Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niekamp, Johann: Des Glaubens Ende ... : [Leichenpredigt auf Elisabeth Juliane, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, geb. Herzogin zu Schleswig-Holstein, +4. Febr. 1704]. Wolfenbüttel, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

bens Gnaden-Lohn und Ende die Himmlische Seeligkeit / Himmlisches und ewiges Leben / Himmlischer und ewiger ReichthumMatth. 6. v. 20. und Schätze / die weder von Motten und Rost gefressen / noch von den Dieben gestohlen werden / Himmlische und ewige Herrlichkeit der unverrückten Kindschafft GOttes.

Die Welt hat auch eine vermeynte Seeligkeit / oder Glückseeligkeit / und einen Gott / dem sie darum in Sünden dienet / welcher der Teuffel ist / der deswegen auch der Gott dieser Welt2. Cor. 4. v. 4. heisset / ja das irrdische Gut selbst / um des willen sie sich so offt und gröblich versündiget / ist der Welt A und O, und monströse Dreyfaltigkeit.

Ambitiosus honos, & opes, & foeda voluptas. Haectria pro trino Numine mundus habet.

Was ist es das man hier vor seinem Abgott hält?

Die dreye: Ehre / Gut / und Wollust dieser Welt. Fehlet es jemand an diesen dreyen / so meynet man / ein solcher sey ohne Gott in dieser Welt. Ja fehlets nur an einem von diesen dreyen / so ist man doch nicht recht glückseelig in den Augen der Weltlinge. Da heisset es; Er ist zwar ein Wohlhabender Mann / aber wenig geachtet / was frage ich nach seinem Gelde? spricht der Welt- und Edelmann von einem Bauren-stoltzen und auff sein Gut pochenden Nabal, hat er Geld so lasse er ihm dafür dienen. Oder auch wol / er ist zwar ein grosser Mann / und in grossen Ehren / aber dabey fast ein Bettler / ich halte mich für glücklicher / sagt der Mammonist / der ich der zeitlichen Ehre weniger / aber des so viel mehr habe / womit man in der Welt alles ausrichten kan / um wes willen mir denn mancher Vornehmer gute Worte geben muß. Wie? wenn es nu weder an Reichthum noch Ehre mangelte / sondern nur an dem einem / an der Freude dieser Welt? Was nützet es ihm denn alles / sagt man / er wird seines Gutes nicht froh / weiß nicht zu leben / noch seiner Ehre und Güter sich zu bedienen zu seinen Wolleben. Hat aber einer dieses alles / und behält es biß in seinen Tod / soPs. 144. v. 25. ruffet man aus: Wol dem / dem es also gehet! Aber weit gefehlet! das Wohl ist aus / das Weh ist angegangen / er nimmt nichtes im Sterben mit / und seine Herrlichkeit fähret ihm nichtPsal. 49. v. 18. nach. Wol dem vielmehr / des der HErr sein GOtt ist! dieß höchste Gut bleibet ihm / es bleibet in Ewigkeit dabey was der HErr sagt: Ich werde sein GOTT seyn / und er wird mein

bens Gnaden-Lohn und Ende die Himmlische Seeligkeit / Him̃lisches und ewiges Leben / Himmlischer und ewiger ReichthumMatth. 6. v. 20. und Schätze / die weder von Motten und Rost gefressen / noch von den Dieben gestohlen werden / Himmlische und ewige Herrlichkeit der unverrückten Kindschafft GOttes.

Die Welt hat auch eine vermeynte Seeligkeit / oder Glückseeligkeit / und einen Gott / dem sie darum in Sünden dienet / welcher der Teuffel ist / der deswegen auch der Gott dieser Welt2. Cor. 4. v. 4. heisset / ja das irrdische Gut selbst / um des willen sie sich so offt und gröblich versündiget / ist der Welt A und O, und monströse Dreyfaltigkeit.

Ambitiosus honos, & opes, & foeda voluptas. Haectria pro trino Numine mundus habet.

Was ist es das man hier vor seinem Abgott hält?

