bemühten sich die Patricier Cincinnatus im Censulat zu erhalten, der, mit ächtem Römersinn, seinen Collegen verpflichtete ausgehen zu lassen: er werde keine Stim- men für ihn annehmen; der Wille des Senats, feyer- lich erklärt, dürfe nicht vorübergehenden Rücksichten aufgeopfert werden. Sein guter Dämon hatte ihn aus der Gefahr errettet in einer verzweifelten Partheyunter- nehmung die Republik zu zerstören; er führte ihn auch jetzt aus erneuerten Versuchungen in die Hütte zurück, wo sein Weib und drey Söhne mit ihm Feldarbeit und Dürftigkeit theilten.
Dem Vater mag es auch verziehen werden, wenn er, ein anderes Mal an das Ruder der Republik bern- fen, und zu ihrer Rettung mit der Dictatur bekleidet, an dem Ankläger eines geliebten Sohns seinen Kummer selbst mit Unrecht gerochen haben sollte. M. Volscius ward schon 295 von den Quästoren angeklagt Cäso durch falsches Zeugniß des Vaterlands beraubt zu haben. Vor welches Gericht diese Anklage gebracht ward, sagt Li- vius nicht. Von den Tribus kann hier die Rede nicht seyn: die spätere Verfassung verleitet an die Centurien zu denken, doch scheinen diese erst in den zwölf Ta- feln zu einem Gericht erhoben zu seyn. Aber wie die Tribus Patricier richteten welche sich gegen ihren Stand vergangen hatten, so gebührte nothwendig den Patriciern ein gleiches Recht; und so erscheint es auch hier: die Consuln hinderten die Comitien -- der Tribus -- über das Verfassungsgesetz: die Tribu- nen die -- der Curien -- über die Anklage gegen
bemuͤhten ſich die Patricier Cincinnatus im Cenſulat zu erhalten, der, mit aͤchtem Roͤmerſinn, ſeinen Collegen verpflichtete ausgehen zu laſſen: er werde keine Stim- men fuͤr ihn annehmen; der Wille des Senats, feyer- lich erklaͤrt, duͤrfe nicht voruͤbergehenden Ruͤckſichten aufgeopfert werden. Sein guter Daͤmon hatte ihn aus der Gefahr errettet in einer verzweifelten Partheyunter- nehmung die Republik zu zerſtoͤren; er fuͤhrte ihn auch jetzt aus erneuerten Verſuchungen in die Huͤtte zuruͤck, wo ſein Weib und drey Soͤhne mit ihm Feldarbeit und Duͤrftigkeit theilten.
Dem Vater mag es auch verziehen werden, wenn er, ein anderes Mal an das Ruder der Republik bern- fen, und zu ihrer Rettung mit der Dictatur bekleidet, an dem Anklaͤger eines geliebten Sohns ſeinen Kummer ſelbſt mit Unrecht gerochen haben ſollte. M. Volſcius ward ſchon 295 von den Quaͤſtoren angeklagt Caͤſo durch falſches Zeugniß des Vaterlands beraubt zu haben. Vor welches Gericht dieſe Anklage gebracht ward, ſagt Li- vius nicht. Von den Tribus kann hier die Rede nicht ſeyn: die ſpaͤtere Verfaſſung verleitet an die Centurien zu denken, doch ſcheinen dieſe erſt in den zwoͤlf Ta- feln zu einem Gericht erhoben zu ſeyn. Aber wie die Tribus Patricier richteten welche ſich gegen ihren Stand vergangen hatten, ſo gebuͤhrte nothwendig den Patriciern ein gleiches Recht; und ſo erſcheint es auch hier: die Conſuln hinderten die Comitien — der Tribus — uͤber das Verfaſſungsgeſetz: die Tribu- nen die — der Curien — uͤber die Anklage gegen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0079"n="63"/>
bemuͤhten ſich die Patricier Cincinnatus im Cenſulat zu<lb/>
erhalten, der, mit aͤchtem Roͤmerſinn, ſeinen Collegen<lb/>
