Niekamp, Johann: Des Glaubens Ende ... : [Leichenpredigt auf Elisabeth Juliane, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, geb. Herzogin zu Schleswig-Holstein, +4. Febr. 1704]. Wolfenbüttel, 1704.die aus seinen Augen entrissen ist / die Seine Augen-Lust in einer höchst-vergnügten Fürstlichen Ehe bey die acht und viertzig Jahr gewesen? Die ihn so hertzlich geliebet / so treulich gemeynet: Die / wenn er die Hand an das Regiment-Ruder legte / bevorab in dem gefährlichsten Sturm und Ungewitter / ihre Hände und Hertz zu GOtt auffhub / und schrie: Steh auff / HErr / und hilff uns! Mein GOtt / mit welcher Großmüthigkeit hielt Sie vor 2. Jahren den harten Sturm Ihrer tödtlichen Kranckheit / und der Abwesenheit und Widerwärtigkeiten ihres so hertzlich geliebten Herrn und Gemahls aus! Mit welcher großmühtigen Feinde-Liebe / mit welcher Gedult / mit welcher Gelassenheit / und gläubiger Zuversicht zu GOtt und dessen Hülffe! Ach GOtt! wie groß und schwer ist das Leyden deines Knechtes / dem du eine so getreue Gehülfin genommen hast! Da gehet ihm je das Wasser bis an die Seele. Da sehen wir mit höchster Bestürtzunge und Angst unserer Seelen / was wir so offt gelesen und gehöret haben; daß die tödtliche Trennunge zweyer sich redlich meynenden und hertzlichliebenden Ehleute sey [fremdsprachliches Material], eine Zerschneidunge des durch die Liebe aus zweyen eins gemachten Hertzens in zween Theile / von welchen der eine in des Todes-Staub dahin fiel / der andere Theil aber als in seinem Blute zappelnd und mit sterbend vor unsern in der ersten Bestürtzunge mehr erstarreten / als thränenden Augen danieder lag; und noch in einer höchst-betrübten Gestalt gesehen und gefunden wird. Die nächsten in dieser Leydens-Gemeinschafft nach dem höchstbetrübten Hoch-Fürstlichen Herrn Wittwer / sind der Durchlauchtigste Herr Erb-Printz und dessen einiger Herr Bruder / samt beyden Deroselben hochgeliebten Frauen Gemahlinnen / die sämtliche Hoch-Fürstliche Frauen Töchter / samt Dero respective hochgeliebten Herrn und Gemahlen / auch übrige Hoch-Fürstliche Kinder und Princeßinnen bis in das dritte Glied. Wie Sie Ihr Leyd und Unglück überaus groß zu seyn finden und erkennen / also empfinden sie auch solches mit der grössesten Wehmuht in der allerzartesten Kindlichen Liebe schmertzlichst. Schmertzlichst empfinden sie den Verlust einer treuwachsamen Versorgerinne / und liebreichesten respective Frau Mutter / Schwieger-Groß und Elter-Frau Mutter / den Verlust mütterlicher Vorbitte / Tröstunge / Lehr und Vermahnunge / und erfreulichster Gegenwart. Ohne hertzlicher Empfindunge und die aus seinen Augen entrissen ist / die Seine Augen-Lust in einer höchst-vergnügten Fürstlichen Ehe bey die acht und viertzig Jahr gewesen? Die ihn so hertzlich geliebet / so treulich gemeynet: Die / wenn er die Hand an das Regiment-Ruder legte / bevorab in dem gefährlichsten Sturm und Ungewitter / ihre Hände und Hertz zu GOtt auffhub / und schrie: Steh auff / HErr / und hilff uns! Mein GOtt / mit welcher Großmüthigkeit hielt Sie vor 2. Jahren den harten Sturm Ihrer tödtlichen Kranckheit / und der Abwesenheit und Widerwärtigkeiten ihres so hertzlich geliebten Herrn und Gemahls aus! Mit welcher großmühtigen Feinde-Liebe / mit welcher Gedult / mit welcher Gelassenheit / und gläubiger Zuversicht zu GOtt und dessen Hülffe! Ach GOtt! wie groß und schwer ist das Leyden deines Knechtes / dem du eine so getreue Gehülfin genommen hast! Da gehet ihm