Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niekamp, Johann: Des Glaubens Ende ... : [Leichenpredigt auf Elisabeth Juliane, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, geb. Herzogin zu Schleswig-Holstein, +4. Febr. 1704]. Wolfenbüttel, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Ende. Und ist eben so viel als was beym Jesaia der HErr Jes. 44, 6.sagt: Ich bin der erste und bin der letzte / und ausser mir ist kein GOtt. Und weil dieß die eigentliche Beschreibunge des wahren / und ewigen GOttes ist / so wird auch wol dem / welchem diese Beschreibunge zukömmt / das Definitum, und daß er der wahre und ewige GOtt sey / nicht können genommen werden. Dieser aber ist JEsus von Nazareth unser Heyland: wie aus Apoc. 1. v. 17.den Worten zu erkennen ist / ich bin der erste und der letzte / und der Lebendige / ich war todt / und siehe / ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit. Und diß ist wider die Socinianer / und alle die wol zu mercken / welche des Sohns GOttes Wesen-gleiche und einerley Gottheit mit den Vater leugnen. Er ist aber nach seiner göttlichen Herrlichkeit nicht in dem Verstande der Anfang und das Ende / daß er einen Anfang genommen habe / und ein Ende nehmen werde: Nein. Ehe denn die Berge worden / und die Erde / und die Welt geschaffen Ps. 90, 3.worden / bist du GOtt von Ewigkeit zu Ewigkeit. Deine Jahre wären für und für / du hast vorhin die Erde gegründet / und die Himmel sind deiner Hände Wercke / sie werden vergehen / aber du bleibest / sie werden alle veralten wie ein Gewand / sie werden verwandelt wie ein Kleid / wenn du sie verwandeln wirst / Ps. 102. v. 25. 28.du aber bleibest / wie du bist / und deine Jahre nehmen kein Ende: Sondern er heisset und ist der Anfang und das Ende darum daß alles was seinen Anfang und Ende hat / das hat durch und in ihm seinen Anfang und Ende. Wenn man in Schulen und unter lauter Gelährten wäre / würde man es mit diesen Schul-Worten geben: Der Sohn GOttes ist nicht Principium Principiatum, nicht terminus terminatus, sondern principium principians & terminus terminans universa.

So aber ist der HErr unser Heyland der Anfang und das Ende in Ansehunge aller Wercke / nahmentlich der drey Haupt-Wercke / der Schöpffunge / der Erlösunge / und der Heiligunge. Er ist der Anfang und das Ende der Schöpffunge / denn es ist Col. 1. v. 17.alles durch ihn und zu ihm geschaffen. Alle Geschöpffe haben ihren Anfang von ihm / und sind alle zu ihm als ihrem Ende und Zweck gerichtet. Durch ihn und um seinet willen sind alle Dinge. Was auch sein Ende nimmt / das nimmt sein Ende Hebr. 2. v. 10.in ihm / und durch ihn. Von ihm / durch ihn und in ihm sind Rom. 11. v. 36.alle Dinge / ihm sey Ehre in Ewigkeit! Amen! Er ist auch der

Ende. Und ist eben so viel als was beym Jesaia der HErr Jes. 44, 6.sagt: Ich bin der erste und bin der letzte / und ausser mir ist kein GOtt. Und weil dieß die eigentliche Beschreibunge des wahren / und ewigen GOttes ist / so wird auch wol dem / welchem diese Beschreibunge zukömmt / das Definitum, und daß er der wahre und ewige GOtt sey / nicht können genommen werden. Dieser aber ist JEsus von Nazareth unser Heyland: wie aus Apoc. 1. v. 17.den Worten zu erkennen ist / ich bin der erste und der letzte / und der Lebendige / ich war todt / und siehe / ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit. Und diß ist wider die Socinianer / und alle die wol zu mercken / welche des Sohns GOttes Wesen-gleiche und einerley Gottheit mit den Vater leugnen. Er ist aber nach seiner göttlichen Herrlichkeit nicht in dem Verstande der Anfang und das Ende / daß er einen Anfang genommen habe / und ein Ende nehmen werde: Nein. Ehe denn die Berge worden / und die Erde / und die Welt geschaffen Ps. 90, 3.worden / bist du GOtt von Ewigkeit zu Ewigkeit. Deine Jahre wären für und für / du hast vorhin die Erde gegründet / und die Himmel sind deiner Hände Wercke / sie werden vergehen / aber du bleibest / sie werden alle veralten wie ein Gewand / sie werden verwandelt wie ein Kleid / wenn du sie verwandeln wirst / Ps. 102. v. 25. 28.du aber bleibest / wie du bist / und deine Jahre nehmen kein Ende: Sondern er heisset und ist der Anfang und das Ende darum daß alles was seinen Anfang und Ende hat / das hat durch und in ihm seinen Anfang und Ende. Wenn man in Schulen und unter lauter Gelährten wäre / würde man es mit diesen Schul-Worten geben: Der Sohn GOttes ist nicht Principium Principiatum, nicht terminus terminatus, sondern principium principians & terminus terminans universa.