verpflichtete ausgehen zu laſſen: er werde keine Stim-<lb/>
men fuͤr ihn annehmen; der Wille des Senats, feyer-<lb/>
lich erklaͤrt, duͤrfe nicht voruͤbergehenden Ruͤckſichten<lb/>
aufgeopfert werden. Sein guter Daͤmon hatte ihn aus<lb/>
der Gefahr errettet in einer verzweifelten Partheyunter-<lb/>
nehmung die Republik zu zerſtoͤren; er fuͤhrte ihn auch<lb/>
jetzt aus erneuerten Verſuchungen in die Huͤtte zuruͤck,<lb/>
wo ſein Weib und drey Soͤhne mit ihm Feldarbeit und<lb/>
Duͤrftigkeit theilten.</p><lb/><p>Dem Vater mag es auch verziehen werden, wenn<lb/>
er, ein anderes Mal an das Ruder der Republik bern-<lb/>
fen, und zu ihrer Rettung mit der Dictatur bekleidet,<lb/>
an dem Anklaͤger eines geliebten Sohns ſeinen Kummer<lb/>ſelbſt mit Unrecht gerochen haben ſollte. M. Volſcius<lb/>
ward ſchon 295 von den Quaͤſtoren angeklagt Caͤſo durch<lb/>
falſches Zeugniß des Vaterlands beraubt zu haben. Vor<lb/>
welches Gericht dieſe Anklage gebracht ward, ſagt Li-<lb/>
vius nicht. Von den Tribus kann hier die Rede nicht<lb/>ſeyn: die ſpaͤtere Verfaſſung verleitet an die Centurien<lb/>
zu denken, doch ſcheinen dieſe erſt in den zwoͤlf Ta-<lb/>
feln zu einem Gericht erhoben zu ſeyn. Aber wie die<lb/>
Tribus Patricier richteten welche ſich gegen ihren<lb/>
Stand vergangen hatten, ſo gebuͤhrte nothwendig den<lb/>
Patriciern ein gleiches Recht; und ſo erſcheint es auch<lb/>
hier: die Conſuln hinderten die Comitien — der<lb/>
Tribus — uͤber das Verfaſſungsgeſetz: die Tribu-<lb/>
nen die — der Curien — uͤber die Anklage gegen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[63/0079]
bemuͤhten ſich die Patricier Cincinnatus im Cenſulat zu
erhalten, der, mit aͤchtem Roͤmerſinn, ſeinen Collegen
verpflichtete ausgehen zu laſſen: er werde keine Stim-
men fuͤr ihn annehmen; der Wille des Senats, feyer-
lich erklaͤrt, duͤrfe nicht voruͤbergehenden Ruͤckſichten
aufgeopfert werden. Sein guter Daͤmon hatte ihn aus
der Gefahr errettet in einer verzweifelten Partheyunter-
nehmung die Republik zu zerſtoͤren; er fuͤhrte ihn auch
jetzt aus erneuerten Verſuchungen in die Huͤtte zuruͤck,
wo ſein Weib und drey Soͤhne mit ihm Feldarbeit und
Duͤrftigkeit theilten.
Dem Vater mag es auch verziehen werden, wenn
er, ein anderes Mal an das Ruder der Republik bern-
fen, und zu ihrer Rettung mit der Dictatur bekleidet,
an dem Anklaͤger eines geliebten Sohns ſeinen Kummer
ſelbſt mit Unrecht gerochen haben ſollte. M. Volſcius
ward ſchon 295 von den Quaͤſtoren angeklagt Caͤſo durch
falſches Zeugniß des Vaterlands beraubt zu haben. Vor
welches Gericht dieſe Anklage gebracht ward, ſagt Li-
vius nicht. Von den Tribus kann hier die Rede nicht
ſeyn: die ſpaͤtere Verfaſſung verleitet an die Centurien
zu denken, doch ſcheinen dieſe erſt in den zwoͤlf Ta-
feln zu einem Gericht erhoben zu ſeyn. Aber wie die
Tribus Patricier richteten welche ſich gegen ihren
Stand vergangen hatten, ſo gebuͤhrte nothwendig den
Patriciern ein gleiches Recht; und ſo erſcheint es auch
hier: die Conſuln hinderten die Comitien — der
Tribus — uͤber das Verfaſſungsgeſetz: die Tribu-
nen die — der Curien — uͤber die Anklage gegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/79>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.