Die dreye: Ehre / Gut / und Wollust dieser Welt. Fehlet es jemand an diesen dreyen / so meynet man / ein solcher sey ohne Gott in dieser Welt. Ja fehlets nur an einem von diesen dreyen / so ist man doch nicht recht glückseelig in den Augen der Weltlinge. Da heisset es; Er ist zwar ein Wohlhabender Mann / aber wenig geachtet / was frage ich nach seinem Gelde? spricht der Welt- und Edelmann von einem Bauren-stoltzen und auff sein Gut pochenden Nabal, hat er Geld so lasse er ihm dafür dienen. Oder auch wol / er ist zwar ein grosser Mann / und in grossen Ehren / aber dabey fast ein Bettler / ich halte mich für glücklicher / sagt der Mammonist / der ich der zeitlichen Ehre weniger / aber des so viel mehr habe / womit man in der Welt alles ausrichten kan / um wes willen mir denn mancher Vornehmer gute Worte geben muß. Wie? wenn es nu weder an Reichthum noch Ehre mangelte / sondern nur an dem einem / an der Freude dieser Welt? Was nützet es ihm denn alles / sagt man / er wird seines Gutes nicht froh / weiß nicht zu leben / noch seiner Ehre und Güter sich zu bedienen zu seinen Wolleben. Hat aber einer dieses alles / und behält es biß in seinen Tod / soPs. 144. v. 25. ruffet man aus: Wol dem / dem es also gehet! Aber weit gefehlet! das Wohl ist aus / das Weh ist angegangen / er nimmt nichtes im Sterben mit / und seine Herrlichkeit fähret ihm nichtPsal. 49. v. 18. nach. Wol dem vielmehr / des der HErr sein GOtt ist! dieß höchste Gut bleibet ihm / es bleibet in Ewigkeit dabey was der HErr sagt: Ich werde sein GOTT seyn / und er wird mein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0035" n="27"/>
bens Gnaden-Lohn und
                     Ende die Himmlische Seeligkeit / Him&#x0303;lisches und ewiges Leben /
                     Himmlischer und ewiger Reichthum<note place="right">Matth. 6. v.
                         20.</note> und Schätze / die weder von Motten und Rost gefressen / noch von
                     den Dieben gestohlen werden / Himmlische und ewige Herrlichkeit der unverrückten
                     Kindschafft GOttes.</p>
        <p>Die Welt hat auch eine vermeynte Seeligkeit / oder Glückseeligkeit / und einen
                     Gott / dem sie darum in Sünden dienet / welcher der Teuffel ist / der deswegen
                     auch der Gott dieser Welt<note place="right">2. Cor. 4. v. 4.</note>
                     heisset / ja das irrdische Gut selbst / um des willen sie sich so offt und
                     gröblich versündiget / ist der Welt A und O, und monströse Dreyfaltigkeit.</p>
        <l>Ambitiosus honos, &amp; opes, &amp; foeda voluptas. Haectria pro trino Numine
                     mundus habet.</l>
        <p>Was ist es das man hier vor seinem Abgott hält?</p>
        <p>Die dreye: Ehre / Gut / und Wollust dieser Welt. Fehlet es jemand an diesen
                     dreyen / so meynet man / ein solcher sey ohne Gott in dieser Welt. Ja fehlets
                     nur an einem von diesen dreyen / so ist man doch nicht recht glückseelig in den
                     Augen der Weltlinge. Da heisset es; Er ist zwar ein Wohlhabender Mann / aber
                     wenig geachtet / was frage ich nach seinem Gelde? spricht der Welt- und Edelmann
                     von einem Bauren-stoltzen und auff sein Gut pochenden Nabal, hat er Geld so
                     lasse er ihm dafür dienen. Oder auch wol / er ist zwar ein grosser Mann / und in
                     grossen Ehren / aber dabey fast ein Bettler / ich halte mich für glücklicher /
                     sagt der Mammonist / der ich der zeitlichen Ehre weniger / aber des so viel mehr
                     habe / womit man in der Welt alles ausrichten kan / um wes willen mir denn
                     mancher Vornehmer gute Worte geben muß. Wie? wenn es nu weder an Reichthum noch
