ten, waren weitläuftige Werke eine unnütze und beschwer- liche Last. Ein Zeitalter welches keine tüchtige Schriften hervorbringen kann, vermag auch nicht Bücher zu lesen. So war es damals: es ist als ob die Fähigkeit zu ergrün- den und zu entwickeln in jenen unglücklichen Jahrhunder- ten ganz verschwunden gewesen wäre. In dem geheim- nißvollen Würken des Geistes welches im Lauf des Lebens die Gedankenwelt schafft die unser eigentlicher Reichthum ist, können wir wenigstens die lebensvollen, vor dem an- schauenden Nachsinnen aufkeimenden und sich entfaltenden Ideen, sey es daß wir sie unmittelbar bilden oder daß sie von Andern auf uns hinübergehen, von denen sehr be- stimmt unterscheiden welche leblos, nur unter der äußern Hülle der sie bezeichnenden Worte, bestehen. Wie nun die Gewohnheit die Ideen von der äußeren Seite zu be- handeln die Kraft ihr Leben zu wecken gefährdet, und so- fern das Wortgedächtniß nicht mit Unrecht als bedenklich verrufen ist, so giebt es Nationen und Zeitalter welche nur einer äußerlichen Verbindung derselben fähig sind: denen ihre Belebung versagt zu seyn scheint. Man muß dies von den Morgenländern eingestehen, und es ist eben so gewiß von den Jahrhunderten welche vom Verfall Roms bis zur Wiederbelebung Italiens verflossen. Das zeigt sich in den zeichnenden Künsten, welche, mit einer merkwürdigen Uebereinstimmung zwischen den Gestalten der Kunstwerke jener Zeit und denen welche noch jetzt die persischen und indischen Mahler hervorbringen, auch bey sorgfältiger Behandlung leblos und unnatürlich sind: es zeigt sich in der Unfähigkeit in den Wissenschaften über
ten, waren weitlaͤuftige Werke eine unnuͤtze und beſchwer- liche Laſt. Ein Zeitalter welches keine tuͤchtige Schriften hervorbringen kann, vermag auch nicht Buͤcher zu leſen. So war es damals: es iſt als ob die Faͤhigkeit zu ergruͤn- den und zu entwickeln in jenen ungluͤcklichen Jahrhunder- ten ganz verſchwunden geweſen waͤre. In dem geheim- nißvollen Wuͤrken des Geiſtes welches im Lauf des Lebens die Gedankenwelt ſchafft die unſer eigentlicher Reichthum iſt, koͤnnen wir wenigſtens die lebensvollen, vor dem an- ſchauenden Nachſinnen aufkeimenden und ſich entfaltenden Ideen, ſey es daß wir ſie unmittelbar bilden oder daß ſie von Andern auf uns hinuͤbergehen, von denen ſehr be- ſtimmt unterſcheiden welche leblos, nur unter der aͤußern Huͤlle der ſie bezeichnenden Worte, beſtehen. Wie nun die Gewohnheit die Ideen von der aͤußeren Seite zu be- handeln die Kraft ihr Leben zu wecken gefaͤhrdet, und ſo- fern das Wortgedaͤchtniß nicht mit Unrecht als bedenklich verrufen iſt, ſo giebt es Nationen und Zeitalter welche nur einer aͤußerlichen Verbindung derſelben faͤhig ſind: denen ihre Belebung verſagt zu ſeyn ſcheint. Man muß dies von den Morgenlaͤndern eingeſtehen, und es iſt eben ſo gewiß von den Jahrhunderten welche vom Verfall Roms bis zur Wiederbelebung Italiens verfloſſen. Das zeigt ſich in den zeichnenden Kuͤnſten, welche, mit einer merkwuͤrdigen Uebereinſtimmung zwiſchen den Geſtalten der Kunſtwerke jener Zeit und denen welche noch jetzt die perſiſchen und indiſchen Mahler hervorbringen, auch bey ſorgfaͤltiger Behandlung leblos und unnatuͤrlich ſind: es zeigt ſich in der Unfaͤhigkeit in den Wiſſenſchaften uͤber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0553"n="537"/>
ten, waren weitlaͤuftige Werke eine unnuͤtze und beſchwer-<lb/>
liche Laſt. Ein Zeitalter welches keine tuͤchtige Schriften<lb/>
