Niekamp, Johann: Der zum Leyden und Sterben bereitwilliger [...] Herr M. Johannes Ulricus Dörrien [...]. Hildesheim, 1706.fer geschrieben ist / daß Er zu der Zeit da er seinen Lauff erfüllet / gesagt habe: Ich bin nicht der / dafür ihrApost. Gesch. XIII. 25. mich haltet / aber sihe / er kömmt nach mir / des ich nicht werth bin / daß ich ihm die Schue seiner Füsse auflöse: So kan man das nicht wol von der Vollendunge seines Lebens-Lauffes / sondern viel mehr und eher / von der Vollen dunge seines Beruffs und Evangelischen Predig-Ampts verstehen; Denn es hat dieses der Teuffer bey dem Evangelisten Johanne geredet / ehe er insJoh. I. 20 Gefängniß geleget ist. Welches ein gewisser Evangelischer Schrifft-Erklärer hiebey woll angemercket: UndRaupp. ein anderer paraphrasiret diese Worte des heiligen Evangelisten Lucae, da Johannes seinen Lauff erfüllet / also:Breneius. Nachdem Johannes sein Ampt vollendet / und der HErr JEsus sein Predig-Ampt angefangen hatte. Es sey nun / sage ich / daß man / wenn Paulus in unserm Text sagt: Auffdaß ich vollende meinen Lauff / verstehe den Lebens- oder Ampts-Lauff / und das folgende Wörtlein und (wenn es heisset / und das Ampt das ich empfangen habe) entweder copulative oder Verbindungs weise deute / als durch zwey unterschiedliche Dinge / das Leben und das Ampt Pauli verbunden werden / in dem Verstande: Daß ich mein Leben und mein Ampt vollende / oder epexegetice, das ist Erklärungs weise / als dadurch der Lauff erkläret wird / daß es das Ampt des Apostels und die Meynunge dieser Worte die sey: Auff das ich meinen Lauff / das ist / mein Ampt vollende: So ist und bleibet an Seiten des lieben Apostels das eine wie das andere wahr und ohnstreitig / daß Er nemlich zum Ley- fer geschrieben ist / daß Er zu der Zeit da er seinen Lauff erfüllet / gesagt habe: Ich bin nicht der / dafür ihrApost. Gesch. XIII. 25. mich haltet / aber sihe / er köm̃t nach mir / des ich nicht werth bin / daß ich ihm die Schue seiner Füsse auflöse: So kan man das nicht wol von der Vollendunge seines Lebens-Lauffes / sondern viel mehr und eher / von der Vollen dunge seines Beruffs und Evangelischen Predig-Ampts verstehen; Denn es hat dieses der Teuffer bey dem Evangelisten Johanne geredet / ehe er insJoh. I. 20 Gefängniß geleget ist. Welches ein gewisser Evangelischer Schrifft-Erklärer hiebey woll angemercket: UndRaupp. ein anderer paraphrasiret diese Worte des heiligen Evangelisten Lucae, da Johannes seinen Lauff erfüllet / also:Breneius. Nachdem Johannes sein Ampt vollendet / und der HErr JEsus sein Predig-Ampt angefangen hatte. Es sey nun / sage ich / daß man / wenn Paulus in unserm Text sagt: Auffdaß ich vollende meinen Lauff / verstehe den Lebens- oder Ampts-Lauff / und das folgende Wörtlein und (wenn es heisset / und das Ampt das ich empfangen habe) entweder copulativè oder Verbindungs weise deute / als durch zwey unterschiedliche Dinge / das Leben und das Ampt Pauli verbunden werden / in dem Verstande: Daß ich mein Leben und mein Ampt vollende / oder epexegeticè, das ist Erklärungs weise / als dadurch der Lauff erkläret wird / daß es das Ampt des Apostels und die Meynunge dieser Worte die sey: Auff das ich meinen Lauff / das ist / mein Ampt vollende: So ist und bleibet an Seiten des lieben Apostels das eine wie das andere wahr und ohnstreitig / daß Er nemlich zum Ley- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0015" n="13"/> fer geschrieben ist / daß Er zu der Zeit da er seinen Lauff erfüllet / gesagt habe: Ich bin nicht der / dafür ihr<note place="right">Apost. Gesch. XIII. 25.