seyn, die Grundlage selbst zu untersuchen, so ist klar, daß wir nach den einmal schon oben erregten Bedenk- lichkeiten nicht umhin könnten, uns mit Metaphysikern und Psychologen in einen weitaussehenden Streit einzu- lassen, der uns am Ende schwerlich zum Ziele führen dürfte. Zum Glücke aber zeigt sich uns in dieser Ver- legenheit ein Ausweg, der uns einen ruhigeren Ausgang verspricht.
Die Behauptungen der Metaphysiker und Psycho- logen lassen wir auf ihrem Grund oder Ungrund beru- hen. Sicherer wenigstens, wenn auch nicht ganz un- trüglich, wird es immer seyn, wenn wir uns an die einfachen Beobachtungen halten, welche eine längere Erfahrung an die Hand giebt. Diese aber ergeben in Absicht auf unsre Untersuchung, daß die Seelenkräfte des Kindes sich nicht durchaus gleichförmig und gleich- zeitig entwickeln, daß das bestimmte Hervortreten der einen früher, der andern später geschieht. Nun ent- steht freilich, wenn man weiter fragt: in welcher Ord- nung geschieht das Hervortreten derselben? die vorige Verlegenheit. Denn, sagen wir: zuerst zeigt sich die Gedächtnißkraft, dann die Urtheilskraft, u. s. w. so denkt man gleich wieder an die willkürlichen Bestimmungen, welche die Psychologen von diesen Kräften gegeben haben, und die Folge davon ist, daß man sich nicht nur durch die scharfe Abtrennung, welche in der psychologischen Abstraction liegt, wieder von dem Geiste des Lehrlings eine unrichtige Vorstellung macht, sondern auch sich einbildet, es lasse sich wirklich eine
Dritter Abſchnitt.
ſeyn, die Grundlage ſelbſt zu unterſuchen, ſo iſt klar, daß wir nach den einmal ſchon oben erregten Bedenk- lichkeiten nicht umhin koͤnnten, uns mit Metaphyſikern und Pſychologen in einen weitausſehenden Streit einzu- laſſen, der uns am Ende ſchwerlich zum Ziele fuͤhren duͤrfte. Zum Gluͤcke aber zeigt ſich uns in dieſer Ver- legenheit ein Ausweg, der uns einen ruhigeren Ausgang verſpricht.
Die Behauptungen der Metaphyſiker und Pſycho- logen laſſen wir auf ihrem Grund oder Ungrund beru- hen. Sicherer wenigſtens, wenn auch nicht ganz un- truͤglich, wird es immer ſeyn, wenn wir uns an die einfachen Beobachtungen halten, welche eine laͤngere Erfahrung an die Hand giebt. Dieſe aber ergeben in Abſicht auf unſre Unterſuchung, daß die Seelenkraͤfte des Kindes ſich nicht durchaus gleichfoͤrmig und gleich- zeitig entwickeln, daß das beſtimmte Hervortreten der einen fruͤher, der andern ſpaͤter geſchieht. Nun ent- ſteht freilich, wenn man weiter fragt: in welcher Ord- nung geſchieht das Hervortreten derſelben? die vorige Verlegenheit. Denn, ſagen wir: zuerſt zeigt ſich die Gedaͤchtnißkraft, dann die Urtheilskraft, u. ſ. w. ſo denkt man gleich wieder an die willkuͤrlichen Beſtimmungen, welche die Pſychologen von dieſen Kraͤften gegeben haben, und die Folge davon iſt, daß man ſich nicht nur durch die ſcharfe Abtrennung, welche in der pſychologiſchen Abſtraction liegt, wieder von dem Geiſte des Lehrlings eine unrichtige Vorſtellung macht, ſondern auch ſich einbildet, es laſſe ſich wirklich eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0296"n="284"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/>ſeyn, die Grundlage ſelbſt zu unterſuchen, ſo iſt klar,<lb/>
daß wir nach den einmal ſchon oben erregten Bedenk-<lb/>
