So ist also die Kindheit und das vereinigte Wachsen des Körpers und Geistes ein sichrer, unver- kennbarer Wink, welcher Ausbildung wir fähig sind; zumal wenn wir bemerken, wie wenig mir der er- reichten Reife des Körpers unser Geist die Höhe er- reicht hat, nach der er strebt und deren er fähig ist. Nur bey dem Körper ist die Kindheit etwas, das sich nach Jahren berechnen oder dessen Grenze sich bestimmen läßt. Nicht so bey dem Geist. Dem Manne sehen seine Jünglingskenntnisse und Begriffe oft noch sehr kindisch aus; und dem erfahrnen Greise kömmt manches, was er in seinen besten Jahren noch für Weisheit hielt, nicht viel besser vor. Man hat schon oft unser ganzes irdisches Leben mit einem Zustande der Kindheit verglichen, wenn man es im Verhältniß mit jenem höhern betrachtet. Und was kann wahrer als die Vergleichung seyn?
Außer diesen Vorzügen unsrer Natur, die eben aus diesem stufenweisen Erwachsen entstehen, laßt uns auch die Freuden, die sich darauf gründen, nicht vergessen! In einem gewissen Verstande, ist doch die Zeit der Kindheit und Jugend die glück- lichste des ganzen Lebens, und schon in so fern kann kein Mensch sagen, daß er lauter böse Tage auf der Welt gehabt habe. Er war doch ein Kind, und
ein
G 3
So iſt alſo die Kindheit und das vereinigte Wachſen des Körpers und Geiſtes ein ſichrer, unver- kennbarer Wink, welcher Ausbildung wir fähig ſind; zumal wenn wir bemerken, wie wenig mir der er- reichten Reife des Körpers unſer Geiſt die Höhe er- reicht hat, nach der er ſtrebt und deren er fähig iſt. Nur bey dem Körper iſt die Kindheit etwas, das ſich nach Jahren berechnen oder deſſen Grenze ſich beſtimmen läßt. Nicht ſo bey dem Geiſt. Dem Manne ſehen ſeine Jünglingskenntniſſe und Begriffe oft noch ſehr kindiſch aus; und dem erfahrnen Greiſe kömmt manches, was er in ſeinen beſten Jahren noch für Weisheit hielt, nicht viel beſſer vor. Man hat ſchon oft unſer ganzes irdiſches Leben mit einem Zuſtande der Kindheit verglichen, wenn man es im Verhältniß mit jenem höhern betrachtet. Und was kann wahrer als die Vergleichung ſeyn?
Außer dieſen Vorzügen unſrer Natur, die eben aus dieſem ſtufenweiſen Erwachſen entſtehen, laßt uns auch die Freuden, die ſich darauf gründen, nicht vergeſſen! In einem gewiſſen Verſtande, iſt doch die Zeit der Kindheit und Jugend die glück- lichſte des ganzen Lebens, und ſchon in ſo fern kann kein Menſch ſagen, daß er lauter böſe Tage auf der Welt gehabt habe. Er war doch ein Kind, und
ein
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0117"n="101[113]"/><p>So iſt alſo die Kindheit und das vereinigte<lb/>
Wachſen des Körpers und Geiſtes ein ſichrer, unver-<lb/>
kennbarer Wink, welcher Ausbildung wir fähig ſind;<lb/>
zumal wenn wir bemerken, wie wenig mir der er-<lb/>
reichten Reife des Körpers unſer Geiſt die Höhe er-<lb/>
reicht hat, nach der er ſtrebt und deren er fähig iſt.<lb/>
Nur bey dem Körper iſt die Kindheit etwas, das<lb/>ſich nach Jahren berechnen oder deſſen Grenze ſich<lb/>
beſtimmen läßt. Nicht ſo bey dem Geiſt. Dem<lb/>
Manne ſehen ſeine Jünglingskenntniſſe und Begriffe<lb/>
oft noch ſehr kindiſch aus; und dem erfahrnen Greiſe<lb/>
kömmt manches, was er in ſeinen beſten Jahren<lb/>
noch für Weisheit hielt, nicht viel beſſer vor. Man<lb/>
hat ſchon oft unſer ganzes irdiſches Leben mit einem<lb/>
Zuſtande der Kindheit verglichen, wenn man es im<lb/>
Verhältniß mit jenem höhern betrachtet. Und was<lb/>
kann wahrer als die Vergleichung ſeyn?</p><lb/><p>Außer dieſen Vorzügen unſrer Natur, die eben<lb/>
aus dieſem ſtufenweiſen Erwachſen entſtehen, laßt<lb/>
uns auch die <hirendition="#fr">Freuden,</hi> die ſich darauf gründen,<lb/>
nicht vergeſſen! In einem gewiſſen Verſtande, iſt<lb/>
doch die Zeit der Kindheit und Jugend die glück-<lb/>
lichſte des ganzen Lebens, und ſchon in ſo fern kann<lb/>
kein Menſch ſagen, daß er lauter böſe Tage auf der<lb/>
Welt gehabt habe. Er war doch ein Kind, und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101[113]/0117]
So iſt alſo die Kindheit und das vereinigte
Wachſen des Körpers und Geiſtes ein ſichrer, unver-
kennbarer Wink, welcher Ausbildung wir fähig ſind;
zumal wenn wir bemerken, wie wenig mir der er-
reichten Reife des Körpers unſer Geiſt die Höhe er-
reicht hat, nach der er ſtrebt und deren er fähig iſt.
Nur bey dem Körper iſt die Kindheit etwas, das
ſich nach Jahren berechnen oder deſſen Grenze ſich
beſtimmen läßt. Nicht ſo bey dem Geiſt. Dem
Manne ſehen ſeine Jünglingskenntniſſe und Begriffe
oft noch ſehr kindiſch aus; und dem erfahrnen Greiſe
kömmt manches, was er in ſeinen beſten Jahren
noch für Weisheit hielt, nicht viel beſſer vor. Man
hat ſchon oft unſer ganzes irdiſches Leben mit einem
Zuſtande der Kindheit verglichen, wenn man es im
Verhältniß mit jenem höhern betrachtet. Und was
kann wahrer als die Vergleichung ſeyn?
Außer dieſen Vorzügen unſrer Natur, die eben
aus dieſem ſtufenweiſen Erwachſen entſtehen, laßt
uns auch die Freuden, die ſich darauf gründen,
nicht vergeſſen! In einem gewiſſen Verſtande, iſt
doch die Zeit der Kindheit und Jugend die glück-
lichſte des ganzen Lebens, und ſchon in ſo fern kann
kein Menſch ſagen, daß er lauter böſe Tage auf der
Welt gehabt habe. Er war doch ein Kind, und
ein
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 101[113]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/117>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.