                     Ehre mangelte / sondern nur an dem einem / an der Freude dieser Welt? Was nützet
                     es ihm denn alles / sagt man / er wird seines Gutes nicht froh / weiß nicht zu
                     leben / noch seiner Ehre und Güter sich zu bedienen zu seinen Wolleben. Hat aber
                     einer dieses alles / und behält es biß in seinen Tod / so<note place="right">Ps. 144. v. 25.</note> ruffet man aus: Wol dem / dem es
                     also gehet! Aber weit gefehlet! das Wohl ist aus / das Weh ist angegangen / er
                     nimmt nichtes im Sterben mit / und seine Herrlichkeit fähret ihm nicht<note place="right">Psal. 49. v. 18.</note> nach. Wol dem vielmehr / des
                     der HErr sein GOtt ist! dieß höchste Gut bleibet ihm / es bleibet in Ewigkeit
                     dabey was der HErr sagt: Ich werde sein GOTT seyn / und er wird mein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0035] bens Gnaden-Lohn und Ende die Himmlische Seeligkeit / Him̃lisches und ewiges Leben / Himmlischer und ewiger Reichthum und Schätze / die weder von Motten und Rost gefressen / noch von den Dieben gestohlen werden / Himmlische und ewige Herrlichkeit der unverrückten Kindschafft GOttes. Matth. 6. v. 20. Die Welt hat auch eine vermeynte Seeligkeit / oder Glückseeligkeit / und einen Gott / dem sie darum in Sünden dienet / welcher der Teuffel ist / der deswegen auch der Gott dieser Welt heisset / ja das irrdische Gut selbst / um des willen sie sich so offt und gröblich versündiget / ist der Welt A und O, und monströse Dreyfaltigkeit. 2. Cor. 4. v. 4. Ambitiosus honos, & opes, & foeda voluptas. Haectria pro trino Numine mundus habet. Was ist es das man hier vor seinem Abgott hält? Die dreye: Ehre / Gut / und Wollust dieser Welt. Fehlet es jemand an diesen dreyen / so meynet man / ein solcher sey ohne Gott in dieser Welt. Ja fehlets nur an einem von diesen dreyen / so ist man doch nicht recht glückseelig in den Augen der Weltlinge. Da heisset es; Er ist zwar ein Wohlhabender Mann / aber wenig geachtet / was frage ich nach seinem Gelde? spricht der Welt- und Edelmann von einem Bauren-stoltzen und auff sein Gut pochenden Nabal, hat er Geld so lasse er ihm dafür dienen. Oder auch wol / er ist zwar ein grosser Mann / und in grossen Ehren / aber dabey fast ein Bettler / ich halte mich für glücklicher / sagt der Mammonist / der ich der zeitlichen Ehre weniger / aber des so viel mehr habe / womit man in der Welt alles ausrichten kan / um wes willen mir denn mancher Vornehmer gute Worte geben muß. Wie? wenn es nu weder an Reichthum noch Ehre mangelte / sondern nur an dem einem / an der Freude dieser Welt? Was nützet es ihm denn alles / sagt man / er wird seines Gutes nicht froh / weiß nicht zu leben / noch seiner Ehre und Güter sich zu bedienen zu seinen Wolleben. Hat aber einer dieses alles / und behält es biß in seinen Tod / so ruffet man aus: Wol dem / dem es also gehet! Aber weit gefehlet! das Wohl ist aus / das Weh ist angegangen / er nimmt nichtes im Sterben mit / und seine Herrlichkeit fähret ihm nicht nach. Wol dem vielmehr / des der HErr sein GOtt ist! dieß höchste Gut bleibet ihm / es bleibet in Ewigkeit dabey was der HErr sagt: Ich werde sein GOTT seyn / und er wird mein Ps. 144. v. 25. Psal. 49. v. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_ende_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_ende_1704/35
Zitationshilfe: Niekamp, Johann: Des Glaubens Ende ... : [Leichenpredigt auf Elisabeth Juliane, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, geb. Herzogin zu Schleswig-Holstein, +4. Febr. 1704]. Wolfenbüttel, 1704, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_ende_1704/35>, abgerufen am 18.12.2024.