Wir können mitten unter den Geschäfften des Le- bens, wo wir denen, die uns umgeben, bloß für die Erde zu leben scheinen, einige Augenblicke ganz auf Gott gerichtet seyn, es mit dem innigsten Gefühl empfinden, daß Er der große Unsichtbare ist, und daß er auch für uns da ist; können wenige Minu- ten -- denn wie schnell denkt nicht unsre Seele! -- uns in den entzückenden Gedanken, zu seinen ver- nünftigen Geschöpfen zu gehören, und eine ganze Ewigkeit vor uns zu haben, in der wir vollkommner, verständiger und besser werden können, verlieren; oder das Bild unsers Herrn Jesu Christi kann in den verschiednen Auftritten seines göttlichen Lebens, wie er wohlthut, wie er tröstet, wie er leidet, wie er stirbt, vor uns stehen, -- daß wir vor ihm nieder- sinken und anbeten möchten; und wir sind wahrhaf- tig andächtig gewesen, ohne daß jemand außer uns, wie auch gar nicht zur Sache gehört, etwas von unster Andacht wußte oder ahndete.
Nur solche Andacht, die so weit von Schein- heiligkeit oder Heucheley unterschieden ist, erfüllt unsre Seele mit den seligsten Freuden; mit Freuden, die, wer sie kennt, um keine Freuden der Erde, wel- chen Namen sie auch haben mögen, hingeben würde.
Wo
Wir können mitten unter den Geſchäfften des Le- bens, wo wir denen, die uns umgeben, bloß für die Erde zu leben ſcheinen, einige Augenblicke ganz auf Gott gerichtet ſeyn, es mit dem innigſten Gefühl empfinden, daß Er der große Unſichtbare iſt, und daß er auch für uns da iſt; können wenige Minu- ten — denn wie ſchnell denkt nicht unſre Seele! — uns in den entzückenden Gedanken, zu ſeinen ver- nünftigen Geſchöpfen zu gehören, und eine ganze Ewigkeit vor uns zu haben, in der wir vollkommner, verſtändiger und beſſer werden können, verlieren; oder das Bild unſers Herrn Jeſu Chriſti kann in den verſchiednen Auftritten ſeines göttlichen Lebens, wie er wohlthut, wie er tröſtet, wie er leidet, wie er ſtirbt, vor uns ſtehen, — daß wir vor ihm nieder- ſinken und anbeten möchten; und wir ſind wahrhaf- tig andächtig geweſen, ohne daß jemand außer uns, wie auch gar nicht zur Sache gehört, etwas von unſter Andacht wußte oder ahndete.
Nur ſolche Andacht, die ſo weit von Schein- heiligkeit oder Heucheley unterſchieden iſt, erfüllt unſre Seele mit den ſeligſten Freuden; mit Freuden, die, wer ſie kennt, um keine Freuden der Erde, wel- chen Namen ſie auch haben mögen, hingeben würde.
Wo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0047"n="31[43]"/><p>Wir können mitten unter den Geſchäfften des Le-<lb/>
bens, wo wir denen, die uns umgeben, bloß für<lb/>
die Erde zu leben ſcheinen, einige Augenblicke ganz<lb/>
auf Gott gerichtet ſeyn, es mit dem innigſten Gefühl<lb/>
empfinden, daß <hirendition="#fr">Er</hi> der große Unſichtbare iſt, und<lb/>
daß er auch für uns da iſt; können wenige Minu-<lb/>
ten — denn wie ſchnell denkt nicht unſre Seele! —<lb/>
uns in den entzückenden Gedanken, zu ſeinen ver-<lb/>
nünftigen Geſchöpfen zu gehören, und eine ganze<lb/>
Ewigkeit vor uns zu haben, in der wir vollkommner,<lb/>
verſtändiger und beſſer werden können, verlieren;<lb/>
oder das Bild unſers Herrn Jeſu Chriſti kann in den<lb/>
verſchiednen Auftritten ſeines göttlichen Lebens, wie<lb/>
er wohlthut, wie er tröſtet, wie er leidet, wie er<lb/>ſtirbt, vor uns ſtehen, — daß wir vor ihm nieder-<lb/>ſinken und anbeten möchten; und wir ſind wahrhaf-<lb/>
tig <hirendition="#fr">andächtig</hi> geweſen, ohne daß jemand außer uns,<lb/>
wie auch gar nicht zur Sache gehört, etwas von<lb/>
unſter <hirendition="#fr">Andacht</hi> wußte oder ahndete.</p><lb/><p>Nur ſolche <hirendition="#fr">Andacht,</hi> die ſo weit von <hirendition="#fr">Schein-<lb/>
heiligkeit</hi> oder <hirendition="#fr">Heucheley</hi> unterſchieden iſt, erfüllt<lb/>
unſre Seele mit den ſeligſten Freuden; mit Freuden,<lb/>
die, wer ſie kennt, um keine Freuden der Erde, wel-<lb/>
chen Namen ſie auch haben mögen, hingeben würde.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wo</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[31[43]/0047]
Wir können mitten unter den Geſchäfften des Le-
bens, wo wir denen, die uns umgeben, bloß für
die Erde zu leben ſcheinen, einige Augenblicke ganz
auf Gott gerichtet ſeyn, es mit dem innigſten Gefühl
empfinden, daß Er der große Unſichtbare iſt, und
daß er auch für uns da iſt; können wenige Minu-
ten — denn wie ſchnell denkt nicht unſre Seele! —
uns in den entzückenden Gedanken, zu ſeinen ver-
nünftigen Geſchöpfen zu gehören, und eine ganze
Ewigkeit vor uns zu haben, in der wir vollkommner,
verſtändiger und beſſer werden können, verlieren;
oder das Bild unſers Herrn Jeſu Chriſti kann in den
verſchiednen Auftritten ſeines göttlichen Lebens, wie
er wohlthut, wie er tröſtet, wie er leidet, wie er
ſtirbt, vor uns ſtehen, — daß wir vor ihm nieder-
ſinken und anbeten möchten; und wir ſind wahrhaf-
tig andächtig geweſen, ohne daß jemand außer uns,
wie auch gar nicht zur Sache gehört, etwas von
unſter Andacht wußte oder ahndete.
Nur ſolche Andacht, die ſo weit von Schein-
heiligkeit oder Heucheley unterſchieden iſt, erfüllt
unſre Seele mit den ſeligſten Freuden; mit Freuden,
die, wer ſie kennt, um keine Freuden der Erde, wel-
chen Namen ſie auch haben mögen, hingeben würde.
Wo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 31[43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/47>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.