konnten. In den griechischen Provinzen machte die Sprache die agrimensorischen Schriften unbrauchbar. Ich habe nur über das römische Gebiet Spuren gefun- den wo der Limitation als einer noch wohlbekannten und praktischen Sache erwähnt wird.
In Schenkungsurkunden und Kaufbriefen kommt die Formel sehr häufig vor cum omnibus finibus, termi- nis, limitibusque suis: diese findet sich noch in einem Diplom von Pabst Leo IX, vom Jahr 1049, bey Ughelli, Italia sacra, Tom. I. p. 122.: mir ist sie später nicht vorgekommen.
Eine solche Formel konnte freylich bey den Nota- rien lange sinnlos fortdauern: wenn aber der Limes als Gränzbestimmung angegeben wird, so kann man doch nicht bestreiten daß das Wort in seinem eigent- lichsten alten Sinn zu nehmen ist. Auch davon will ich nur die jüngsten mir bekannten Beyspiele anführen.
In einer Urkunde des Jahrs 961 (Marini, papiri diplomatici n. CII. p. 160. 161.) wodurch ein Graf Balduinus einem römischen Kloster ein Casale an der Via Appia, sechs bis sieben Millien von der Stadt, schenkte, wird dessen eine Gränze bestimmt: Exinde per limitem alto majure, infra silva, recte in arca marmorea antiqua.
In einer tiburtinischen Urkunde von 990 (ebendas. Annotazioni p. 255.) heißt es, ebenfalls in einer Gränz- bestimmung: deinde venientem usque in limite ma- jore qui dividit inter nostros Episcopio terra que de Marengi, et deinde ipso limite venientem in via
konnten. In den griechiſchen Provinzen machte die Sprache die agrimenſoriſchen Schriften unbrauchbar. Ich habe nur uͤber das roͤmiſche Gebiet Spuren gefun- den wo der Limitation als einer noch wohlbekannten und praktiſchen Sache erwaͤhnt wird.
In Schenkungsurkunden und Kaufbriefen kommt die Formel ſehr haͤufig vor cum omnibus finibus, termi- nis, limitibusque suis: dieſe findet ſich noch in einem Diplom von Pabſt Leo IX, vom Jahr 1049, bey Ughelli, Italia sacra, Tom. I. p. 122.: mir iſt ſie ſpaͤter nicht vorgekommen.
Eine ſolche Formel konnte freylich bey den Nota- rien lange ſinnlos fortdauern: wenn aber der Limes als Graͤnzbeſtimmung angegeben wird, ſo kann man doch nicht beſtreiten daß das Wort in ſeinem eigent- lichſten alten Sinn zu nehmen iſt. Auch davon will ich nur die juͤngſten mir bekannten Beyſpiele anfuͤhren.
In einer Urkunde des Jahrs 961 (Marini, papiri diplomatici n. CII. p. 160. 161.) wodurch ein Graf Balduinus einem roͤmiſchen Kloſter ein Caſale an der Via Appia, ſechs bis ſieben Millien von der Stadt, ſchenkte, wird deſſen eine Graͤnze beſtimmt: Exinde per limitem alto majure, infra silva, recte in arca marmorea antiqua.
