Als auf dem linken römischen Flügel, wo Decius befahl, das erste Treffen, die Hastaten, auf die Prin- cipes zurückwich, da vollführte der Consul sein Ge- lübde. Nach der vom Pontifex M. Valerius ausge- sprochenen Formel, betete er im Feyerkleide, mit ver- hülltem Haupt, auf einem Schwerdte stehend: "Ja- nus, Jupiter, Vater Mars, Quirinus, Bellona, La- ren, Ihr neun Götter 14), Ihr Ahnengötter, Götter die ihr über uns waltet und über die Feinde, und Ihr Todtengötter: zu Euch bete ich, Euch flehe ich, daß Ihr wollet dem römischen Volk der Quiriten Gewalt und Sieg segnen und gedeihen lassen, Furcht, Grausen, Tod auf die Feinde senden. Also weihe ich für die Re- publik der Quiriten, für das Heer, die Legionen, die Bundesgenossen des römischen Volks der Quiriten, der Feinde Legionen und Verbündete mit mir den Todten- göttern und der Mutter Erde". Dann schwang er sich aufs Pferd, und sprengte in die feindlichen Reihen.
Rorarier für Linientruppen, das waren sie aber nicht, son- dern leichte Infanterie. Ist die Schlachtgeschichte aus alten Erzählungen nur mißverstanden, so hat vielleicht Manlius den Sieg durch zweckmäßigen Gebrauch der in der Kindheit der alten Kriegssysteme sehr versäumten leichten Truppen vorbe- reitet: in die Linie kann er sie nicht gebracht haben.
14)Dii Novensiles: die einfachste Erklärung ist von den neun blitzsendenden Göttern der etruskischen Religion. Die Ungewißheit hierüber gehört zu den sprechendsten Beweisen wie das hohe Alterthum schon Cäsars Zeitgenossen ein ver- schlossenes Buch war, und entscheidet wie wenig Autorität ihre Meinungen darüber haben können.
K k 2
Als auf dem linken roͤmiſchen Fluͤgel, wo Decius befahl, das erſte Treffen, die Haſtaten, auf die Prin- cipes zuruͤckwich, da vollfuͤhrte der Conſul ſein Ge- luͤbde. Nach der vom Pontifex M. Valerius ausge- ſprochenen Formel, betete er im Feyerkleide, mit ver- huͤlltem Haupt, auf einem Schwerdte ſtehend: „Ja- nus, Jupiter, Vater Mars, Quirinus, Bellona, La- ren, Ihr neun Goͤtter 14), Ihr Ahnengoͤtter, Goͤtter die ihr uͤber uns waltet und uͤber die Feinde, und Ihr Todtengoͤtter: zu Euch bete ich, Euch flehe ich, daß Ihr wollet dem roͤmiſchen Volk der Quiriten Gewalt und Sieg ſegnen und gedeihen laſſen, Furcht, Grauſen, Tod auf die Feinde ſenden. Alſo weihe ich fuͤr die Re- publik der Quiriten, fuͤr das Heer, die Legionen, die Bundesgenoſſen des roͤmiſchen Volks der Quiriten, der Feinde Legionen und Verbuͤndete mit mir den Todten- goͤttern und der Mutter Erde“. Dann ſchwang er ſich aufs Pferd, und ſprengte in die feindlichen Reihen.
Rorarier fuͤr Linientruppen, das waren ſie aber nicht, ſon- dern leichte Infanterie. Iſt die Schlachtgeſchichte aus alten Erzaͤhlungen nur mißverſtanden, ſo hat vielleicht Manlius den Sieg durch zweckmaͤßigen Gebrauch der in der Kindheit der alten Kriegsſyſteme ſehr verſaͤumten leichten Truppen vorbe- reitet: in die Linie kann er ſie nicht gebracht haben.
14)Dii Novensiles: die einfachſte Erklaͤrung iſt von den neun blitzſendenden Goͤttern der etruskiſchen Religion. Die Ungewißheit hieruͤber gehoͤrt zu den ſprechendſten Beweiſen wie das hohe Alterthum ſchon Caͤſars Zeitgenoſſen ein ver- ſchloſſenes Buch war, und entſcheidet wie wenig Autoritaͤt ihre Meinungen daruͤber haben koͤnnen.