So aber ist der HErr unser Heyland der Anfang und das Ende in Ansehunge aller Wercke / nahmentlich der drey Haupt-Wercke / der Schöpffunge / der Erlösunge / und der Heiligunge. Er ist der Anfang und das Ende der Schöpffunge / denn es ist Col. 1. v. 17.alles durch ihn und zu ihm geschaffen. Alle Geschöpffe haben ihren Anfang von ihm / und sind alle zu ihm als ihrem Ende und Zweck gerichtet. Durch ihn und um seinet willen sind alle Dinge. Was auch sein Ende nim̃t / das nim̃t sein Ende Hebr. 2. v. 10.in ihm / und durch ihn. Von ihm / durch ihn und in ihm sind Rom. 11. v. 36.alle Dinge / ihm sey Ehre in Ewigkeit! Amen! Er ist auch der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0026" n="18"/>
Ende. Und ist eben so viel als was beym Jesaia der HErr <note place="left">Jes. 44, 6.</note>sagt: Ich bin der erste und bin der
                     letzte / und ausser mir ist kein GOtt. Und weil dieß die eigentliche
                     Beschreibunge des wahren / und ewigen GOttes ist / so wird auch wol dem /
                     welchem diese Beschreibunge zukömmt / das Definitum, und daß er der wahre und
                     ewige GOtt sey / nicht können genommen werden. Dieser aber ist JEsus von
                     Nazareth unser Heyland: wie aus <note place="left">Apoc. 1. v.
                     17.</note>den Worten zu erkennen ist / ich bin der erste und der letzte / und
                     der Lebendige / ich war todt / und siehe / ich bin lebendig von Ewigkeit zu
                     Ewigkeit. Und diß ist wider die Socinianer / und alle die wol zu mercken /
                     welche des Sohns GOttes Wesen-gleiche und einerley Gottheit mit den Vater
                     leugnen. Er ist aber nach seiner göttlichen Herrlichkeit nicht in dem Verstande
                     der Anfang und das Ende / daß er einen Anfang genommen habe / und ein Ende
                     nehmen werde: Nein. Ehe denn die Berge worden / und die Erde / und die Welt
                     geschaffen <note place="left">Ps. 90, 3.</note>worden / bist du GOtt von
                     Ewigkeit zu Ewigkeit. Deine Jahre wären für und für / du hast vorhin die Erde
                     gegründet / und die Himmel sind deiner Hände Wercke / sie werden vergehen / aber
                     du bleibest / sie werden alle veralten wie ein Gewand / sie werden verwandelt
                     wie ein Kleid / wenn du sie verwandeln wirst / <note place="left">Ps.