In einer tiburtiniſchen Urkunde von 990 (ebendaſ. Annotazioni p. 255.) heißt es, ebenfalls in einer Graͤnz- beſtimmung: deinde venientem usque in limite ma- jore qui dividit inter nostros Episcopio terra que de Marengi, et deinde ipso limite venientem in via
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0574"n="558"/>
konnten. In den griechiſchen Provinzen machte die<lb/>
Sprache die agrimenſoriſchen Schriften unbrauchbar.<lb/>
Ich habe nur uͤber das roͤmiſche Gebiet Spuren gefun-<lb/>
den wo der Limitation als einer noch wohlbekannten<lb/>
und praktiſchen Sache erwaͤhnt wird.</p><lb/><p>In Schenkungsurkunden und Kaufbriefen kommt die<lb/>
Formel ſehr haͤufig vor <hirendition="#aq">cum omnibus finibus, termi-<lb/>
nis, <hirendition="#i">limitibusque</hi> suis:</hi> dieſe findet ſich noch in einem<lb/>
Diplom von Pabſt Leo <hirendition="#aq">IX</hi>, vom Jahr 1049, bey Ughelli,<lb/><hirendition="#aq">Italia sacra, Tom. I. p.</hi> 122.: mir iſt ſie <hirendition="#g">ſpaͤter</hi> nicht<lb/>
vorgekommen.</p><lb/><p>Eine ſolche Formel konnte freylich bey den Nota-<lb/>
rien lange ſinnlos fortdauern: wenn aber der Limes<lb/>
als Graͤnzbeſtimmung angegeben wird, ſo kann man<lb/>
doch nicht beſtreiten daß das Wort in ſeinem eigent-<lb/>
lichſten alten Sinn zu nehmen iſt. Auch davon will ich<lb/>
nur die juͤngſten mir bekannten Beyſpiele anfuͤhren.</p><lb/><p>In einer Urkunde des Jahrs 961 (<hirendition="#aq">Marini, papiri<lb/>
diplomatici n. CII. p.</hi> 160. 161.) wodurch ein Graf<lb/>
Balduinus einem roͤmiſchen Kloſter ein Caſale an der<lb/>
Via Appia, ſechs bis ſieben Millien von der Stadt,<lb/>ſchenkte, wird deſſen eine Graͤnze beſtimmt: <hirendition="#aq">Exinde<lb/><hirendition="#i">per limitem alto majure</hi>, infra silva, recte in arca<lb/>
marmorea antiqua.</hi></p><lb/><p>In einer tiburtiniſchen Urkunde von 990 (ebendaſ.<lb/><hirendition="#aq">Annotazioni p.</hi> 255.) heißt es, ebenfalls in einer Graͤnz-<lb/>
beſtimmung: <hirendition="#aq">deinde venientem usque in <hirendition="#i">limite ma-<lb/>
jore</hi> qui dividit inter nostros Episcopio terra que de<lb/>
Marengi, et deinde <hirendition="#i">ipso limite</hi> venientem in via<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[558/0574]
konnten. In den griechiſchen Provinzen machte die
Sprache die agrimenſoriſchen Schriften unbrauchbar.
Ich habe nur uͤber das roͤmiſche Gebiet Spuren gefun-
den wo der Limitation als einer noch wohlbekannten
und praktiſchen Sache erwaͤhnt wird.
In Schenkungsurkunden und Kaufbriefen kommt die
Formel ſehr haͤufig vor cum omnibus finibus, termi-
nis, limitibusque suis: dieſe findet ſich noch in einem
Diplom von Pabſt Leo IX, vom Jahr 1049, bey Ughelli,
Italia sacra, Tom. I. p. 122.: mir iſt ſie ſpaͤter nicht
vorgekommen.
Eine ſolche Formel konnte freylich bey den Nota-
rien lange ſinnlos fortdauern: wenn aber der Limes
als Graͤnzbeſtimmung angegeben wird, ſo kann man
doch nicht beſtreiten daß das Wort in ſeinem eigent-
lichſten alten Sinn zu nehmen iſt. Auch davon will ich
nur die juͤngſten mir bekannten Beyſpiele anfuͤhren.
In einer Urkunde des Jahrs 961 (Marini, papiri
diplomatici n. CII. p. 160. 161.) wodurch ein Graf
Balduinus einem roͤmiſchen Kloſter ein Caſale an der
Via Appia, ſechs bis ſieben Millien von der Stadt,
ſchenkte, wird deſſen eine Graͤnze beſtimmt: Exinde
per limitem alto majure, infra silva, recte in arca
marmorea antiqua.
In einer tiburtiniſchen Urkunde von 990 (ebendaſ.
Annotazioni p. 255.) heißt es, ebenfalls in einer Graͤnz-
beſtimmung: deinde venientem usque in limite ma-
jore qui dividit inter nostros Episcopio terra que de
Marengi, et deinde ipso limite venientem in via
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/574>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.