Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
"besser, Weniges ganz, als Vieles halb
wissen
." Auch hat die alte humanistische Unterrichts-
weise jene Beschränkung in der That dazu benutzt, dem
Wissen und der Bildung der Lehrlinge in der kleineren
Ausbreitung mehr Tiefe, in dem engeren Kreise mehr
Sicherheit und Vollendung zu geben, die wenigeren
Unterrichtsgegenstände zu einer desto höheren Stufe
der Crkenntniß und Fertigkeit fortzuführen.

Der Philanthropinismus hat dagegen nicht ohne
Grund auf Erweiterung dieses eng gezognen Kreises
gedrungen. Man kann freilich dabei einen Augenblick
in Versuchung seyn, ihm den Vorwurf zu machen,
daß er der unstreitig richtigen Maxime: "besser, We-
niges ganz, als Vieles halb wissen
," die un-
streitig falsche: "ex omnibus aliquid in toto nihil"
vorgezogen habe. Allein die Gerechtigkeit fordert, die
Gründe, welche wenigstens die verständigeren Philan-
thropen geleitet haben, in einem günstigeren Lichte zu
zeigen.

Fürs erste, können die Philanthropen sagen, hat
sich das Gebiet des Wissens und der Gelehrsamkeit
nach allen Seiten zu unübersehbar erweitert, und es
sind eben dadurch in gleichem Maße auch die Forde-
rungen gesteigert worden, die man sowohl in Rücksicht
der Bildung überhaupt an jeden Einzelnen zu machen
berechtiget ist, als auch an den Erziehungsunterricht
stellen muß. Zu einer Zeit, wo der Baum der Er-
kenntniß, schon zu einem unermeßlichen Umfang ange-

Dritter Abſchnitt.
beſſer, Weniges ganz, als Vieles halb
wiſſen
.“ Auch hat die alte humaniſtiſche Unterrichts-
weiſe jene Beſchraͤnkung in der That dazu benutzt, dem
Wiſſen und der Bildung der Lehrlinge in der kleineren
Ausbreitung mehr Tiefe, in dem engeren Kreiſe mehr
Sicherheit und Vollendung zu geben, die wenigeren
Unterrichtsgegenſtaͤnde zu einer deſto hoͤheren Stufe
der Crkenntniß und Fertigkeit fortzufuͤhren.

Der Philanthropiniſmus hat dagegen nicht ohne
Grund auf Erweiterung dieſes eng gezognen Kreiſes
gedrungen. Man kann freilich dabei einen Augenblick
in Verſuchung ſeyn, ihm den Vorwurf zu machen,
daß er der unſtreitig richtigen Maxime: „beſſer, We-
niges ganz, als Vieles halb wiſſen
,“ die un-
ſtreitig falſche: „ex omnibus aliquid in toto nihil“
vorgezogen habe. Allein die Gerechtigkeit fordert, die
Gruͤnde, welche wenigſtens die verſtaͤndigeren Philan-
thropen geleitet haben, in einem guͤnſtigeren Lichte zu
zeigen.