                         102. v. 25. 28.</note>du aber bleibest / wie du bist / und deine Jahre
                     nehmen kein Ende: Sondern er heisset und ist der Anfang und das Ende darum daß
                     alles was seinen Anfang und Ende hat / das hat durch und in ihm seinen Anfang
                     und Ende. Wenn man in Schulen und unter lauter Gelährten wäre / würde man es mit
                     diesen Schul-Worten geben: Der Sohn GOttes ist nicht Principium Principiatum,
                     nicht terminus terminatus, sondern principium principians &amp; terminus
                     terminans universa.</p>
        <p>So aber ist der HErr unser Heyland der Anfang und das Ende in Ansehunge aller
                     Wercke / nahmentlich der drey Haupt-Wercke / der Schöpffunge / der Erlösunge /
                     und der Heiligunge. Er ist der Anfang und das Ende der Schöpffunge / denn es ist
                         <note place="left">Col. 1. v. 17.</note>alles durch ihn und zu ihm
                     geschaffen. Alle Geschöpffe haben ihren Anfang von ihm / und sind alle zu ihm
                     als ihrem Ende und Zweck gerichtet. Durch ihn und um seinet willen sind alle
                     Dinge. Was auch sein Ende nim&#x0303;t / das nim&#x0303;t sein
                     Ende <note place="left">Hebr. 2. v. 10.</note>in ihm / und durch ihn. Von
                     ihm / durch ihn und in ihm sind <note place="left">Rom. 11. v.
                     36.</note>alle Dinge / ihm sey Ehre in Ewigkeit! Amen! Er ist auch der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0026] Ende. Und ist eben so viel als was beym Jesaia der HErr sagt: Ich bin der erste und bin der letzte / und ausser mir ist kein GOtt. Und weil dieß die eigentliche Beschreibunge des wahren / und ewigen GOttes ist / so wird auch wol dem / welchem diese Beschreibunge zukömmt / das Definitum, und daß er der wahre und ewige GOtt sey / nicht können genommen werden. Dieser aber ist JEsus von Nazareth unser Heyland: wie aus den Worten zu erkennen ist / ich bin der erste und der letzte / und der Lebendige / ich war todt / und siehe / ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit. Und diß ist wider die Socinianer / und alle die wol zu mercken / welche des Sohns GOttes Wesen-gleiche und einerley Gottheit mit den Vater leugnen. Er ist aber nach seiner göttlichen Herrlichkeit nicht in dem Verstande der Anfang und das Ende / daß er einen Anfang genommen habe / und ein Ende nehmen werde: Nein. Ehe denn die Berge worden / und die Erde / und die Welt geschaffen worden / bist du GOtt von Ewigkeit zu Ewigkeit. Deine Jahre wären für und für / du hast vorhin die Erde gegründet / und die Himmel sind deiner Hände Wercke / sie werden vergehen / aber du bleibest / sie werden alle veralten wie ein Gewand / sie werden verwandelt wie ein Kleid / wenn du sie verwandeln wirst / du aber bleibest / wie du bist / und deine Jahre nehmen kein Ende: Sondern er heisset und ist der Anfang und das Ende darum daß alles was seinen Anfang und Ende hat / das hat durch und in ihm seinen Anfang und Ende. Wenn man in Schulen und unter lauter Gelährten wäre / würde man es mit diesen Schul-Worten geben: Der Sohn GOttes ist nicht Principium Principiatum, nicht terminus terminatus, sondern principium principians & terminus terminans universa. Jes. 44, 6. Apoc. 1. v. 17. Ps. 90, 3. Ps. 102. v. 25. 28. So aber ist der HErr unser Heyland der Anfang und das Ende in Ansehunge aller Wercke / nahmentlich der drey Haupt-Wercke / der Schöpffunge / der Erlösunge / und der Heiligunge. Er ist der Anfang und das Ende der Schöpffunge / denn es ist alles durch ihn und zu ihm geschaffen. Alle Geschöpffe haben ihren Anfang von ihm / und sind alle zu ihm als ihrem Ende und Zweck gerichtet. Durch ihn und um seinet willen sind alle Dinge. Was auch sein Ende nim̃t / das nim̃t sein Ende in ihm / und durch ihn. Von ihm / durch ihn und in ihm sind alle Dinge / ihm sey Ehre in Ewigkeit! Amen! Er ist auch der Col. 1. v. 17. Hebr. 2. v. 10. Rom. 11. v. 36.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_ende_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_ende_1704/26
Zitationshilfe: Niekamp, Johann: Des Glaubens Ende ... : [Leichenpredigt auf Elisabeth Juliane, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, geb. Herzogin zu Schleswig-Holstein, +4. Febr. 1704]. Wolfenbüttel, 1704, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_ende_1704/26>, abgerufen am 24.11.2024.