allgemeinen Ueberſicht verhelfe,<lb/> wenn nicht die Verſtandesuͤbung hinzukomme, welche<lb/> erſt Ordnung und Einheit in die Maſſe der mit dem<lb/> Gedaͤchtniß gefaßten einzelnen Kenntniſſe bringe. Au-<lb/> ßerdem ſey es eine ſelbſt ſprichwoͤrtlich gewordne Erfah-<lb/> rung (<hi rendition="#aq">beati memoria exspectant iudicium</hi>), daß<lb/> vorherrſchende <hi rendition="#g">Gedaͤchtnißfertigkeit</hi> der <hi rendition="#g">Urtheils-<lb/> kraft</hi>, die doch die edlere und wichtigere intellectuel-<lb/> le Kraft des Menſchen ſey, Abbruch thue.“ Allein<lb/> was das Erſtere betrifft, ſo iſt es eine ganz irrige<lb/> Meinung, daß allgemeine Ueberſichten die Kenntniß<lb/> des Einzelnen entbehrlich machen; vielmehr, wenn die<lb/> allgemeinen Begriffe, Grundſaͤtze, Claſſificationen, mit<lb/> welchen man das Einzelne zu beherrſchen ſich einbildet,<lb/> (die uͤbrigens doch ſelbſt auch im Gedachtniß feſtgehal-<lb/> ten ſeyn wollen, und inſofern Gedaͤchtnißfertigkeit vor-<lb/> ausſetzen!) nicht bloße hohle und todte Formeln ſeyn<lb/> ſollen, ſo muͤſſen ſie mit der lebendigen Anſchauung<lb/> des Einzelnen verbunden ſeyn, die nur durch ein ge-<lb/> uͤbtes Gedaͤchtniß moͤglich iſt. Was aber die zweite<lb/> Einwendung betrifft, ſo beruht ſie auf einem bloßen<lb/> Vorurtheil. Will man als eine pſychologiſche Beob-<lb/> achtung geltend machen, daß man Individuen findet,<lb/> bei denen ſich mit einem außerordentlichen Grade von<lb/> Gedaͤchtnißkraft ein faſt gaͤnzlicher Mangel an Urtheils-<lb/> kraft verbinde, ſo hat man um ſo mehr unrecht, dies<lb/> als ein pſychologiſches Geſetz auszuſprechen, da zum<lb/> mindeſten eben ſo viele Beiſpiele von Menſchen aufge-<lb/> ſtellt werden koͤnnen, bei denen mit dem eminenteſten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0306]
Dritter Abſchnitt.
Einlerern der einzelnen Gegenſtaͤnde abzugeben, welches
nicht einmal zu einer allgemeinen Ueberſicht verhelfe,
wenn nicht die Verſtandesuͤbung hinzukomme, welche
erſt Ordnung und Einheit in die Maſſe der mit dem
Gedaͤchtniß gefaßten einzelnen Kenntniſſe bringe. Au-
ßerdem ſey es eine ſelbſt ſprichwoͤrtlich gewordne Erfah-
rung (beati memoria exspectant iudicium), daß
vorherrſchende Gedaͤchtnißfertigkeit der Urtheils-
kraft, die doch die edlere und wichtigere intellectuel-
le Kraft des Menſchen ſey, Abbruch thue.“ Allein
was das Erſtere betrifft, ſo iſt es eine ganz irrige
Meinung, daß allgemeine Ueberſichten die Kenntniß
des Einzelnen entbehrlich machen; vielmehr, wenn die
allgemeinen Begriffe, Grundſaͤtze, Claſſificationen, mit
welchen man das Einzelne zu beherrſchen ſich einbildet,
(die uͤbrigens doch ſelbſt auch im Gedachtniß feſtgehal-
ten ſeyn wollen, und inſofern Gedaͤchtnißfertigkeit vor-
ausſetzen!) nicht bloße hohle und todte Formeln ſeyn
ſollen, ſo muͤſſen ſie mit der lebendigen Anſchauung
des Einzelnen verbunden ſeyn, die nur durch ein ge-
uͤbtes Gedaͤchtniß moͤglich iſt. Was aber die zweite
Einwendung betrifft, ſo beruht ſie auf einem bloßen
Vorurtheil. Will man als eine pſychologiſche Beob-
achtung geltend machen, daß man Individuen findet,
bei denen ſich mit einem außerordentlichen Grade von
Gedaͤchtnißkraft ein faſt gaͤnzlicher Mangel an Urtheils-
kraft verbinde, ſo hat man um ſo mehr unrecht, dies
als ein pſychologiſches Geſetz auszuſprechen, da zum
mindeſten eben ſo viele Beiſpiele von Menſchen aufge-
ſtellt werden koͤnnen, bei denen mit dem eminenteſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |