das du nicht hörtest, ehe wir jenen dachten und die- ses aussprachen. Nichts können wir dir sagen, was du nicht wissest; um nichts dich flehen, was nicht, ehe wir flehten, deine Weisheit zu thun oder nicht zu thun beschloß! Was wäre auch der Mensch, wenn erst Menschen durch ihre Fürbitte dich bewegen soll- ten, ihm zu helfen und ihn zu beglücken? Wie viele Tausende giebt es, für die kein Freund je betete, wie viele vielleicht gar, denen wohl Menschen fluch- ten, indeß nicht einer sie segnete! Aber dennoch hat der Vater gern, wenn Kinder für einander sprechen, ob er wohl schon lange gethan hätte, oder gewiß gethan haben würde, was er nun um ihrer Bitte willen zu thun scheint. Und sie selbst werden besser, je mehr sie sich unter einander lieben, werther seiner Liebe, aufmerksamer auf ihre Abhängigkeit von ihm, und auf das, was sie selbst bedürfen, indem sie es andern erbitten.
Ja höre uns, o du, von dem aller Segen, alle Gnade, alle Kraft kömmt, und der du auf tausend uns unbekannten, aber immer weisen und guten We- gen, deinen deiner so bedürftigen Geschöpfen giebst, was sie brauchen, und auch denen, für die wir zu dir flehen, zu geben wissen wirst, was ihnen gut ist, ob wir gleich die Art und Weise nicht zu bestimmen
vermö-
das du nicht hörteſt, ehe wir jenen dachten und die- ſes ausſprachen. Nichts können wir dir ſagen, was du nicht wiſſeſt; um nichts dich flehen, was nicht, ehe wir flehten, deine Weisheit zu thun oder nicht zu thun beſchloß! Was wäre auch der Menſch, wenn erſt Menſchen durch ihre Fürbitte dich bewegen ſoll- ten, ihm zu helfen und ihn zu beglücken? Wie viele Tauſende giebt es, für die kein Freund je betete, wie viele vielleicht gar, denen wohl Menſchen fluch- ten, indeß nicht einer ſie ſegnete! Aber dennoch hat der Vater gern, wenn Kinder für einander ſprechen, ob er wohl ſchon lange gethan hätte, oder gewiß gethan haben würde, was er nun um ihrer Bitte willen zu thun ſcheint. Und ſie ſelbſt werden beſſer, je mehr ſie ſich unter einander lieben, werther ſeiner Liebe, aufmerkſamer auf ihre Abhängigkeit von ihm, und auf das, was ſie ſelbſt bedürfen, indem ſie es andern erbitten.
Ja höre uns, o du, von dem aller Segen, alle Gnade, alle Kraft kömmt, und der du auf tauſend uns unbekannten, aber immer weiſen und guten We- gen, deinen deiner ſo bedürftigen Geſchöpfen giebſt, was ſie brauchen, und auch denen, für die wir zu dir flehen, zu geben wiſſen wirſt, was ihnen gut iſt, ob wir gleich die Art und Weiſe nicht zu beſtimmen
vermö-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0029"n="13[25]"/>
das du nicht hörteſt, ehe wir jenen dachten und die-<lb/>ſes ausſprachen. Nichts können wir dir ſagen, was<lb/>
du nicht wiſſeſt; um nichts dich flehen, was nicht,<lb/>
ehe wir flehten, deine Weisheit zu thun oder nicht<lb/>
zu thun beſchloß! Was wäre auch der Menſch, wenn<lb/>
erſt Menſchen durch ihre Fürbitte dich bewegen ſoll-<lb/>
ten, ihm zu helfen und ihn zu beglücken? Wie viele<lb/>
Tauſende giebt es, für die kein Freund je betete,<lb/>
wie viele vielleicht gar, denen wohl Menſchen fluch-<lb/>
ten, indeß nicht einer ſie ſegnete! Aber dennoch hat<lb/>
der Vater gern, wenn Kinder für einander ſprechen,<lb/>
ob er wohl ſchon lange gethan hätte, oder gewiß<lb/>
gethan haben würde, was er nun um ihrer Bitte<lb/>
willen zu thun ſcheint. Und ſie ſelbſt werden beſſer,<lb/>
je mehr ſie ſich unter einander lieben, werther ſeiner<lb/>
Liebe, aufmerkſamer auf ihre Abhängigkeit von ihm,<lb/>
und auf das, was ſie ſelbſt bedürfen, indem ſie es<lb/>
andern erbitten.</p><lb/><p>Ja höre uns, o du, von dem aller Segen, alle<lb/>
Gnade, alle Kraft kömmt, und der du auf tauſend<lb/>
uns unbekannten, aber immer weiſen und guten We-<lb/>
gen, deinen deiner ſo bedürftigen Geſchöpfen giebſt,<lb/>
was ſie brauchen, und auch denen, für die wir zu<lb/>
dir flehen, zu geben wiſſen wirſt, was ihnen gut iſt,<lb/>
ob wir gleich die Art und Weiſe nicht zu beſtimmen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vermö-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[13[25]/0029]
das du nicht hörteſt, ehe wir jenen dachten und die-
ſes ausſprachen. Nichts können wir dir ſagen, was
du nicht wiſſeſt; um nichts dich flehen, was nicht,
ehe wir flehten, deine Weisheit zu thun oder nicht
zu thun beſchloß! Was wäre auch der Menſch, wenn
erſt Menſchen durch ihre Fürbitte dich bewegen ſoll-
ten, ihm zu helfen und ihn zu beglücken? Wie viele
Tauſende giebt es, für die kein Freund je betete,
wie viele vielleicht gar, denen wohl Menſchen fluch-
ten, indeß nicht einer ſie ſegnete! Aber dennoch hat
der Vater gern, wenn Kinder für einander ſprechen,
ob er wohl ſchon lange gethan hätte, oder gewiß
gethan haben würde, was er nun um ihrer Bitte
willen zu thun ſcheint. Und ſie ſelbſt werden beſſer,
je mehr ſie ſich unter einander lieben, werther ſeiner
Liebe, aufmerkſamer auf ihre Abhängigkeit von ihm,
und auf das, was ſie ſelbſt bedürfen, indem ſie es
andern erbitten.
Ja höre uns, o du, von dem aller Segen, alle
Gnade, alle Kraft kömmt, und der du auf tauſend
uns unbekannten, aber immer weiſen und guten We-
gen, deinen deiner ſo bedürftigen Geſchöpfen giebſt,
was ſie brauchen, und auch denen, für die wir zu
dir flehen, zu geben wiſſen wirſt, was ihnen gut iſt,
ob wir gleich die Art und Weiſe nicht zu beſtimmen
vermö-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 13[25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/29>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.