publica. Hier sind schon alle Nahmen lombardisch, in jener Urkunde waren sie, außer dem des Gebers, römisch.
Auch noch in einer Urkunde Pabst Benedict VIII vom Jahr 1019 kommt dieselbe Bestimmung vor: Sicuti a muro, et a fluvio Tyberis, atque limitibus circumda- tur (Ughelli Tom. I. p. 116.).
Pabst Gerbert, am Ende des zehnten Jahrhunderts, verwieß über die Controversen, die Qualitäten und Nah- men der Aecker, und die Limiten, auf Julius Fronti- nus, und Aggenus Urbicus (Rigaltius in not. p. 240. ed. Goes.). Das alles muß also noch praktisch gewe- sen seyn; das beweißt auch das Daseyn von Handschrif- ten aus dem elften Jahrhundert, und die wahrscheinlich sogar damals gemachte neue Abkürzung.
Die römischen Statuten, selbst in der Ausgabe aus dem funfzehnten Jahrhundert, enthalten gar nichts: Terminus ward nicht mehr verehrt, seitdem die deut- schen Kaiser, durch ihre Belehnungen in der Campania und rings um die Stadt, das ehrwürdige matt fortle- bende Alterthum getödtet, und die Barbarey in Rom eingeführt hatten.
Die Glossatoren, in der lombardischen Stadt, konn- ten die alten Rechte nicht praktisch kennen. Daß sie aber doch sehr wohl wußten was ein Ager limitatus sey, und wie er entstand, zeigt ihre Erläuterung ad l. 16. D. de adquir. rer. domin. Auch die Urheber der Glosse zum Titel C. fin. regund. waren mit dem Geschäft der Agrimensoren gar nicht unbekannt. Bey der l. 7. D.
publica. Hier ſind ſchon alle Nahmen lombardiſch, in jener Urkunde waren ſie, außer dem des Gebers, roͤmiſch.
Auch noch in einer Urkunde Pabſt Benedict VIII vom Jahr 1019 kommt dieſelbe Beſtimmung vor: Sicuti a muro, et a fluvio Tyberis, atque limitibus circumda- tur (Ughelli Tom. I. p. 116.).
Pabſt Gerbert, am Ende des zehnten Jahrhunderts, verwieß uͤber die Controverſen, die Qualitaͤten und Nah- men der Aecker, und die Limiten, auf Julius Fronti- nus, und Aggenus Urbicus (Rigaltius in not. p. 240. ed. Goës.). Das alles muß alſo noch praktiſch gewe- ſen ſeyn; das beweißt auch das Daſeyn von Handſchrif- ten aus dem elften Jahrhundert, und die wahrſcheinlich ſogar damals gemachte neue Abkuͤrzung.
Die roͤmiſchen Statuten, ſelbſt in der Ausgabe aus dem funfzehnten Jahrhundert, enthalten gar nichts: Terminus ward nicht mehr verehrt, ſeitdem die deut- ſchen Kaiſer, durch ihre Belehnungen in der Campania und rings um die Stadt, das ehrwuͤrdige matt fortle- bende Alterthum getoͤdtet, und die Barbarey in Rom eingefuͤhrt hatten.
