Niekamp, Johann: Der zum Leyden und Sterben bereitwilliger [...] Herr M. Johannes Ulricus Dörrien [...]. Hildesheim, 1706.leyden / sondern auch zu sterben / und sein Leben / wie lieb es ihm sonst seyn mögte / um Christi willen zu verlieren. Wir betrachten nun ferner und (2.) den zum Leyden und Sterben willigen Evangelischen Prediger nach den 2. Stücken / die Er wehrt hält und woll betrachtet; Deren das Erste ist die Vollendung seines Lauffs mit Freuden. Das Andere die Vollendunge seines Ampts das Er empfangen hat von dem HErrn JEsu / zu bezeugen das Evangelium von der Gnade Gottes. Von dem Ersten sagt Er: Auffdaß ich vollende meinen Lauff mit Freuden. Es sey nun / daß der Apostel durch den Lauff sein mit allen Gläubigen gemein habendes Christenthum verstehe / als welches er auch anderswo mit einem Lauffe vergleichet / schreibend: Wisset 1. Cor. IX 24.ihr nicht / daß die / so in den Schrancken lauffen / die lauffen alle / aber einer erlanget das Kleinod. Lauffet nun also / daß ihr es ergreiffet. Und abermahl vergleichet er das Christliche Leben mit einem Lauff / wenn Gal. V. 7.er an die Galater schreibet: Ihr lieffet fein / wer hat euch auffgehalten / der Warheit nicht zu gehorchen? Von welchem Lauffe auch der gläubigen Seelen Bitte Hohelied Sal. I. 4.und Rede zu ihrem JEsu ist: Zeuch mich dir nach so lauffen wir. Oder aber / daß er durch seinen Lauff sein Evangelisches Predig-Ampt meine / welches auch in heiliger Schrifft ein Lauff genennet wird / als wen von dem treuen Evangelischen Prediger Johanne dem Teuf- leyden / sondern auch zu sterben / und sein Leben / wie lieb es ihm sonst seyn mögte / um Christi willen zu verlieren. Wir betrachten nun ferner und (2.) den zum Leyden und Sterben willigen Evangelischen Prediger nach den 2. Stücken / die Er wehrt hält und woll betrachtet; Deren das Erste ist die Vollendung seines Lauffs mit Freuden. Das Andere die Vollendunge seines Ampts das Er empfangen hat von dem HErrn JEsu / zu bezeugen das Evangelium von der Gnade Gottes. Von dem Ersten sagt Er: Auffdaß ich vollende meinen Lauff mit Freuden. Es sey nun / daß der Apostel durch den Lauff sein mit allen Gläubigen gemein habendes Christenthum verstehe / als welches er auch anderswo mit einem Lauffe vergleichet / schreibend: Wisset 1. Cor. IX 24.ihr nicht / daß die / so in den Schrancken lauffen / die lauffen alle / aber einer erlanget das Kleinod. Lauffet nun also / daß ihr es ergreiffet. Und abermahl vergleichet er das Christliche Leben mit einem Lauff / wenn Gal. V. 7.er an die Galater schreibet: Ihr lieffet fein / wer hat euch auffgehalten / der Warheit nicht zu gehorchen? Von welchem Lauffe auch der gläubigen Seelen Bitte Hohelied Sal. I. 4.und Rede zu ihrem JEsu ist: Zeuch mich dir nach so lauffen wir. Oder aber / daß er durch seinen Lauff sein Evangelisches Predig-Ampt meine / welches auch in heiliger Schrifft ein Lauff genennet wird / als wen von dem treuen Evangelischen Prediger Johanne dem Teuf- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0014" n="12"/> leyden / sondern auch zu sterben / und sein Leben / wie lieb es ihm sonst seyn mögte / um Christi willen zu verlieren.</p> <p>Wir betrachten nun ferner und (2.) den zum Leyden und Sterben willigen Evangelischen Prediger nach den 2. Stücken / die Er wehrt hält und woll betrachtet; Deren das Erste ist die Vollendung seines Lauffs mit Freuden. Das Andere die Vollendunge seines Ampts das Er empfangen hat von dem HErrn JEsu / zu bezeugen das Evangelium von der Gnade Gottes. Von dem Ersten sagt Er: Auffdaß ich vollende meinen Lauff mit Freuden. Es sey nun / daß der Apostel durch den Lauff sein mit allen Gläubigen gemein habendes Christenthum verstehe / als welches er auch anderswo mit einem Lauffe vergleichet / schreibend: Wisset <note place="left">1. Cor. IX 24.</note>ihr nicht / daß die / so in den Schrancken lauffen / die lauffen alle / aber einer erlanget das Kleinod. Lauffet nun also / daß ihr es ergreiffet. Und abermahl vergleichet er das Christliche Leben mit einem Lauff / wenn <note place="left">Gal. V. 7.</note>er an die Galater schreibet: Ihr lieffet fein / wer hat euch auffgehalten / der Warheit nicht zu gehorchen? Von welchem Lauffe auch der gläubigen Seelen Bitte <note place="left">Hohelied Sal. I. 4.</note>und Rede zu ihrem JEsu ist: Zeuch mich dir nach so lauffen wir. Oder aber / daß er durch seinen Lauff sein Evangelisches Predig-Ampt meine / welches auch in heiliger Schrifft ein Lauff genennet wird / als wen von dem treuen Evangelischen Prediger Johanne dem Teuf- </p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0014]
leyden / sondern auch zu sterben / und sein Leben / wie lieb es ihm sonst seyn mögte / um Christi willen zu verlieren.
Wir betrachten nun ferner und (2.) den zum Leyden und Sterben willigen Evangelischen Prediger nach den 2. Stücken / die Er wehrt hält und woll betrachtet; Deren das Erste ist die Vollendung seines Lauffs mit Freuden. Das Andere die Vollendunge seines Ampts das Er empfangen hat von dem HErrn JEsu / zu bezeugen das Evangelium von der Gnade Gottes. Von dem Ersten sagt Er: Auffdaß ich vollende meinen Lauff mit Freuden. Es sey nun / daß der Apostel durch den Lauff sein mit allen Gläubigen gemein habendes Christenthum verstehe / als welches er auch anderswo mit einem Lauffe vergleichet / schreibend: Wisset ihr nicht / daß die / so in den Schrancken lauffen / die lauffen alle / aber einer erlanget das Kleinod. Lauffet nun also / daß ihr es ergreiffet. Und abermahl vergleichet er das Christliche Leben mit einem Lauff / wenn er an die Galater schreibet: Ihr lieffet fein / wer hat euch auffgehalten / der Warheit nicht zu gehorchen? Von welchem Lauffe auch der gläubigen Seelen Bitte und Rede zu ihrem JEsu ist: Zeuch mich dir nach so lauffen wir. Oder aber / daß er durch seinen Lauff sein Evangelisches Predig-Ampt meine / welches auch in heiliger Schrifft ein Lauff genennet wird / als wen von dem treuen Evangelischen Prediger Johanne dem Teuf-
1. Cor. IX 24.
Gal. V. 7.
Hohelied Sal. I. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706/14 |
Zitationshilfe: | Niekamp, Johann: Der zum Leyden und Sterben bereitwilliger [...] Herr M. Johannes Ulricus Dörrien [...]. Hildesheim, 1706, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706/14>, abgerufen am 16.02.2025. |