je das Wasser bis an die Seele. Da sehen wir mit höchster Bestürtzunge und Angst unserer Seelen / was wir so offt gelesen und gehöret haben; daß die tödtliche Trennunge zweyer sich redlich meynenden und hertzlichliebenden Ehleute sey [fremdsprachliches Material], eine Zerschneidunge des durch die Liebe aus zweyen eins gemachten Hertzens in zween Theile / von welchen der eine in des Todes-Staub dahin fiel / der andere Theil aber als in seinem Blute zappelnd und mit sterbend vor unsern in der ersten Bestürtzunge mehr erstarreten / als thränenden Augen danieder lag; und noch in einer höchst-betrübten Gestalt gesehen und gefunden wird. Die nächsten in dieser Leydens-Gemeinschafft nach dem höchstbetrübten Hoch-Fürstlichen Herrn Wittwer / sind der Durchlauchtigste Herr Erb-Printz und dessen einiger Herr Bruder / samt beyden Deroselben hochgeliebten Frauen Gemahlinnen / die sämtliche Hoch-Fürstliche Frauen Töchter / samt Dero respectivè hochgeliebten Herrn und Gemahlen / auch übrige Hoch-Fürstliche Kinder und Princeßinnen bis in das dritte Glied. Wie Sie Ihr Leyd und Unglück überaus groß zu seyn finden und erkennen / also empfinden sie auch solches mit der grössesten Wehmuht in der allerzartesten Kindlichen Liebe schmertzlichst. Schmertzlichst empfinden sie den Verlust einer treuwachsamen Versorgerinne / und liebreichesten respective Frau Mutter / Schwieger-Groß und Elter-Frau Mutter / den Verlust mütterlicher Vorbitte / Tröstunge / Lehr und Vermahnunge / und erfreulichster Gegenwart. Ohne hertzlicher Empfindunge und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0011" n="3"/> die aus seinen Augen entrissen ist / die Seine Augen-Lust in einer höchst-vergnügten Fürstlichen Ehe bey die acht und viertzig Jahr gewesen? Die ihn so hertzlich geliebet / so treulich gemeynet: Die / wenn er die Hand an das Regiment-Ruder legte / bevorab in dem gefährlichsten Sturm und Ungewitter / ihre Hände und Hertz zu GOtt auffhub / und schrie: Steh auff / HErr / und hilff uns! Mein GOtt / mit welcher Großmüthigkeit hielt Sie vor 2. Jahren den harten Sturm Ihrer tödtlichen Kranckheit / und der Abwesenheit und Widerwärtigkeiten ihres so hertzlich geliebten Herrn und Gemahls aus! Mit welcher großmühtigen Feinde-Liebe / mit welcher Gedult / mit welcher Gelassenheit / und gläubiger Zuversicht zu GOtt und dessen Hülffe! Ach GOtt! wie groß und schwer ist das Leyden deines Knechtes / dem du eine so getreue Gehülfin genommen hast! Da gehet ihm je das Wasser bis an die Seele. Da sehen wir mit höchster Bestürtzunge und Angst unserer Seelen / was wir so offt gelesen und gehöret haben; daß die tödtliche Trennunge zweyer sich redlich meynenden und hertzlichliebenden Ehleute sey <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, eine Zerschneidunge des durch die Liebe aus zweyen eins gemachten Hertzens in zween Theile / von welchen der eine in des Todes-Staub dahin fiel / der andere Theil aber als in seinem Blute zappelnd und mit sterbend vor unsern in der ersten Bestürtzunge mehr erstarreten / als thränenden Augen danieder lag; und noch in einer höchst-betrübten Gestalt gesehen und gefunden wird.