Das Verhältniß kehrt sich vielmehr in der That um. Da die Naturgegenstände mit dem Kinde am Anfang des Erziehungsunterrichts die ernste und tiefe Behandlung, die allein zu einer wahren Naturkenntniß vorbereiten und führen kann, nicht zulassen, so kann selbst bei denjenigen Lehrlingen, die durch ihre Indivi- dualität mehr für das Naturstudium geeignet sind, der Anfang des Unterrichts nicht mit Naturgegenständen gemacht werden; vielmehr muß selbst diese Classe von Lehrlingen anfänglich an geistigen Gegenständen geübt werden, die auch in ihren leichtesten Anfängen doch zu ideeller Bildung führen, die zum rechten Naturstudium nicht weniger als zum Ideenstudium er- forderlich ist, man mag dabei auf materielle bestimmte Kenntniß der Natur oder nur auf die an dem Stu- dium derselben zu erwerbende formelle Bildung des Geistes sehen.
Dieselbe Forderung, auch bei dieser Classe von Lehrlingen den Anfang des Unterrichts mit geistigen Gegenständen zu machen, geht zugleich auch daraus hervor, daß am Eingang des Erziehungsunterrichts ohne- hin die Anlagen der Lehrlinge selten sich schon so ent- schieden zeigen, daß man bestimmt sagen könnte, zu welcher der beiden Hauptarten von Studien sie sich eignen werden, sonach der Elementarunterricht selbst erst darüber entscheiden muß. Nun könnte es zwar scheinen, daß es am natürlichsten wäre, die Probe mit beiden Arten von Gegenständen zu machen. Allein, außerdem daß aus dem oben aufgewiesenen Grunde
Dritter Abſchnitt.
Das Verhaͤltniß kehrt ſich vielmehr in der That um. Da die Naturgegenſtaͤnde mit dem Kinde am Anfang des Erziehungsunterrichts die ernſte und tiefe Behandlung, die allein zu einer wahren Naturkenntniß vorbereiten und fuͤhren kann, nicht zulaſſen, ſo kann ſelbſt bei denjenigen Lehrlingen, die durch ihre Indivi- dualitaͤt mehr fuͤr das Naturſtudium geeignet ſind, der Anfang des Unterrichts nicht mit Naturgegenſtaͤnden gemacht werden; vielmehr muß ſelbſt dieſe Claſſe von Lehrlingen anfaͤnglich an geiſtigen Gegenſtaͤnden geuͤbt werden, die auch in ihren leichteſten Anfaͤngen doch zu ideeller Bildung fuͤhren, die zum rechten Naturſtudium nicht weniger als zum Ideenſtudium er- forderlich iſt, man mag dabei auf materielle beſtimmte Kenntniß der Natur oder nur auf die an dem Stu- dium derſelben zu erwerbende formelle Bildung des Geiſtes ſehen.
Dieſelbe Forderung, auch bei dieſer Claſſe von Lehrlingen den Anfang des Unterrichts mit geiſtigen Gegenſtaͤnden zu machen, geht zugleich auch daraus hervor, daß am Eingang des Erziehungsunterrichts ohne- hin die Anlagen der Lehrlinge ſelten ſich ſchon ſo ent- ſchieden zeigen, daß man beſtimmt ſagen koͤnnte, zu welcher der beiden Hauptarten von Studien ſie ſich eignen werden, ſonach der Elementarunterricht ſelbſt erſt daruͤber entſcheiden muß. Nun koͤnnte es zwar ſcheinen, daß es am natuͤrlichſten waͤre, die Probe mit beiden Arten von Gegenſtaͤnden zu machen. Allein, außerdem daß aus dem oben aufgewieſenen Grunde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0226"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/><p>Das Verhaͤltniß kehrt ſich vielmehr in der That<lb/>
um. Da die Naturgegenſtaͤnde mit dem Kinde am<lb/>
Anfang des Erziehungsunterrichts die ernſte und tiefe<lb/>
