vielleicht versucht und wagt, aber -- eben weil es ein Kind ist -- doch nur an der Oberfläche bleibt, und ein Schwätzer wird; wobei es meistens noch über- dies ein Klügling ist, der anmaßend bessere Beleh- rung verachtet.
Vor diesem Fehler der modernen Pädagogik ernst- lichst zu warnen, ist um so nöthiger, weil die Versu- chung dazu so groß ist. Der Mensch gefällt sich überall in dem besonders, was er durch Kunst glaubt der Na- tur abgedrungen zu haben, und betrachtet so gern als reinen Gewinn, was er auf diesem Wege erringen zu können hofft. Bei jenem pädagogischen Kunststück aber findet sich noch überdies die Eitelkeit der Aeltern durch den Anschein früh gebildeter Vernunft der Kinder ge- schmeichelt und bestochen. Verblendet von der Freude, daß das Kind schon so vernünftig spricht, sehen viele Aeltern die Seichtigkeit des Geschwätzes und die See- lenlosigkeit der Nachbeterei nicht, vor der sie erschrecken würden, könnten sie die Erscheinung in ihrem ganzen Zusammenhang übersehen. Ich habe mehrmal schon, wenn ich meinen Unglauben gegen die bewunderte Me- thode laut werden ließ, Aeltern in großem Erstaunen erblickt, und die Schwierigkeit erkannt, die älterliche Eitelkeit für eine richtigere Ansicht zu gewinnen. Ich weiß also, daß so Manche, die dies lesen, glauben werden, daß sie mich leicht eines andern überzeugen würden, wenn sie mir nur ihre Kinder zeigen könnten. Allein ich kann so wenig ihrer Meinung seyn, daß ich vielmehr zum voraus weiß, bei ihnen denselben Fehler
Dritter Abſchnitt.
vielleicht verſucht und wagt, aber — eben weil es ein Kind iſt — doch nur an der Oberflaͤche bleibt, und ein Schwaͤtzer wird; wobei es meiſtens noch uͤber- dies ein Kluͤgling iſt, der anmaßend beſſere Beleh- rung verachtet.
Vor dieſem Fehler der modernen Paͤdagogik ernſt- lichſt zu warnen, iſt um ſo noͤthiger, weil die Verſu- chung dazu ſo groß iſt. Der Menſch gefaͤllt ſich uͤberall in dem beſonders, was er durch Kunſt glaubt der Na- tur abgedrungen zu haben, und betrachtet ſo gern als reinen Gewinn, was er auf dieſem Wege erringen zu koͤnnen hofft. Bei jenem paͤdagogiſchen Kunſtſtuͤck aber findet ſich noch uͤberdies die Eitelkeit der Aeltern durch den Anſchein fruͤh gebildeter Vernunft der Kinder ge- ſchmeichelt und beſtochen. Verblendet von der Freude, daß das Kind ſchon ſo vernuͤnftig ſpricht, ſehen viele Aeltern die Seichtigkeit des Geſchwaͤtzes und die See- lenloſigkeit der Nachbeterei nicht, vor der ſie erſchrecken wuͤrden, koͤnnten ſie die Erſcheinung in ihrem ganzen Zuſammenhang uͤberſehen. Ich habe mehrmal ſchon, wenn ich meinen Unglauben gegen die bewunderte Me- thode laut werden ließ, Aeltern in großem Erſtaunen erblickt, und die Schwierigkeit erkannt, die aͤlterliche Eitelkeit fuͤr eine richtigere Anſicht zu gewinnen. Ich weiß alſo, daß ſo Manche, die dies leſen, glauben werden, daß ſie mich leicht eines andern uͤberzeugen wuͤrden, wenn ſie mir nur ihre Kinder zeigen koͤnnten. Allein ich kann ſo wenig ihrer Meinung ſeyn, daß ich vielmehr zum voraus weiß, bei ihnen denſelben Fehler
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0290"n="278"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/>
vielleicht verſucht und wagt, aber — eben weil es ein<lb/>
Kind iſt — doch nur an der Oberflaͤche bleibt, und<lb/>