hervorbringen kann, vermag auch nicht Buͤcher zu leſen.<lb/>
So war es damals: es iſt als ob die Faͤhigkeit zu ergruͤn-<lb/>
den und zu entwickeln in jenen ungluͤcklichen Jahrhunder-<lb/>
ten ganz verſchwunden geweſen waͤre. In dem geheim-<lb/>
nißvollen Wuͤrken des Geiſtes welches im Lauf des Lebens<lb/>
die Gedankenwelt ſchafft die unſer eigentlicher Reichthum<lb/>
iſt, koͤnnen wir wenigſtens die lebensvollen, vor dem an-<lb/>ſchauenden Nachſinnen aufkeimenden und ſich entfaltenden<lb/>
Ideen, ſey es daß wir ſie unmittelbar bilden oder daß ſie<lb/>
von Andern auf uns hinuͤbergehen, von denen ſehr be-<lb/>ſtimmt unterſcheiden welche leblos, nur unter der aͤußern<lb/>
Huͤlle der ſie bezeichnenden Worte, beſtehen. Wie nun<lb/>
die Gewohnheit die Ideen von der aͤußeren Seite zu be-<lb/>
handeln die Kraft ihr Leben zu wecken gefaͤhrdet, und ſo-<lb/>
fern das Wortgedaͤchtniß nicht mit Unrecht als bedenklich<lb/>
verrufen iſt, ſo giebt es Nationen und Zeitalter welche<lb/>
nur einer aͤußerlichen Verbindung derſelben faͤhig ſind:<lb/>
denen ihre Belebung verſagt zu ſeyn ſcheint. Man muß<lb/>
dies von den Morgenlaͤndern eingeſtehen, und es iſt eben<lb/>ſo gewiß von den Jahrhunderten welche vom Verfall<lb/>
Roms bis zur Wiederbelebung Italiens verfloſſen. Das<lb/>
zeigt ſich in den zeichnenden Kuͤnſten, welche, mit einer<lb/>
merkwuͤrdigen Uebereinſtimmung zwiſchen den Geſtalten<lb/>
der Kunſtwerke jener Zeit und denen welche noch jetzt die<lb/>
perſiſchen und indiſchen Mahler hervorbringen, auch bey<lb/>ſorgfaͤltiger Behandlung leblos und unnatuͤrlich ſind: es<lb/>
zeigt ſich in der Unfaͤhigkeit in den Wiſſenſchaften uͤber<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[537/0553]
ten, waren weitlaͤuftige Werke eine unnuͤtze und beſchwer-
liche Laſt. Ein Zeitalter welches keine tuͤchtige Schriften
hervorbringen kann, vermag auch nicht Buͤcher zu leſen.
So war es damals: es iſt als ob die Faͤhigkeit zu ergruͤn-
den und zu entwickeln in jenen ungluͤcklichen Jahrhunder-
ten ganz verſchwunden geweſen waͤre. In dem geheim-
nißvollen Wuͤrken des Geiſtes welches im Lauf des Lebens
die Gedankenwelt ſchafft die unſer eigentlicher Reichthum
iſt, koͤnnen wir wenigſtens die lebensvollen, vor dem an-
ſchauenden Nachſinnen aufkeimenden und ſich entfaltenden
Ideen, ſey es daß wir ſie unmittelbar bilden oder daß ſie
von Andern auf uns hinuͤbergehen, von denen ſehr be-
ſtimmt unterſcheiden welche leblos, nur unter der aͤußern
Huͤlle der ſie bezeichnenden Worte, beſtehen. Wie nun
die Gewohnheit die Ideen von der aͤußeren Seite zu be-
handeln die Kraft ihr Leben zu wecken gefaͤhrdet, und ſo-
fern das Wortgedaͤchtniß nicht mit Unrecht als bedenklich
verrufen iſt, ſo giebt es Nationen und Zeitalter welche
nur einer aͤußerlichen Verbindung derſelben faͤhig ſind:
denen ihre Belebung verſagt zu ſeyn ſcheint. Man muß
dies von den Morgenlaͤndern eingeſtehen, und es iſt eben
ſo gewiß von den Jahrhunderten welche vom Verfall
Roms bis zur Wiederbelebung Italiens verfloſſen. Das
zeigt ſich in den zeichnenden Kuͤnſten, welche, mit einer
merkwuͤrdigen Uebereinſtimmung zwiſchen den Geſtalten
der Kunſtwerke jener Zeit und denen welche noch jetzt die
perſiſchen und indiſchen Mahler hervorbringen, auch bey
ſorgfaͤltiger Behandlung leblos und unnatuͤrlich ſind: es
zeigt ſich in der Unfaͤhigkeit in den Wiſſenſchaften uͤber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/553>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.