lichkeiten nicht umhin koͤnnten, uns mit Metaphyſikern<lb/>
und Pſychologen in einen weitausſehenden Streit einzu-<lb/>
laſſen, der uns am Ende ſchwerlich zum Ziele fuͤhren<lb/>
duͤrfte. Zum Gluͤcke aber zeigt ſich uns in dieſer Ver-<lb/>
legenheit ein Ausweg, der uns einen ruhigeren Ausgang<lb/>
verſpricht.</p><lb/><p>Die Behauptungen der Metaphyſiker und Pſycho-<lb/>
logen laſſen wir auf ihrem Grund oder Ungrund beru-<lb/>
hen. Sicherer wenigſtens, wenn auch nicht ganz un-<lb/>
truͤglich, wird es immer ſeyn, wenn wir uns an die<lb/>
einfachen Beobachtungen halten, welche eine laͤngere<lb/>
Erfahrung an die Hand giebt. Dieſe aber ergeben in<lb/>
Abſicht auf unſre Unterſuchung, daß die Seelenkraͤfte<lb/>
des Kindes ſich nicht durchaus gleichfoͤrmig und gleich-<lb/>
zeitig entwickeln, daß das beſtimmte Hervortreten der<lb/>
einen fruͤher, der andern ſpaͤter geſchieht. Nun ent-<lb/>ſteht freilich, wenn man weiter fragt: in welcher Ord-<lb/>
nung geſchieht das Hervortreten derſelben? die vorige<lb/>
Verlegenheit. Denn, ſagen wir: zuerſt zeigt ſich die<lb/><hirendition="#g">Gedaͤchtnißkraft</hi>, dann die <hirendition="#g">Urtheilskraft</hi>, u.<lb/>ſ. w. ſo denkt man gleich wieder an die willkuͤrlichen<lb/>
Beſtimmungen, welche die Pſychologen von dieſen<lb/>
Kraͤften gegeben haben, und die Folge davon iſt, daß<lb/>
man ſich nicht nur durch die ſcharfe Abtrennung, welche<lb/>
in der pſychologiſchen Abſtraction liegt, wieder von dem<lb/>
Geiſte des Lehrlings eine unrichtige Vorſtellung macht,<lb/>ſondern auch ſich einbildet, es laſſe ſich wirklich eine<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[284/0296]
Dritter Abſchnitt.
ſeyn, die Grundlage ſelbſt zu unterſuchen, ſo iſt klar,
daß wir nach den einmal ſchon oben erregten Bedenk-
lichkeiten nicht umhin koͤnnten, uns mit Metaphyſikern
und Pſychologen in einen weitausſehenden Streit einzu-
laſſen, der uns am Ende ſchwerlich zum Ziele fuͤhren
duͤrfte. Zum Gluͤcke aber zeigt ſich uns in dieſer Ver-
legenheit ein Ausweg, der uns einen ruhigeren Ausgang
verſpricht.
Die Behauptungen der Metaphyſiker und Pſycho-
logen laſſen wir auf ihrem Grund oder Ungrund beru-
hen. Sicherer wenigſtens, wenn auch nicht ganz un-
truͤglich, wird es immer ſeyn, wenn wir uns an die
einfachen Beobachtungen halten, welche eine laͤngere
Erfahrung an die Hand giebt. Dieſe aber ergeben in
Abſicht auf unſre Unterſuchung, daß die Seelenkraͤfte
des Kindes ſich nicht durchaus gleichfoͤrmig und gleich-
zeitig entwickeln, daß das beſtimmte Hervortreten der
einen fruͤher, der andern ſpaͤter geſchieht. Nun ent-
ſteht freilich, wenn man weiter fragt: in welcher Ord-
nung geſchieht das Hervortreten derſelben? die vorige
Verlegenheit. Denn, ſagen wir: zuerſt zeigt ſich die
Gedaͤchtnißkraft, dann die Urtheilskraft, u.
ſ. w. ſo denkt man gleich wieder an die willkuͤrlichen
Beſtimmungen, welche die Pſychologen von dieſen
Kraͤften gegeben haben, und die Folge davon iſt, daß
man ſich nicht nur durch die ſcharfe Abtrennung, welche
in der pſychologiſchen Abſtraction liegt, wieder von dem
Geiſte des Lehrlings eine unrichtige Vorſtellung macht,
ſondern auch ſich einbildet, es laſſe ſich wirklich eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/296>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.