Niekamp, Johann: Des Glaubens Ende ... : [Leichenpredigt auf Elisabeth Juliane, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, geb. Herzogin zu Schleswig-Holstein, +4. Febr. 1704]. Wolfenbüttel, 1704.WIl man / was bißhero in Thesi gehandelt / ad Hypothesin bringen / und den bißherigen Vortrag / Abhandelung / und gemeinen Gebrauch / als eine gemeine Regul, auch exemplificiren: So sehe ein jeglicher wahrer Christ auf sich selbst / und da er sich in dem Stande des wahren Glaubens / des gläubigen Verlangens nach GOtt / der gläubigen Uberwindunge / und des Kindlichen Gehorsams und Wandels / vor seinem GOtt / und also auf dem rechten Wege zur ewigen Seeligkeit befindet / so hat er an sich selbst ein Exempel dieser Regul, und die beste Erklährunge unsers Textes. Wil denn E. Christl. L. auch ein Exempel an einen und andern unserer Mit-Christen haben / so lasst uns vor dasmal auf unserer Hoch-seeligsten Hertzogin Durchl. sehen / welche auch die Individual-Application dieses Textes / und besondere Zueignunge (die die Seele des Glaubens / und der gläubigen Seelen ist /) auf sich selbst gemachet / und diesen unsern Text also aus der Heil. Schrifft Anno 1677. ausgeschrieben hat / daß sie unter dem Worte Sohn / das Wort Tochter gesetzet: Und solcher gestalt der Anspruch Ihres hertzlich-geliebten JESU / zu Ihrer noch viel hertzlicher geliebter Seelen / dieser war: Ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende / ich wil der dürstigen ELISABETH JULIANEN geben von dem Brunn des lebendigen Wassers umsonst. Wenn Sie überwindet / so wird Sie alles ererben / und ich werde Ihr GOtt seyn / und Sie wird meine Tochter seyn. Wir wollen / ehe wir diese vornehmste und allerköstlichste Güter der Seeligkeit / die wir als das Beste aufs letzte versparen / an der Hochseel. beschauen / mit wenigen zurück sehen auf die zwar geringere / aber doch auch wehrt-geschätzte Gaben der Vater-Hand GOttes in diesem zeitlichen Leben. Man sagt ingemein von einem dreyfachen Haupt-Glücke in diesem Leben / deren immer eines das andere übertrifft. Wol gebohren / wol geheyrathet / wol gestorben. Das letzte unter diesen dreyen gehöret zu den Gütern der Seeligkeit in der ersten Ordnunge: Die beyde erste sind vom andern Rang / und gehören in dieß zeitliche Leben / nemlich gebohren werden / und heyrathen. Hat es WIl man / was bißhero in Thesi gehandelt / ad Hypothesin bringen / und den bißherigen Vortrag / Abhandelung / und gemeinen Gebrauch / als eine gemeine Regul, auch exemplificiren: So sehe ein jeglicher wahrer Christ auf sich selbst / und da er sich in dem Stande des wahren Glaubens / des gläubigen Verlangens nach GOtt / der gläubigen Uberwindunge / und des Kindlichen Gehorsams und Wandels / vor seinem GOtt / und also auf dem rechten Wege zur ewigen Seeligkeit befindet / so hat er an sich selbst ein Exempel dieser Regul, und die beste Erklährunge unsers Textes. Wil denn E. Christl. L. auch ein Exempel an einen und andern unserer Mit-Christen haben / so lasst uns vor dasmal auf unserer Hoch-seeligsten Hertzogin Durchl. sehen / welche auch die Individual-Application dieses Textes / und besondere Zueignunge (die die Seele des Glaubens / und der gläubigen Seelen ist /) auf sich selbst gemachet / und diesen unsern Text also aus der Heil. Schrifft Anno 1677. ausgeschrieben hat / daß sie unter dem Worte Sohn / das Wort Tochter gesetzet: Und solcher gestalt der Anspruch Ihres hertzlich-geliebten JESU / zu Ihrer noch viel hertzlicher geliebter Seelen / dieser war: Ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende / ich wil der dürstigen ELISABETH JULIANEN geben von dem Brunn des lebendigen Wassers umsonst. Wenn Sie überwindet / so wird Sie alles ererben / und ich werde Ihr GOtt seyn / und Sie wird meine Tochter seyn. Wir wollen / ehe wir diese vornehmste und allerköstlichste Güter der Seeligkeit / die wir als das Beste aufs letzte versparen / an der Hochseel. beschauen / mit wenigen zurück sehen auf die zwar geringere / aber doch auch wehrt-geschätzte Gaben der Vater-Hand GOttes in diesem zeitlichen Leben. Man sagt ingemein von einem dreyfachen Haupt-Glücke in diesem Leben / deren immer eines das andere übertrifft. Wol gebohren / wol geheyrathet / wol gestorben. Das letzte unter diesen dreyen gehöret zu den Gütern der Seeligkeit in der ersten Ordnunge: Die beyde erste sind vom andern Rang / und gehören in dieß zeitliche Leben / nemlich gebohren werden / und heyrathen. Hat