Behandlung, die allein zu einer wahren Naturkenntniß<lb/>
vorbereiten und fuͤhren kann, nicht zulaſſen, ſo kann<lb/>ſelbſt bei denjenigen Lehrlingen, die durch ihre Indivi-<lb/>
dualitaͤt mehr fuͤr das Naturſtudium geeignet ſind, der<lb/>
Anfang des Unterrichts nicht mit Naturgegenſtaͤnden<lb/>
gemacht werden; vielmehr muß ſelbſt dieſe Claſſe von<lb/>
Lehrlingen anfaͤnglich an <hirendition="#g">geiſtigen Gegenſtaͤnden</hi><lb/>
geuͤbt werden, die auch in ihren leichteſten Anfaͤngen<lb/>
doch zu <hirendition="#g">ideeller Bildung</hi> fuͤhren, die zum rechten<lb/>
Naturſtudium nicht weniger als zum Ideenſtudium er-<lb/>
forderlich iſt, man mag dabei auf materielle beſtimmte<lb/>
Kenntniß der Natur oder nur auf die an dem Stu-<lb/>
dium derſelben zu erwerbende formelle Bildung des<lb/>
Geiſtes ſehen.</p><lb/><p>Dieſelbe Forderung, auch bei dieſer Claſſe von<lb/>
Lehrlingen den Anfang des Unterrichts mit <hirendition="#g">geiſtigen<lb/>
Gegenſtaͤnden</hi> zu machen, geht zugleich auch daraus<lb/>
hervor, daß am Eingang des Erziehungsunterrichts ohne-<lb/>
hin die Anlagen der Lehrlinge ſelten ſich ſchon ſo ent-<lb/>ſchieden zeigen, daß man beſtimmt ſagen koͤnnte, zu<lb/>
welcher der beiden Hauptarten von Studien ſie ſich<lb/>
eignen werden, ſonach der Elementarunterricht ſelbſt<lb/>
erſt daruͤber entſcheiden muß. Nun koͤnnte es zwar<lb/>ſcheinen, daß es am natuͤrlichſten waͤre, die Probe mit<lb/>
beiden Arten von Gegenſtaͤnden zu machen. Allein,<lb/>
außerdem daß aus dem oben aufgewieſenen Grunde<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[214/0226]
Dritter Abſchnitt.
Das Verhaͤltniß kehrt ſich vielmehr in der That
um. Da die Naturgegenſtaͤnde mit dem Kinde am
Anfang des Erziehungsunterrichts die ernſte und tiefe
Behandlung, die allein zu einer wahren Naturkenntniß
vorbereiten und fuͤhren kann, nicht zulaſſen, ſo kann
ſelbſt bei denjenigen Lehrlingen, die durch ihre Indivi-
dualitaͤt mehr fuͤr das Naturſtudium geeignet ſind, der
Anfang des Unterrichts nicht mit Naturgegenſtaͤnden
gemacht werden; vielmehr muß ſelbſt dieſe Claſſe von
Lehrlingen anfaͤnglich an geiſtigen Gegenſtaͤnden
geuͤbt werden, die auch in ihren leichteſten Anfaͤngen
doch zu ideeller Bildung fuͤhren, die zum rechten
Naturſtudium nicht weniger als zum Ideenſtudium er-
forderlich iſt, man mag dabei auf materielle beſtimmte
Kenntniß der Natur oder nur auf die an dem Stu-
dium derſelben zu erwerbende formelle Bildung des
Geiſtes ſehen.
Dieſelbe Forderung, auch bei dieſer Claſſe von
Lehrlingen den Anfang des Unterrichts mit geiſtigen
Gegenſtaͤnden zu machen, geht zugleich auch daraus
hervor, daß am Eingang des Erziehungsunterrichts ohne-
hin die Anlagen der Lehrlinge ſelten ſich ſchon ſo ent-
ſchieden zeigen, daß man beſtimmt ſagen koͤnnte, zu
welcher der beiden Hauptarten von Studien ſie ſich
eignen werden, ſonach der Elementarunterricht ſelbſt
erſt daruͤber entſcheiden muß. Nun koͤnnte es zwar
ſcheinen, daß es am natuͤrlichſten waͤre, die Probe mit
beiden Arten von Gegenſtaͤnden zu machen. Allein,
außerdem daß aus dem oben aufgewieſenen Grunde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/226>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.