ein <hirendition="#g">Schwaͤtzer</hi> wird; wobei es meiſtens noch uͤber-<lb/>
dies ein <hirendition="#g">Kluͤgling</hi> iſt, der anmaßend beſſere Beleh-<lb/>
rung verachtet.</p><lb/><p>Vor dieſem Fehler der modernen Paͤdagogik ernſt-<lb/>
lichſt zu warnen, iſt um ſo noͤthiger, weil die Verſu-<lb/>
chung dazu ſo groß iſt. Der Menſch gefaͤllt ſich uͤberall<lb/>
in dem beſonders, was er durch Kunſt glaubt der Na-<lb/>
tur abgedrungen zu haben, und betrachtet ſo gern als<lb/>
reinen Gewinn, was er auf dieſem Wege erringen zu<lb/>
koͤnnen hofft. Bei jenem paͤdagogiſchen Kunſtſtuͤck aber<lb/>
findet ſich noch uͤberdies die Eitelkeit der Aeltern durch<lb/>
den Anſchein fruͤh gebildeter Vernunft der Kinder ge-<lb/>ſchmeichelt und beſtochen. Verblendet von der Freude,<lb/>
daß das Kind ſchon ſo vernuͤnftig ſpricht, ſehen viele<lb/>
Aeltern die Seichtigkeit des Geſchwaͤtzes und die See-<lb/>
lenloſigkeit der Nachbeterei nicht, vor der ſie erſchrecken<lb/>
wuͤrden, koͤnnten ſie die Erſcheinung in ihrem ganzen<lb/>
Zuſammenhang uͤberſehen. Ich habe mehrmal ſchon,<lb/>
wenn ich meinen Unglauben gegen die bewunderte Me-<lb/>
thode laut werden ließ, Aeltern in großem Erſtaunen<lb/>
erblickt, und die Schwierigkeit erkannt, die aͤlterliche<lb/>
Eitelkeit fuͤr eine richtigere Anſicht zu gewinnen. Ich<lb/>
weiß alſo, daß ſo Manche, die dies leſen, glauben<lb/>
werden, daß ſie mich leicht eines andern uͤberzeugen<lb/>
wuͤrden, wenn ſie mir nur ihre Kinder zeigen koͤnnten.<lb/>
Allein ich kann ſo wenig ihrer Meinung ſeyn, daß ich<lb/>
vielmehr zum voraus weiß, bei ihnen denſelben Fehler<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[278/0290]
Dritter Abſchnitt.
vielleicht verſucht und wagt, aber — eben weil es ein
Kind iſt — doch nur an der Oberflaͤche bleibt, und
ein Schwaͤtzer wird; wobei es meiſtens noch uͤber-
dies ein Kluͤgling iſt, der anmaßend beſſere Beleh-
rung verachtet.
Vor dieſem Fehler der modernen Paͤdagogik ernſt-
lichſt zu warnen, iſt um ſo noͤthiger, weil die Verſu-
chung dazu ſo groß iſt. Der Menſch gefaͤllt ſich uͤberall
in dem beſonders, was er durch Kunſt glaubt der Na-
tur abgedrungen zu haben, und betrachtet ſo gern als
reinen Gewinn, was er auf dieſem Wege erringen zu
koͤnnen hofft. Bei jenem paͤdagogiſchen Kunſtſtuͤck aber
findet ſich noch uͤberdies die Eitelkeit der Aeltern durch
den Anſchein fruͤh gebildeter Vernunft der Kinder ge-
ſchmeichelt und beſtochen. Verblendet von der Freude,
daß das Kind ſchon ſo vernuͤnftig ſpricht, ſehen viele
Aeltern die Seichtigkeit des Geſchwaͤtzes und die See-
lenloſigkeit der Nachbeterei nicht, vor der ſie erſchrecken
wuͤrden, koͤnnten ſie die Erſcheinung in ihrem ganzen
Zuſammenhang uͤberſehen. Ich habe mehrmal ſchon,
wenn ich meinen Unglauben gegen die bewunderte Me-
thode laut werden ließ, Aeltern in großem Erſtaunen
erblickt, und die Schwierigkeit erkannt, die aͤlterliche
Eitelkeit fuͤr eine richtigere Anſicht zu gewinnen. Ich
weiß alſo, daß ſo Manche, die dies leſen, glauben
werden, daß ſie mich leicht eines andern uͤberzeugen
wuͤrden, wenn ſie mir nur ihre Kinder zeigen koͤnnten.
Allein ich kann ſo wenig ihrer Meinung ſeyn, daß ich
vielmehr zum voraus weiß, bei ihnen denſelben Fehler
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/290>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.