Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.Einleitung. Der Streit der beiden entgegengesetzten Extreme der *) Was unter Erziehungs-Unterricht zu verstehen sey, muß zwar durch den Zusammenhang selbst klar werden; doch ist es vielleicht nicht überflüssig, ein paar Worte zur Rechtfertigung dieses 1*
Einleitung. Der Streit der beiden entgegengeſetzten Extreme der *) Was unter Erziehungs-Unterricht zu verſtehen ſey, muß zwar durch den Zuſammenhang ſelbſt klar werden; doch iſt es vielleicht nicht überflüſſig, ein paar Worte zur Rechtfertigung dieſes 1*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0015" n="[3]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Streit der beiden entgegengeſetzten Extreme der<lb/> Paͤdagogik, der ſich in unſern Tagen zum Ausbruch<lb/> entzuͤndet hat, betraf zunaͤchſt nur die Gymnaſien und<lb/> Gelehrten-Schulen. Die Wichtigkeit dieſer Inſtitute,<lb/> die eigentlich den Kern der Nationalbildung zu pflegen<lb/> beſtimmt ſind, begruͤndet und rechtfertiget hinreichend<lb/> das lebhafte Intereſſe, das ſich fuͤr die Entſcheidung<lb/> jenes Streitpunktes gezeigt hat, und eine ruhige Unter-<lb/> ſuchung des Gegenſtandes noch immer zu wuͤnſchen und<lb/> ſelbſt zu fordern ſcheint. Allein dieſer Streit ſelbſt iſt<lb/> nicht befriedigend zu entſcheiden, ohne ihn auf den gan-<lb/> zen Umfang des <hi rendition="#g">Erziehungsunterrichts</hi><note xml:id="note-0015" next="#note-0016" place="foot" n="*)">Was unter <hi rendition="#g">Erziehungs-Unterricht</hi> zu verſtehen ſey,<lb/> muß zwar durch den Zuſammenhang ſelbſt klar werden; doch iſt es<lb/> vielleicht nicht überflüſſig, ein paar Worte zur Rechtfertigung dieſes</note> aus-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0015]
Einleitung.
Der Streit der beiden entgegengeſetzten Extreme der
Paͤdagogik, der ſich in unſern Tagen zum Ausbruch
entzuͤndet hat, betraf zunaͤchſt nur die Gymnaſien und
Gelehrten-Schulen. Die Wichtigkeit dieſer Inſtitute,
die eigentlich den Kern der Nationalbildung zu pflegen
beſtimmt ſind, begruͤndet und rechtfertiget hinreichend
das lebhafte Intereſſe, das ſich fuͤr die Entſcheidung
jenes Streitpunktes gezeigt hat, und eine ruhige Unter-
ſuchung des Gegenſtandes noch immer zu wuͤnſchen und
ſelbſt zu fordern ſcheint. Allein dieſer Streit ſelbſt iſt
nicht befriedigend zu entſcheiden, ohne ihn auf den gan-
zen Umfang des Erziehungsunterrichts *) aus-
*) Was unter Erziehungs-Unterricht zu verſtehen ſey,
muß zwar durch den Zuſammenhang ſelbſt klar werden; doch iſt es
vielleicht nicht überflüſſig, ein paar Worte zur Rechtfertigung dieſes
1*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/15 |
Zitationshilfe: | Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/15>, abgerufen am 16.02.2025. |