Fuͤrs erſte, koͤnnen die Philanthropen ſagen, hat
ſich das Gebiet des Wiſſens und der Gelehrſamkeit
nach allen Seiten zu unuͤberſehbar erweitert, und es
ſind eben dadurch in gleichem Maße auch die Forde-
rungen geſteigert worden, die man ſowohl in Ruͤckſicht
der Bildung uͤberhaupt an jeden Einzelnen zu machen
berechtiget iſt, als auch an den Erziehungsunterricht
ſtellen muß. Zu einer Zeit, wo der Baum der Er-
kenntniß, ſchon zu einem unermeßlichen Umfang ange-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0150" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">be&#x017F;&#x017F;er, Weniges ganz, als Vieles halb<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en</hi>.&#x201C; Auch hat die alte humani&#x017F;ti&#x017F;che Unterrichts-<lb/>
wei&#x017F;e jene Be&#x017F;chra&#x0364;nkung in der That dazu benutzt, dem<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en und der Bildung der Lehrlinge in der kleineren<lb/>
Ausbreitung mehr Tiefe, in dem engeren Krei&#x017F;e mehr<lb/>
Sicherheit und Vollendung zu geben, die wenigeren<lb/>
Unterrichtsgegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu einer de&#x017F;to ho&#x0364;heren Stufe<lb/>
der Crkenntniß und Fertigkeit fortzufu&#x0364;hren.</p><lb/>
                  <p>Der Philanthropini&#x017F;mus hat dagegen nicht ohne<lb/>
Grund auf Erweiterung die&#x017F;es eng gezognen Krei&#x017F;es<lb/>
gedrungen. Man kann freilich dabei einen Augenblick<lb/>
in Ver&#x017F;uchung &#x017F;eyn, ihm den Vorwurf zu machen,<lb/>
daß er der un&#x017F;treitig richtigen Maxime: &#x201E;<hi rendition="#g">be&#x017F;&#x017F;er, We-<lb/>
niges ganz, als Vieles halb wi&#x017F;&#x017F;en</hi>,&#x201C; die un-<lb/>
&#x017F;treitig fal&#x017F;che: <hi rendition="#aq">&#x201E;ex omnibus aliquid in toto nihil&#x201C;</hi><lb/>
vorgezogen habe. Allein die Gerechtigkeit fordert, die<lb/>
Gru&#x0364;nde, welche wenig&#x017F;tens die ver&#x017F;ta&#x0364;ndigeren Philan-<lb/>
thropen geleitet haben, in einem gu&#x0364;n&#x017F;tigeren Lichte zu<lb/>
zeigen.</p><lb/>
                  <p>Fu&#x0364;rs er&#x017F;te, ko&#x0364;nnen die Philanthropen &#x017F;agen, hat<lb/>
&#x017F;ich das Gebiet des Wi&#x017F;&#x017F;ens und der Gelehr&#x017F;amkeit<lb/>
nach allen Seiten zu unu&#x0364;ber&#x017F;ehbar erweitert, und es<lb/>
&#x017F;ind eben dadurch in gleichem Maße auch die Forde-<lb/>
rungen ge&#x017F;teigert worden, die man &#x017F;owohl in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
der Bildung u&#x0364;berhaupt an jeden Einzelnen zu machen<lb/>
berechtiget i&#x017F;t, als auch an den Erziehungsunterricht<lb/>
&#x017F;tellen muß. Zu einer Zeit, wo der Baum der Er-<lb/>
kenntniß, &#x017F;chon zu einem unermeßlichen Umfang ange-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0150] Dritter Abſchnitt. „beſſer, Weniges ganz, als Vieles halb wiſſen.“ Auch hat die alte humaniſtiſche Unterrichts- weiſe jene Beſchraͤnkung in der That dazu benutzt, dem Wiſſen und der Bildung der Lehrlinge in der kleineren Ausbreitung mehr Tiefe, in dem engeren Kreiſe mehr Sicherheit und Vollendung zu geben, die wenigeren Unterrichtsgegenſtaͤnde zu einer deſto hoͤheren Stufe der Crkenntniß und Fertigkeit fortzufuͤhren. Der Philanthropiniſmus hat dagegen nicht ohne Grund auf Erweiterung dieſes eng gezognen Kreiſes gedrungen. Man kann freilich dabei einen Augenblick in Verſuchung ſeyn, ihm den Vorwurf zu machen, daß er der unſtreitig richtigen Maxime: „beſſer, We- niges ganz, als Vieles halb wiſſen,“ die un- ſtreitig falſche: „ex omnibus aliquid in toto nihil“ vorgezogen habe. Allein die Gerechtigkeit fordert, die Gruͤnde, welche wenigſtens die verſtaͤndigeren Philan- thropen geleitet haben, in einem guͤnſtigeren Lichte zu zeigen. Fuͤrs erſte, koͤnnen die Philanthropen ſagen, hat ſich das Gebiet des Wiſſens und der Gelehrſamkeit nach allen Seiten zu unuͤberſehbar erweitert, und es ſind eben dadurch in gleichem Maße auch die Forde- rungen geſteigert worden, die man ſowohl in Ruͤckſicht der Bildung uͤberhaupt an jeden Einzelnen zu machen berechtiget iſt, als auch an den Erziehungsunterricht ſtellen muß. Zu einer Zeit, wo der Baum der Er- kenntniß, ſchon zu einem unermeßlichen Umfang ange-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/150
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/150>, abgerufen am 27.11.2024.