Niekamp, Johann: Der zum Leyden und Sterben bereitwilliger [...] Herr M. Johannes Ulricus Dörrien [...]. Hildesheim, 1706.Göttlichen Seegen nachgehends erlangeten sonderbahrer Wissenschafft gute Fundamenta geleget. Anno 1674. den 7. Maji, im 21. Jahre seines Alters / ist Er von hie auff die Universität Erfurt gezogen / und nachdem Er allda 2. Jahr lang fleissig studiret / und in Logicis & Rhetoricis, Ethicis, Politicis & Theologicis Philologicis, Historicis & Geographicis glückliche Progressus gethan / daß sowohl seine Angehörige und Freunde / als auch die berühmte Herren Professores Ihm gerahten einen Gradum anzunehmen / welches Er auch gethan und in dem 1676. Jahre den 9. Maji nebst 5. andern von den damahligen Facultatis Philosophicae Decano nunmehro seeligen Herrn Matthia Gruvio, Logices & Metaphysices Professore publico öffentlich zum Magistro Philosophiae creiren lassen. Anno 1677. den 17. Novembris hat Er zu Erfurt publice eine Disputation praesidendo gehalten / de separatione propriorum, währender Zeit aber hat sich seine liebe Mutter von dieser Welt begeben. Weil Er aber das studium Theologicum noch weiter zu treiben und zu excoliren Begierde getragen / als hat Er dißfals in dem 1678. Jahre den 17. Septembr. von Erfurt nach Jena sich begeben / allwo Er 2. Jahr lang subsistiret und in Philosophicis Collegia activa gehalten / allwo Er auch noch länger geblieben wäre / wenn nicht auß Göttlichen Seegen nachgehends erlangeten sonderbahrer Wissenschafft gute Fundamenta geleget. Anno 1674. den 7. Maji, im 21. Jahre seines Alters / ist Er von hie auff die Universität Erfurt gezogen / und nachdem Er allda 2. Jahr lang fleissig studiret / und in Logicis & Rhetoricis, Ethicis, Politicis & Theologicis Philologicis, Historicis & Geographicis glückliche Progressus gethan / daß sowohl seine Angehörige und Freunde / als auch die berühmte Herren Professores Ihm gerahten einen Gradum anzunehmen / welches Er auch gethan und in dem 1676. Jahre den 9. Maji nebst 5. andern von den damahligen Facultatis Philosophicae Decano nunmehro seeligen Herrn Matthia Gruvio, Logices & Metaphysices Professore publico öffentlich zum Magistro Philosophiae creiren lassen. Anno 1677. den 17. Novembris hat Er zu Erfurt publicè eine Disputation praesidendo gehalten / de separatione propriorum, währender Zeit aber hat sich seine liebe Mutter von dieser Welt begeben. Weil Er aber das studium Theologicum noch weiter zu treiben und zu excoliren Begierde getragen / als hat Er dißfals in dem 1678. Jahre den 17. Septembr. von Erfurt nach Jena sich begeben / allwo Er 2. Jahr lang subsistiret und in Philosophicis Collegia activa gehalten / allwo Er auch noch länger geblieben wäre / wenn nicht auß <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0039" n="37"/> Göttlichen Seegen nachgehends erlangeten sonderbahrer Wissenschafft gute Fundamenta geleget. Anno 1674. den 7. Maji, im 21. Jahre seines Alters / ist Er von hie auff die Universität Erfurt gezogen / und nachdem Er allda 2. Jahr lang fleissig studiret / und in Logicis & Rhetoricis, Ethicis, Politicis & Theologicis Philologicis, Historicis & Geographicis glückliche Progressus gethan / daß sowohl seine Angehörige und Freunde / als auch die berühmte Herren Professores Ihm gerahten einen Gradum anzunehmen / welches Er auch gethan und in dem 1676. Jahre den 9. Maji nebst 5. andern von den damahligen Facultatis Philosophicae Decano nunmehro seeligen Herrn Matthia Gruvio, Logices & Metaphysices Professore publico öffentlich zum Magistro Philosophiae creiren lassen. Anno 1677. den 17. Novembris hat Er zu Erfurt publicè eine Disputation praesidendo gehalten / de separatione propriorum, währender Zeit aber hat sich seine liebe Mutter von dieser Welt begeben. Weil Er aber das studium Theologicum noch weiter zu treiben und zu excoliren Begierde getragen / als hat Er dißfals in dem 1678. Jahre den 17. Septembr. von Erfurt nach Jena sich begeben / allwo Er 2. Jahr lang subsistiret und in Philosophicis Collegia activa gehalten / allwo Er auch noch länger geblieben wäre / wenn nicht auß </p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0039]
Göttlichen Seegen nachgehends erlangeten sonderbahrer Wissenschafft gute Fundamenta geleget. Anno 1674. den 7. Maji, im 21. Jahre seines Alters / ist Er von hie auff die Universität Erfurt gezogen / und nachdem Er allda 2. Jahr lang fleissig studiret / und in Logicis & Rhetoricis, Ethicis, Politicis & Theologicis Philologicis, Historicis & Geographicis glückliche Progressus gethan / daß sowohl seine Angehörige und Freunde / als auch die berühmte Herren Professores Ihm gerahten einen Gradum anzunehmen / welches Er auch gethan und in dem 1676. Jahre den 9. Maji nebst 5. andern von den damahligen Facultatis Philosophicae Decano nunmehro seeligen Herrn Matthia Gruvio, Logices & Metaphysices Professore publico öffentlich zum Magistro Philosophiae creiren lassen. Anno 1677. den 17. Novembris hat Er zu Erfurt publicè eine Disputation praesidendo gehalten / de separatione propriorum, währender Zeit aber hat sich seine liebe Mutter von dieser Welt begeben. Weil Er aber das studium Theologicum noch weiter zu treiben und zu excoliren Begierde getragen / als hat Er dißfals in dem 1678. Jahre den 17. Septembr. von Erfurt nach Jena sich begeben / allwo Er 2. Jahr lang subsistiret und in Philosophicis Collegia activa gehalten / allwo Er auch noch länger geblieben wäre / wenn nicht auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706/39 |
Zitationshilfe: | Niekamp, Johann: Der zum Leyden und Sterben bereitwilliger [...] Herr M. Johannes Ulricus Dörrien [...]. Hildesheim, 1706, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706/39>, abgerufen am 16.02.2025. |