</p> <p>Die nächsten in dieser Leydens-Gemeinschafft nach dem höchstbetrübten Hoch-Fürstlichen Herrn Wittwer / sind der Durchlauchtigste Herr Erb-Printz und dessen einiger Herr Bruder / samt beyden Deroselben hochgeliebten Frauen Gemahlinnen / die sämtliche Hoch-Fürstliche Frauen Töchter / samt Dero respectivè hochgeliebten Herrn und Gemahlen / auch übrige Hoch-Fürstliche Kinder und Princeßinnen bis in das dritte Glied. Wie Sie Ihr Leyd und Unglück überaus groß zu seyn finden und erkennen / also empfinden sie auch solches mit der grössesten Wehmuht in der allerzartesten Kindlichen Liebe schmertzlichst. Schmertzlichst empfinden sie den Verlust einer treuwachsamen Versorgerinne / und liebreichesten respective Frau Mutter / Schwieger-Groß und Elter-Frau Mutter / den Verlust mütterlicher Vorbitte / Tröstunge / Lehr und Vermahnunge / und erfreulichster Gegenwart. Ohne hertzlicher Empfindunge und </p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0011]
die aus seinen Augen entrissen ist / die Seine Augen-Lust in einer höchst-vergnügten Fürstlichen Ehe bey die acht und viertzig Jahr gewesen? Die ihn so hertzlich geliebet / so treulich gemeynet: Die / wenn er die Hand an das Regiment-Ruder legte / bevorab in dem gefährlichsten Sturm und Ungewitter / ihre Hände und Hertz zu GOtt auffhub / und schrie: Steh auff / HErr / und hilff uns! Mein GOtt / mit welcher Großmüthigkeit hielt Sie vor 2. Jahren den harten Sturm Ihrer tödtlichen Kranckheit / und der Abwesenheit und Widerwärtigkeiten ihres so hertzlich geliebten Herrn und Gemahls aus! Mit welcher großmühtigen Feinde-Liebe / mit welcher Gedult / mit welcher Gelassenheit / und gläubiger Zuversicht zu GOtt und dessen Hülffe! Ach GOtt! wie groß und schwer ist das Leyden deines Knechtes / dem du eine so getreue Gehülfin genommen hast! Da gehet ihm je das Wasser bis an die Seele. Da sehen wir mit höchster Bestürtzunge und Angst unserer Seelen / was wir so offt gelesen und gehöret haben; daß die tödtliche Trennunge zweyer sich redlich meynenden und hertzlichliebenden Ehleute sey _ , eine Zerschneidunge des durch die Liebe aus zweyen eins gemachten Hertzens in zween Theile / von welchen der eine in des Todes-Staub dahin fiel / der andere Theil aber als in seinem Blute zappelnd und mit sterbend vor unsern in der ersten Bestürtzunge mehr erstarreten / als thränenden Augen danieder lag; und noch in einer höchst-betrübten Gestalt gesehen und gefunden wird.
Die nächsten in dieser Leydens-Gemeinschafft nach dem höchstbetrübten Hoch-Fürstlichen Herrn Wittwer / sind der Durchlauchtigste Herr Erb-Printz und dessen einiger Herr Bruder / samt beyden Deroselben hochgeliebten Frauen Gemahlinnen / die sämtliche Hoch-Fürstliche Frauen Töchter / samt Dero respectivè hochgeliebten Herrn und Gemahlen / auch übrige Hoch-Fürstliche Kinder und Princeßinnen bis in das dritte Glied. Wie Sie Ihr Leyd und Unglück überaus groß zu seyn finden und erkennen / also empfinden sie auch solches mit der grössesten Wehmuht in der allerzartesten Kindlichen Liebe schmertzlichst. Schmertzlichst empfinden sie den Verlust einer treuwachsamen Versorgerinne / und liebreichesten respective Frau Mutter / Schwieger-Groß und Elter-Frau Mutter / den Verlust mütterlicher Vorbitte / Tröstunge / Lehr und Vermahnunge / und erfreulichster Gegenwart. Ohne hertzlicher Empfindunge und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_ende_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_ende_1704/11 |
Zitationshilfe: | Niekamp, Johann: Des Glaubens Ende ... : [Leichenpredigt auf Elisabeth Juliane, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, geb. Herzogin zu Schleswig-Holstein, +4. Febr. 1704]. Wolfenbüttel, 1704, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_ende_1704/11>, abgerufen am 17.02.2025. |