</note> mich haltet / aber sihe / er köm̃t nach mir / des ich nicht werth bin / daß ich ihm die Schue seiner Füsse auflöse: So kan man das nicht wol von der Vollendunge seines Lebens-Lauffes / sondern viel mehr und eher / von der Vollen dunge seines Beruffs und Evangelischen Predig-Ampts verstehen; Denn es hat dieses der Teuffer bey dem Evangelisten Johanne geredet / ehe er ins<note place="right">Joh. I. 20</note> Gefängniß geleget ist. Welches ein gewisser Evangelischer Schrifft-Erklärer hiebey woll angemercket: Und<note place="right">Raupp.</note> ein anderer paraphrasiret diese Worte des heiligen Evangelisten Lucae, da Johannes seinen Lauff erfüllet / also:<note place="right">Breneius.</note> Nachdem Johannes sein Ampt vollendet / und der HErr JEsus sein Predig-Ampt angefangen hatte. Es sey nun / sage ich / daß man / wenn Paulus in unserm Text sagt: Auffdaß ich vollende meinen Lauff / verstehe den Lebens- oder Ampts-Lauff / und das folgende Wörtlein und (wenn es heisset / und das Ampt das ich empfangen habe) entweder copulativè oder Verbindungs weise deute / als durch zwey unterschiedliche Dinge / das Leben und das Ampt Pauli verbunden werden / in dem Verstande: Daß ich mein Leben und mein Ampt vollende / oder epexegeticè, das ist Erklärungs weise / als dadurch der Lauff erkläret wird / daß es das Ampt des Apostels und die Meynunge dieser Worte die sey: Auff das ich meinen Lauff / das ist / mein Ampt vollende: So ist und bleibet an Seiten des lieben Apostels das eine wie das andere wahr und ohnstreitig / daß Er nemlich zum Ley- </p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0015]
fer geschrieben ist / daß Er zu der Zeit da er seinen Lauff erfüllet / gesagt habe: Ich bin nicht der / dafür ihr mich haltet / aber sihe / er köm̃t nach mir / des ich nicht werth bin / daß ich ihm die Schue seiner Füsse auflöse: So kan man das nicht wol von der Vollendunge seines Lebens-Lauffes / sondern viel mehr und eher / von der Vollen dunge seines Beruffs und Evangelischen Predig-Ampts verstehen; Denn es hat dieses der Teuffer bey dem Evangelisten Johanne geredet / ehe er ins Gefängniß geleget ist. Welches ein gewisser Evangelischer Schrifft-Erklärer hiebey woll angemercket: Und ein anderer paraphrasiret diese Worte des heiligen Evangelisten Lucae, da Johannes seinen Lauff erfüllet / also: Nachdem Johannes sein Ampt vollendet / und der HErr JEsus sein Predig-Ampt angefangen hatte. Es sey nun / sage ich / daß man / wenn Paulus in unserm Text sagt: Auffdaß ich vollende meinen Lauff / verstehe den Lebens- oder Ampts-Lauff / und das folgende Wörtlein und (wenn es heisset / und das Ampt das ich empfangen habe) entweder copulativè oder Verbindungs weise deute / als durch zwey unterschiedliche Dinge / das Leben und das Ampt Pauli verbunden werden / in dem Verstande: Daß ich mein Leben und mein Ampt vollende / oder epexegeticè, das ist Erklärungs weise / als dadurch der Lauff erkläret wird / daß es das Ampt des Apostels und die Meynunge dieser Worte die sey: Auff das ich meinen Lauff / das ist / mein Ampt vollende: So ist und bleibet an Seiten des lieben Apostels das eine wie das andere wahr und ohnstreitig / daß Er nemlich zum Ley-
Apost. Gesch. XIII. 25.
Joh. I. 20
Raupp.
Breneius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706/15 |
Zitationshilfe: | Niekamp, Johann: Der zum Leyden und Sterben bereitwilliger [...] Herr M. Johannes Ulricus Dörrien [...]. Hildesheim, 1706, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706/15>, abgerufen am 16.02.2025. |