Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Varianten gegeben sind, verbunden mit den obengenann-
ten, das Ganze jener ersten Sammlung ausmachen.

7. Vielleicht aber haben sie schon den Hauptcodex
vor Augen gehabt, jene Handschrift welche Rigaltius
die Arcerianischen Fragmente nennt. Diese be-
schreibt er als pervetustum codicem -- grandioribus
litteris exaratum (praef.):
und Lipsius (Varior. testim.
in pr. ed. Goes.
) sagt daß sie mit großen römischen
Buchstaben, das heißt reinen Uncialen, geschrieben war.

Denn der Codex Arcerianus und der Nansianus
von dem Lipsius hier redet, sind dieselbe Handschrift
(vgl. Lipsius a. a. O. P. Scriverius praef. ad Vegetium
S. 4. ed. 1607.): woraus der eben angeführte Gelehrte
des Hyginus Gromaticus herausgab (a. a. O. und Ri-
galtius praef.). Der Nansianus ward von Rutgersius
dem Rigaltius, es scheint in einer Abschrift, mitgetheilt
(Testim. in pr. ed. Goes.). Die Handschrift war ihm,
wie jener schreibt, höchst nützlich: aber unter denen die er
als benutzt verzeichnet kommt keine vor welche dafür ge-
nommen werden könnte, wenn es nicht die so oft ange-
führte Arcerianische ist.

Ich hatte die Induction für die Identität beyder
Handschriften viel ausführlicher verfolgt, als ich, -- was
man wohl am allerwenigsten erwarten konnte, über einen
seit zweyhundert Jahren aus dem Gesicht gekommenen
Gegenstand eben in den Tagen worin man sich besonders
mit ihm beschäftigt Kunde zu erhalten, -- durch die in Bre-
dows Epist. Paris. enthaltene Notiz von Hase über diesen
Codex überrascht ward. Er befindet sich nämlich, wie es

Varianten gegeben ſind, verbunden mit den obengenann-
ten, das Ganze jener erſten Sammlung ausmachen.

7. Vielleicht aber haben ſie ſchon den Hauptcodex
vor Augen gehabt, jene Handſchrift welche Rigaltius
die Arcerianiſchen Fragmente nennt. Dieſe be-
ſchreibt er als pervetustum codicem — grandioribus
litteris exaratum (præf.):
und Lipſius (Varior. testim.
in pr. ed. Goës.
) ſagt daß ſie mit großen roͤmiſchen
Buchſtaben, das heißt reinen Uncialen, geſchrieben war.

Denn der Codex Arcerianus und der Nanſianus
von dem Lipſius hier redet, ſind dieſelbe Handſchrift
(vgl. Lipſius a. a. O. P. Scriverius præf. ad Vegetium
S. 4. ed. 1607.): woraus der eben angefuͤhrte Gelehrte
des Hyginus Gromaticus herausgab (a. a. O. und Ri-
galtius præf.). Der Nanſianus ward von Rutgerſius
dem Rigaltius, es ſcheint in einer Abſchrift, mitgetheilt
(Testim. in pr. ed. Goës.). Die Handſchrift war ihm,
wie jener ſchreibt, hoͤchſt nuͤtzlich: aber unter denen die er
als benutzt verzeichnet kommt keine vor welche dafuͤr ge-
nommen werden koͤnnte, wenn es nicht die ſo oft ange-
fuͤhrte Arcerianiſche iſt.

Ich hatte die Induction fuͤr die Identitaͤt beyder
Handſchriften viel ausfuͤhrlicher verfolgt, als ich, — was
man wohl am allerwenigſten erwarten konnte, uͤber einen
ſeit zweyhundert Jahren aus dem Geſicht gekommenen
Gegenſtand eben in den Tagen worin man ſich beſonders
mit ihm beſchaͤftigt Kunde zu erhalten, — durch die in Bre-
dows Epist. Paris. enthaltene Notiz von Haſe uͤber dieſen
Codex uͤberraſcht ward. Er befindet ſich naͤmlich, wie es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0566" n="550"/>
Varianten gegeben &#x017F;ind, verbunden mit den obengenann-<lb/>
ten, das Ganze jener er&#x017F;ten Sammlung ausmachen.</p><lb/>
          <p>7. Vielleicht aber haben &#x017F;ie &#x017F;chon den Hauptcodex<lb/>
vor Augen gehabt, jene Hand&#x017F;chrift welche Rigaltius<lb/>
die <hi rendition="#g">Arceriani&#x017F;chen</hi> Fragmente nennt. Die&#x017F;e be-<lb/>
&#x017F;chreibt er als <hi rendition="#aq">pervetustum codicem &#x2014; grandioribus<lb/>
litteris exaratum (præf.):</hi> und Lip&#x017F;ius (<hi rendition="#aq">Varior. testim.<lb/>
in pr. ed. Goës.</hi>) &#x017F;agt daß &#x017F;ie mit großen ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Buch&#x017F;taben, das heißt reinen Uncialen, ge&#x017F;chrieben war.</p><lb/>
          <p>Denn der Codex Arcerianus und der <hi rendition="#g">Nan&#x017F;ianus</hi><lb/>
von dem Lip&#x017F;ius hier redet, &#x017F;ind die&#x017F;elbe Hand&#x017F;chrift<lb/>
(vgl. Lip&#x017F;ius a. a. O. P. Scriverius <hi rendition="#aq">præf. ad Vegetium</hi><lb/>
S. 4. <hi rendition="#aq">ed.</hi> 1607.): woraus der eben angefu&#x0364;hrte Gelehrte<lb/>
des Hyginus Gromaticus herausgab (a. a. O. und Ri-<lb/>
galtius <hi rendition="#aq">præf.</hi>). Der Nan&#x017F;ianus ward von Rutger&#x017F;ius<lb/>
dem Rigaltius, es &#x017F;cheint in einer Ab&#x017F;chrift, mitgetheilt<lb/>
(<hi rendition="#aq">Testim. in pr. ed. Goës.</hi>). Die Hand&#x017F;chrift war ihm,<lb/>
wie jener &#x017F;chreibt, ho&#x0364;ch&#x017F;t nu&#x0364;tzlich: aber unter denen die er<lb/>
als benutzt verzeichnet kommt keine vor welche dafu&#x0364;r ge-<lb/>
nommen werden ko&#x0364;nnte, wenn es nicht die &#x017F;o oft ange-<lb/>
fu&#x0364;hrte Arceriani&#x017F;che i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ich hatte die Induction fu&#x0364;r die Identita&#x0364;t beyder<lb/>
Hand&#x017F;chriften viel ausfu&#x0364;hrlicher verfolgt, als ich, &#x2014; was<lb/>
man wohl am allerwenig&#x017F;ten erwarten konnte, u&#x0364;ber einen<lb/>
&#x017F;eit zweyhundert Jahren aus dem Ge&#x017F;icht gekommenen<lb/>
Gegen&#x017F;tand eben in den Tagen worin man &#x017F;ich be&#x017F;onders<lb/>
mit ihm be&#x017F;cha&#x0364;ftigt Kunde zu erhalten, &#x2014; durch die in Bre-<lb/>
dows <hi rendition="#aq">Epist. Paris.</hi> enthaltene Notiz von Ha&#x017F;e u&#x0364;ber die&#x017F;en<lb/>
Codex u&#x0364;berra&#x017F;cht ward. Er befindet &#x017F;ich na&#x0364;mlich, wie es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0566] Varianten gegeben ſind, verbunden mit den obengenann- ten, das Ganze jener erſten Sammlung ausmachen. 7. Vielleicht aber haben ſie ſchon den Hauptcodex vor Augen gehabt, jene Handſchrift welche Rigaltius die Arcerianiſchen Fragmente nennt. Dieſe be- ſchreibt er als pervetustum codicem — grandioribus litteris exaratum (præf.): und Lipſius (Varior. testim. in pr. ed. Goës.) ſagt daß ſie mit großen roͤmiſchen Buchſtaben, das heißt reinen Uncialen, geſchrieben war. Denn der Codex Arcerianus und der Nanſianus von dem Lipſius hier redet, ſind dieſelbe Handſchrift (vgl. Lipſius a. a. O. P. Scriverius præf. ad Vegetium S. 4. ed. 1607.): woraus der eben angefuͤhrte Gelehrte des Hyginus Gromaticus herausgab (a. a. O. und Ri- galtius præf.). Der Nanſianus ward von Rutgerſius dem Rigaltius, es ſcheint in einer Abſchrift, mitgetheilt (Testim. in pr. ed. Goës.). Die Handſchrift war ihm, wie jener ſchreibt, hoͤchſt nuͤtzlich: aber unter denen die er als benutzt verzeichnet kommt keine vor welche dafuͤr ge- nommen werden koͤnnte, wenn es nicht die ſo oft ange- fuͤhrte Arcerianiſche iſt. Ich hatte die Induction fuͤr die Identitaͤt beyder Handſchriften viel ausfuͤhrlicher verfolgt, als ich, — was man wohl am allerwenigſten erwarten konnte, uͤber einen ſeit zweyhundert Jahren aus dem Geſicht gekommenen Gegenſtand eben in den Tagen worin man ſich beſonders mit ihm beſchaͤftigt Kunde zu erhalten, — durch die in Bre- dows Epist. Paris. enthaltene Notiz von Haſe uͤber dieſen Codex uͤberraſcht ward. Er befindet ſich naͤmlich, wie es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/566
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/566>, abgerufen am 27.11.2024.