Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.Dritter Abschnitt. die Periode einer später sich entfaltenden Geisteskrafteingetreten ist, noch bei der erstern Uebung beharrt. Selbst wenn man auch den Grundsatz einräumen wollte, daß die Kunst des Unterrichts der Natur gleichsam vor- greifen und die Geistesentwickelung beschleunigen solle, -- was noch bedenklichen theoretischen und praktischen Zweifeln unterliegt -- würde man doch nicht läugnen können, daß es nachtheilig sey, die Uebung der früher entwickelten intellectuellen Functionen, namentlich die des Gedächtnisses, ganz zu vernachlässigen; so wie im Gegentheile niemals streitig gewesen ist, daß der Erziehungsunterricht, wenn er sich ausschließend auf Gedächtnißübung beschränke, eine große Lücke in seiner Kunst sich zu Schulden kommen lasse: wie denn auch nur die höchste Ausartung des Humanismus der Vorwurf trifft, daß er auch den späteren Unterricht bei bloßer Gedächtnißübung habe bewenden lassen. Daß der Erziehungsunterricht die Uebung aller in- Es ist bekannt, mit welchem entschiedenen Bei- Dritter Abſchnitt. die Periode einer ſpaͤter ſich entfaltenden Geiſteskrafteingetreten iſt, noch bei der erſtern Uebung beharrt. Selbſt wenn man auch den Grundſatz einraͤumen wollte, daß die Kunſt des Unterrichts der Natur gleichſam vor- greifen und die Geiſtesentwickelung beſchleunigen ſolle, — was noch bedenklichen theoretiſchen und praktiſchen Zweifeln unterliegt — wuͤrde man doch nicht laͤugnen koͤnnen, daß es nachtheilig ſey, die Uebung der fruͤher entwickelten intellectuellen Functionen, namentlich die des Gedaͤchtniſſes, ganz zu vernachlaͤſſigen; ſo wie im Gegentheile niemals ſtreitig geweſen iſt, daß der Erziehungsunterricht, wenn er ſich ausſchließend auf Gedaͤchtnißuͤbung beſchraͤnke, eine große Luͤcke in ſeiner Kunſt ſich zu Schulden kommen laſſe: wie denn auch nur die hoͤchſte Ausartung des Humaniſmus der Vorwurf trifft, daß er auch den ſpaͤteren Unterricht bei bloßer Gedaͤchtnißuͤbung habe bewenden laſſen. Daß der Erziehungsunterricht die Uebung aller in- Es iſt bekannt, mit welchem entſchiedenen Bei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0300" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> die Periode einer ſpaͤter ſich entfaltenden Geiſteskraft<lb/> eingetreten iſt, noch bei der erſtern Uebung beharrt.<lb/> Selbſt wenn man auch den Grundſatz einraͤumen wollte,<lb/> daß die Kunſt des Unterrichts der Natur gleichſam vor-<lb/> greifen und die Geiſtesentwickelung beſchleunigen ſolle,<lb/> — was noch bedenklichen theoretiſchen und praktiſchen<lb/> Zweifeln unterliegt — wuͤrde man doch nicht laͤugnen<lb/> koͤnnen, daß es nachtheilig ſey, die Uebung der fruͤher<lb/> entwickelten intellectuellen Functionen, namentlich die<lb/> des <hi rendition="#g">Gedaͤchtniſſes</hi>, ganz zu vernachlaͤſſigen; ſo<lb/> wie im Gegentheile niemals ſtreitig geweſen iſt, daß der<lb/> Erziehungsunterricht, wenn er ſich ausſchließend auf<lb/><hi rendition="#g">Gedaͤchtnißuͤbung</hi> beſchraͤnke, eine große Luͤcke in<lb/> ſeiner Kunſt ſich zu Schulden kommen laſſe: wie denn<lb/> auch nur die hoͤchſte Ausartung des Humaniſmus der<lb/> Vorwurf trifft, daß er auch den ſpaͤteren Unterricht bei<lb/> bloßer Gedaͤchtnißuͤbung habe bewenden laſſen.</p><lb/> <p>Daß der Erziehungsunterricht die Uebung aller in-<lb/> tellectuellen Functionen des Geiſtes ſich zur Aufgabe zu<lb/> machen habe, waͤre demnach gar nicht weiter zu be-<lb/> zweifeln. Die Frage waͤre nur noch: ob er ſich genau<lb/> an den Gang der natuͤrlichen Entwickelung derſelben zu<lb/> halten, oder nach einer kuͤrzeren Uebung der fruͤher her-<lb/> vortretenden Fertigkeiten ſogleich zur Erweckung der ſpaͤ-<lb/> ter nachfolgenden Anſtalt zu treffen habe?</p><lb/> <p>Es iſt bekannt, mit welchem entſchiedenen Bei-<lb/> fall die letztere Methode unter uns aufgenommen wor-<lb/> den, mit welchen Lobpreißungen der Philanthropiniſ-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0300]
Dritter Abſchnitt.
die Periode einer ſpaͤter ſich entfaltenden Geiſteskraft
eingetreten iſt, noch bei der erſtern Uebung beharrt.
Selbſt wenn man auch den Grundſatz einraͤumen wollte,
daß die Kunſt des Unterrichts der Natur gleichſam vor-
greifen und die Geiſtesentwickelung beſchleunigen ſolle,
— was noch bedenklichen theoretiſchen und praktiſchen
Zweifeln unterliegt — wuͤrde man doch nicht laͤugnen
koͤnnen, daß es nachtheilig ſey, die Uebung der fruͤher
entwickelten intellectuellen Functionen, namentlich die
des Gedaͤchtniſſes, ganz zu vernachlaͤſſigen; ſo
wie im Gegentheile niemals ſtreitig geweſen iſt, daß der
Erziehungsunterricht, wenn er ſich ausſchließend auf
Gedaͤchtnißuͤbung beſchraͤnke, eine große Luͤcke in
ſeiner Kunſt ſich zu Schulden kommen laſſe: wie denn
auch nur die hoͤchſte Ausartung des Humaniſmus der
Vorwurf trifft, daß er auch den ſpaͤteren Unterricht bei
bloßer Gedaͤchtnißuͤbung habe bewenden laſſen.
Daß der Erziehungsunterricht die Uebung aller in-
tellectuellen Functionen des Geiſtes ſich zur Aufgabe zu
machen habe, waͤre demnach gar nicht weiter zu be-
zweifeln. Die Frage waͤre nur noch: ob er ſich genau
an den Gang der natuͤrlichen Entwickelung derſelben zu
halten, oder nach einer kuͤrzeren Uebung der fruͤher her-
vortretenden Fertigkeiten ſogleich zur Erweckung der ſpaͤ-
ter nachfolgenden Anſtalt zu treffen habe?
Es iſt bekannt, mit welchem entſchiedenen Bei-
fall die letztere Methode unter uns aufgenommen wor-
den, mit welchen Lobpreißungen der Philanthropiniſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/300 |
Zitationshilfe: | Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/300>, abgerufen am 16.02.2025. |