Die Gloſſatoren, in der lombardiſchen Stadt, konn- ten die alten Rechte nicht praktiſch kennen. Daß ſie aber doch ſehr wohl wußten was ein Ager limitatus ſey, und wie er entſtand, zeigt ihre Erlaͤuterung ad l. 16. D. de adquir. rer. domin. Auch die Urheber der Gloſſe zum Titel C. fin. regund. waren mit dem Geſchaͤft der Agrimenſoren gar nicht unbekannt. Bey der l. 7. D.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0575"n="559"/>
publica.</hi> Hier ſind ſchon alle Nahmen lombardiſch,<lb/>
in jener Urkunde waren ſie, außer dem des Gebers,<lb/>
roͤmiſch.</p><lb/><p>Auch noch in einer Urkunde Pabſt Benedict <hirendition="#aq">VIII</hi> vom<lb/>
Jahr 1019 kommt dieſelbe Beſtimmung vor: <hirendition="#aq">Sicuti a<lb/>
muro, et a fluvio Tyberis, atque <hirendition="#i">limitibus</hi> circumda-<lb/>
tur</hi> (Ughelli <hirendition="#aq">Tom. I. p.</hi> 116.).</p><lb/><p>Pabſt Gerbert, am Ende des zehnten Jahrhunderts,<lb/>
verwieß uͤber die Controverſen, die Qualitaͤten und Nah-<lb/>
men der Aecker, und die Limiten, auf Julius Fronti-<lb/>
nus, und Aggenus Urbicus (Rigaltius <hirendition="#aq">in not. p. 240.<lb/>
ed. Goës.</hi>). Das alles muß alſo noch praktiſch gewe-<lb/>ſen ſeyn; das beweißt auch das Daſeyn von Handſchrif-<lb/>
ten aus dem elften Jahrhundert, und die wahrſcheinlich<lb/>ſogar damals gemachte neue Abkuͤrzung.</p><lb/><p>Die roͤmiſchen Statuten, ſelbſt in der Ausgabe aus<lb/>
dem funfzehnten Jahrhundert, enthalten gar nichts:<lb/>
Terminus ward nicht mehr verehrt, ſeitdem die deut-<lb/>ſchen Kaiſer, durch ihre Belehnungen in der Campania<lb/>
und rings um die Stadt, das ehrwuͤrdige matt fortle-<lb/>
bende Alterthum getoͤdtet, und die Barbarey in Rom<lb/>
eingefuͤhrt hatten.</p><lb/><p>Die Gloſſatoren, in der lombardiſchen Stadt, konn-<lb/>
ten die alten Rechte nicht praktiſch kennen. Daß ſie<lb/>
aber doch ſehr wohl wußten was ein <hirendition="#aq">Ager limitatus</hi><lb/>ſey, und wie er entſtand, zeigt ihre Erlaͤuterung <hirendition="#aq">ad<lb/>
l. 16. D. de adquir. rer. domin.</hi> Auch die Urheber der<lb/>
Gloſſe zum Titel <hirendition="#aq">C. fin. regund.</hi> waren mit dem Geſchaͤft<lb/>
der Agrimenſoren gar nicht unbekannt. Bey der <hirendition="#aq">l. 7. D.<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[559/0575]
publica. Hier ſind ſchon alle Nahmen lombardiſch,
in jener Urkunde waren ſie, außer dem des Gebers,
roͤmiſch.
Auch noch in einer Urkunde Pabſt Benedict VIII vom
Jahr 1019 kommt dieſelbe Beſtimmung vor: Sicuti a
muro, et a fluvio Tyberis, atque limitibus circumda-
tur (Ughelli Tom. I. p. 116.).
Pabſt Gerbert, am Ende des zehnten Jahrhunderts,
verwieß uͤber die Controverſen, die Qualitaͤten und Nah-
men der Aecker, und die Limiten, auf Julius Fronti-
nus, und Aggenus Urbicus (Rigaltius in not. p. 240.
ed. Goës.). Das alles muß alſo noch praktiſch gewe-
ſen ſeyn; das beweißt auch das Daſeyn von Handſchrif-
ten aus dem elften Jahrhundert, und die wahrſcheinlich
ſogar damals gemachte neue Abkuͤrzung.
Die roͤmiſchen Statuten, ſelbſt in der Ausgabe aus
dem funfzehnten Jahrhundert, enthalten gar nichts:
Terminus ward nicht mehr verehrt, ſeitdem die deut-
ſchen Kaiſer, durch ihre Belehnungen in der Campania
und rings um die Stadt, das ehrwuͤrdige matt fortle-
bende Alterthum getoͤdtet, und die Barbarey in Rom
eingefuͤhrt hatten.
Die Gloſſatoren, in der lombardiſchen Stadt, konn-
ten die alten Rechte nicht praktiſch kennen. Daß ſie
aber doch ſehr wohl wußten was ein Ager limitatus
ſey, und wie er entſtand, zeigt ihre Erlaͤuterung ad
l. 16. D. de adquir. rer. domin. Auch die Urheber der
Gloſſe zum Titel C. fin. regund. waren mit dem Geſchaͤft
der Agrimenſoren gar nicht unbekannt. Bey der l. 7. D.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/575>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.