es <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0039" n="31"/> <p>WIl man / was bißhero in Thesi gehandelt / ad Hypothesin bringen / und den bißherigen Vortrag / Abhandelung / und gemeinen Gebrauch / als eine gemeine Regul, auch exemplificiren: So sehe ein jeglicher wahrer Christ auf sich selbst / und da er sich in dem Stande des wahren Glaubens / des gläubigen Verlangens nach GOtt / der gläubigen Uberwindunge / und des Kindlichen Gehorsams und Wandels / vor seinem GOtt / und also auf dem rechten Wege zur ewigen Seeligkeit befindet / so hat er an sich selbst ein Exempel dieser Regul, und die beste Erklährunge unsers Textes. Wil denn E. Christl. L. auch ein Exempel an einen und andern unserer Mit-Christen haben / so lasst uns vor dasmal auf unserer Hoch-seeligsten Hertzogin Durchl. sehen / welche auch die Individual-Application dieses Textes / und besondere Zueignunge (die die Seele des Glaubens / und der gläubigen Seelen ist /) auf sich selbst gemachet / und diesen unsern Text also aus der Heil. Schrifft Anno 1677. ausgeschrieben hat / daß sie unter dem Worte Sohn / das Wort Tochter gesetzet: Und solcher gestalt der Anspruch Ihres hertzlich-geliebten JESU / zu Ihrer noch viel hertzlicher geliebter Seelen / dieser war: Ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende / ich wil der dürstigen ELISABETH JULIANEN geben von dem Brunn des lebendigen Wassers umsonst. Wenn Sie überwindet / so wird Sie alles ererben / und ich werde Ihr GOtt seyn / und Sie wird meine Tochter seyn.</p> <p>Wir wollen / ehe wir diese vornehmste und allerköstlichste Güter der Seeligkeit / die wir als das Beste aufs letzte versparen / an der Hochseel. beschauen / mit wenigen zurück sehen auf die zwar geringere / aber doch auch wehrt-geschätzte Gaben der Vater-Hand GOttes in diesem zeitlichen Leben. Man sagt ingemein von einem dreyfachen Haupt-Glücke in diesem Leben / deren immer eines das andere übertrifft. Wol gebohren / wol geheyrathet / wol gestorben. Das letzte unter diesen dreyen gehöret zu den Gütern der Seeligkeit in der ersten Ordnunge: Die beyde erste sind vom andern Rang / und gehören in dieß zeitliche Leben / nemlich gebohren werden / und heyrathen. Hat es </p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0039]
WIl man / was bißhero in Thesi gehandelt / ad Hypothesin bringen / und den bißherigen Vortrag / Abhandelung / und gemeinen Gebrauch / als eine gemeine Regul, auch exemplificiren: So sehe ein jeglicher wahrer Christ auf sich selbst / und da er sich in dem Stande des wahren Glaubens / des gläubigen Verlangens nach GOtt / der gläubigen Uberwindunge / und des Kindlichen Gehorsams und Wandels / vor seinem GOtt / und also auf dem rechten Wege zur ewigen Seeligkeit befindet / so hat er an sich selbst ein Exempel dieser Regul, und die beste Erklährunge unsers Textes. Wil denn E. Christl. L. auch ein Exempel an einen und andern unserer Mit-Christen haben / so lasst uns vor dasmal auf unserer Hoch-seeligsten Hertzogin Durchl. sehen / welche auch die Individual-Application dieses Textes / und besondere Zueignunge (die die Seele des Glaubens / und der gläubigen Seelen ist /) auf sich selbst gemachet / und diesen unsern Text also aus der Heil. Schrifft Anno 1677. ausgeschrieben hat / daß sie unter dem Worte Sohn / das Wort Tochter gesetzet: Und solcher gestalt der Anspruch Ihres hertzlich-geliebten JESU / zu Ihrer noch viel hertzlicher geliebter Seelen / dieser war: Ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende / ich wil der dürstigen ELISABETH JULIANEN geben von dem Brunn des lebendigen Wassers umsonst. Wenn Sie überwindet / so wird Sie alles ererben / und ich werde Ihr GOtt seyn / und Sie wird meine Tochter seyn.
Wir wollen / ehe wir diese vornehmste und allerköstlichste Güter der Seeligkeit / die wir als das Beste aufs letzte versparen / an der Hochseel. beschauen / mit wenigen zurück sehen auf die zwar geringere / aber doch auch wehrt-geschätzte Gaben der Vater-Hand GOttes in diesem zeitlichen Leben. Man sagt ingemein von einem dreyfachen Haupt-Glücke in diesem Leben / deren immer eines das andere übertrifft. Wol gebohren / wol geheyrathet / wol gestorben. Das letzte unter diesen dreyen gehöret zu den Gütern der Seeligkeit in der ersten Ordnunge: Die beyde erste sind vom andern Rang / und gehören in dieß zeitliche Leben / nemlich gebohren werden / und heyrathen. Hat es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |