Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir wollen jene Sammlung, deren Haupturkunde
der Codex Arcerianus ist, die erste, die welche Turnebus
herausgegeben hat, die zweyte nennen. Das Zeitalter
zu bestimmen worin jene verfaßt ist, fehlen uns die
Kennzeichen, welche für die zweyte die Zeit über die sie
nicht hinausgesetzt werden kann unzweydeutig angeben,
da sie sich größtentheils in Schriften finden welche die erste
entweder nie, oder auf den am Anfang und Schluß
verlohrnen Blättern hatte. Dahin gehört die um die
Grammatik gekommene Sprache, wie de latus se (an
seiner Seite) und die Nominative Frusinone, Formias,
Puteolis
(wie bey dem h. Gregorius Fundis, Liparis):
oder solche Worte als fontana, branca, casale, cam-
pania, cambiare, de sub, flumicellus, monticellus.

Der Pandectentitel den drey Handschriften enthielten,
von denen wenigstens zwey uralt waren, verbietet uns
über die Mitte des sechsten Jahrhunderts: das Excerpt
aus Isidors Origines (p. 290. ed. G. s. Rigaltius not.)
bis an den Anfang des siebenten zurückzugehen.

Diesem Jahrhundert aber glaube ich sie mit großer
Wahrscheinlichkeit zuschreiben zu können, und Rom als
den Ort wo sie verfaßt worden annehmen zu dürfen.
Jenes, wegen der schon erwähnten Aehnlichkeit der
Sprache mit der des Zeitalters des h. Gregorius und
Urkunden dieses Jahrhunderts: sie ist ganz rustik, aber
sie hat noch nichts germanisches: dann, weil die wich-
tigsten Handschriften mit sehr alter Uncialschrift geschrie-
ben waren (über den Codex Arcerianus s. Lipsius Elect.
I. c.
15. bey Goesius, und Hase in Bredows Epistolae

Wir wollen jene Sammlung, deren Haupturkunde
der Codex Arcerianus iſt, die erſte, die welche Turnebus
herausgegeben hat, die zweyte nennen. Das Zeitalter
zu beſtimmen worin jene verfaßt iſt, fehlen uns die
Kennzeichen, welche fuͤr die zweyte die Zeit uͤber die ſie
nicht hinausgeſetzt werden kann unzweydeutig angeben,
da ſie ſich groͤßtentheils in Schriften finden welche die erſte
entweder nie, oder auf den am Anfang und Schluß
verlohrnen Blaͤttern hatte. Dahin gehoͤrt die um die
Grammatik gekommene Sprache, wie de latus se (an
ſeiner Seite) und die Nominative Frusinone, Formias,
Puteolis
(wie bey dem h. Gregorius Fundis, Liparis):
oder ſolche Worte als fontana, branca, casale, cam-
pania, cambiare, de sub, flumicellus, monticellus.

Der Pandectentitel den drey Handſchriften enthielten,
von denen wenigſtens zwey uralt waren, verbietet uns
uͤber die Mitte des ſechſten Jahrhunderts: das Excerpt
aus Iſidors Origines (p. 290. ed. G. ſ. Rigaltius not.)
bis an den Anfang des ſiebenten zuruͤckzugehen.

Dieſem Jahrhundert aber glaube ich ſie mit großer
Wahrſcheinlichkeit zuſchreiben zu koͤnnen, und Rom als
den Ort wo ſie verfaßt worden annehmen zu duͤrfen.
Jenes, wegen der ſchon erwaͤhnten Aehnlichkeit der
Sprache mit der des Zeitalters des h. Gregorius und
Urkunden dieſes Jahrhunderts: ſie iſt ganz ruſtik, aber
ſie hat noch nichts germaniſches: dann, weil die wich-
tigſten Handſchriften mit ſehr alter Uncialſchrift geſchrie-
ben waren (uͤber den Codex Arcerianus ſ. Lipſius Elect.
I. c.
15. bey Goëſius, und Haſe in Bredows Epistolæ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0556" n="540"/>
          <p>Wir wollen jene Sammlung, deren Haupturkunde<lb/>
der Codex Arcerianus i&#x017F;t, die er&#x017F;te, die welche Turnebus<lb/>
herausgegeben hat, die zweyte nennen. Das Zeitalter<lb/>
zu be&#x017F;timmen worin jene verfaßt i&#x017F;t, fehlen uns die<lb/>
Kennzeichen, welche fu&#x0364;r die zweyte die Zeit u&#x0364;ber die &#x017F;ie<lb/>
nicht hinausge&#x017F;etzt werden kann unzweydeutig angeben,<lb/>
da &#x017F;ie &#x017F;ich gro&#x0364;ßtentheils in Schriften finden welche die er&#x017F;te<lb/>
entweder nie, oder auf den am Anfang und Schluß<lb/>
verlohrnen Bla&#x0364;ttern hatte. Dahin geho&#x0364;rt die um die<lb/>
Grammatik gekommene Sprache, wie <hi rendition="#aq">de latus se</hi> (an<lb/>
&#x017F;einer Seite) und die Nominative <hi rendition="#aq">Frusinone, Formias,<lb/>
Puteolis</hi> (wie bey dem h. Gregorius <hi rendition="#aq">Fundis, Liparis</hi>):<lb/>
oder &#x017F;olche Worte als <hi rendition="#aq">fontana, branca, casale, cam-<lb/>
pania, cambiare, de sub, flumicellus, monticellus.</hi><lb/>
Der Pandectentitel den drey Hand&#x017F;chriften enthielten,<lb/>
von denen wenig&#x017F;tens zwey uralt waren, verbietet uns<lb/>
u&#x0364;ber die Mitte des &#x017F;ech&#x017F;ten Jahrhunderts: das Excerpt<lb/>
aus I&#x017F;idors Origines (<hi rendition="#aq">p. 290. ed. G.</hi> &#x017F;. Rigaltius <hi rendition="#aq">not.</hi>)<lb/>
bis an den Anfang des &#x017F;iebenten zuru&#x0364;ckzugehen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;em Jahrhundert aber glaube ich &#x017F;ie mit großer<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit zu&#x017F;chreiben zu ko&#x0364;nnen, und Rom als<lb/>
den Ort wo &#x017F;ie verfaßt worden annehmen zu du&#x0364;rfen.<lb/>
Jenes, wegen der &#x017F;chon erwa&#x0364;hnten Aehnlichkeit der<lb/>
Sprache mit der des Zeitalters des h. Gregorius und<lb/>
Urkunden die&#x017F;es Jahrhunderts: &#x017F;ie i&#x017F;t ganz ru&#x017F;tik, aber<lb/>
&#x017F;ie hat noch nichts germani&#x017F;ches: dann, weil die wich-<lb/>
tig&#x017F;ten Hand&#x017F;chriften mit &#x017F;ehr alter Uncial&#x017F;chrift ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben waren (u&#x0364;ber den Codex Arcerianus &#x017F;. Lip&#x017F;ius <hi rendition="#aq">Elect.<lb/>
I. c.</hi> 15. bey Go<hi rendition="#aq">ë</hi>&#x017F;ius, und Ha&#x017F;e in Bredows <hi rendition="#aq">Epistolæ<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0556] Wir wollen jene Sammlung, deren Haupturkunde der Codex Arcerianus iſt, die erſte, die welche Turnebus herausgegeben hat, die zweyte nennen. Das Zeitalter zu beſtimmen worin jene verfaßt iſt, fehlen uns die Kennzeichen, welche fuͤr die zweyte die Zeit uͤber die ſie nicht hinausgeſetzt werden kann unzweydeutig angeben, da ſie ſich groͤßtentheils in Schriften finden welche die erſte entweder nie, oder auf den am Anfang und Schluß verlohrnen Blaͤttern hatte. Dahin gehoͤrt die um die Grammatik gekommene Sprache, wie de latus se (an ſeiner Seite) und die Nominative Frusinone, Formias, Puteolis (wie bey dem h. Gregorius Fundis, Liparis): oder ſolche Worte als fontana, branca, casale, cam- pania, cambiare, de sub, flumicellus, monticellus. Der Pandectentitel den drey Handſchriften enthielten, von denen wenigſtens zwey uralt waren, verbietet uns uͤber die Mitte des ſechſten Jahrhunderts: das Excerpt aus Iſidors Origines (p. 290. ed. G. ſ. Rigaltius not.) bis an den Anfang des ſiebenten zuruͤckzugehen. Dieſem Jahrhundert aber glaube ich ſie mit großer Wahrſcheinlichkeit zuſchreiben zu koͤnnen, und Rom als den Ort wo ſie verfaßt worden annehmen zu duͤrfen. Jenes, wegen der ſchon erwaͤhnten Aehnlichkeit der Sprache mit der des Zeitalters des h. Gregorius und Urkunden dieſes Jahrhunderts: ſie iſt ganz ruſtik, aber ſie hat noch nichts germaniſches: dann, weil die wich- tigſten Handſchriften mit ſehr alter Uncialſchrift geſchrie- ben waren (uͤber den Codex Arcerianus ſ. Lipſius Elect. I. c. 15. bey Goëſius, und Haſe in Bredows Epistolæ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/556
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/556>, abgerufen am 27.11.2024.