K k 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0531"n="515"/><p>Als auf dem linken roͤmiſchen Fluͤgel, wo Decius<lb/>
befahl, das erſte Treffen, die Haſtaten, auf die Prin-<lb/>
cipes zuruͤckwich, da vollfuͤhrte der Conſul ſein Ge-<lb/>
luͤbde. Nach der vom Pontifex M. Valerius ausge-<lb/>ſprochenen Formel, betete er im Feyerkleide, mit ver-<lb/>
huͤlltem Haupt, auf einem Schwerdte ſtehend: „Ja-<lb/>
nus, Jupiter, Vater Mars, Quirinus, Bellona, La-<lb/>
ren, Ihr neun Goͤtter <noteplace="foot"n="14)"><hirendition="#aq">Dii Novensiles</hi>: die einfachſte Erklaͤrung iſt von den<lb/>
neun blitzſendenden Goͤttern der etruskiſchen Religion. Die<lb/>
Ungewißheit hieruͤber gehoͤrt zu den ſprechendſten Beweiſen<lb/>
wie das hohe Alterthum ſchon Caͤſars Zeitgenoſſen ein ver-<lb/>ſchloſſenes Buch war, und entſcheidet wie wenig Autoritaͤt<lb/>
ihre Meinungen daruͤber haben koͤnnen.</note>, Ihr Ahnengoͤtter, Goͤtter<lb/>
die ihr uͤber uns waltet und uͤber die Feinde, und Ihr<lb/>
Todtengoͤtter: zu Euch bete ich, Euch flehe ich, daß Ihr<lb/>
wollet dem roͤmiſchen Volk der Quiriten Gewalt und<lb/>
Sieg ſegnen und gedeihen laſſen, Furcht, Grauſen,<lb/>
Tod auf die Feinde ſenden. Alſo weihe ich fuͤr die Re-<lb/>
publik der Quiriten, fuͤr das Heer, die Legionen, die<lb/>
Bundesgenoſſen des roͤmiſchen Volks der Quiriten, der<lb/>
Feinde Legionen und Verbuͤndete mit mir den Todten-<lb/>
goͤttern und der Mutter Erde“. Dann ſchwang er ſich<lb/>
aufs Pferd, und ſprengte in die feindlichen Reihen.<lb/><notexml:id="note-0531"prev="#note-0530"place="foot"n="13)">Rorarier fuͤr Linientruppen, das waren ſie aber nicht, ſon-<lb/>
dern leichte Infanterie. Iſt die Schlachtgeſchichte aus alten<lb/>
Erzaͤhlungen nur mißverſtanden, ſo hat vielleicht Manlius den<lb/>
Sieg durch zweckmaͤßigen Gebrauch der in der Kindheit der<lb/>
alten Kriegsſyſteme ſehr verſaͤumten leichten Truppen vorbe-<lb/>
reitet: in die Linie <hirendition="#g">kann</hi> er ſie nicht gebracht haben.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[515/0531]
Als auf dem linken roͤmiſchen Fluͤgel, wo Decius
befahl, das erſte Treffen, die Haſtaten, auf die Prin-
cipes zuruͤckwich, da vollfuͤhrte der Conſul ſein Ge-
luͤbde. Nach der vom Pontifex M. Valerius ausge-
ſprochenen Formel, betete er im Feyerkleide, mit ver-
huͤlltem Haupt, auf einem Schwerdte ſtehend: „Ja-
nus, Jupiter, Vater Mars, Quirinus, Bellona, La-
ren, Ihr neun Goͤtter 14), Ihr Ahnengoͤtter, Goͤtter
die ihr uͤber uns waltet und uͤber die Feinde, und Ihr
Todtengoͤtter: zu Euch bete ich, Euch flehe ich, daß Ihr
wollet dem roͤmiſchen Volk der Quiriten Gewalt und
Sieg ſegnen und gedeihen laſſen, Furcht, Grauſen,
Tod auf die Feinde ſenden. Alſo weihe ich fuͤr die Re-
publik der Quiriten, fuͤr das Heer, die Legionen, die
Bundesgenoſſen des roͤmiſchen Volks der Quiriten, der
Feinde Legionen und Verbuͤndete mit mir den Todten-
goͤttern und der Mutter Erde“. Dann ſchwang er ſich
aufs Pferd, und ſprengte in die feindlichen Reihen.
13)
14) Dii Novensiles: die einfachſte Erklaͤrung iſt von den
neun blitzſendenden Goͤttern der etruskiſchen Religion. Die
Ungewißheit hieruͤber gehoͤrt zu den ſprechendſten Beweiſen
wie das hohe Alterthum ſchon Caͤſars Zeitgenoſſen ein ver-
ſchloſſenes Buch war, und entſcheidet wie wenig Autoritaͤt
ihre Meinungen daruͤber haben koͤnnen.
13) Rorarier fuͤr Linientruppen, das waren ſie aber nicht, ſon-
dern leichte Infanterie. Iſt die Schlachtgeſchichte aus alten
Erzaͤhlungen nur mißverſtanden, ſo hat vielleicht Manlius den
Sieg durch zweckmaͤßigen Gebrauch der in der Kindheit der
alten Kriegsſyſteme ſehr verſaͤumten leichten Truppen vorbe-
reitet: in die Linie kann er ſie nicht gebracht haben.
K k 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/531>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.