Im Traum erschien beyden Consuln die Gestalt eines übermenschlichen Wesens, und verkündigte ihnen, der Feldherr des einen der kämpfenden Heere, das andere Heer, seyen den Todtengöttern und der Mutter Erde ver- fallen. Beyde vereinigten sich, der, dessen Flügel anfinge zu weichen, wolle sich und das feindliche Heer der Unter- welt weihen. Auch vor der Schlacht weissagte das Opfer dem Decius Unglück: es schadet nicht, antwortete er dem Aruspex, weil er vernahm daß sein College glückliche Wahrzeichen gefunden habe.
Die Römer verschweigen den Antheil der Samniter an dem entscheidenden Tage: aber es war nicht Geist dieses Volks, entfernt aufgestellt dem Leben der Schlacht müßig zuzuschauen: auch schien der Preis des Siegs für sie noch näher als für Rom, wenn es auch diesem gelang ihn zu entwinden. Vermuthlich standen sie den Kampanern, wie die Römer den Latinern, sabellische Kriegsordnung der sabellischen, latinische der latinischen entgegen. Ich wiederhohle nicht Livius Erzählung dieser Schlacht, weil sie eine Aufstellung voraussetzt welche man ohne An- stand für praktisch unmöglich erklären muß, und die Ei- genthümlichkeit der verschiedenen Waffen verkennt 13).
13) Nämlich eine Aufstellung der Manipeln en echelon in fünf Treffen, augenscheinlich mit so großen Intervallen daß ein entschlossener Cavallerieangriff die ganze Legion in wenigen Augenblicken hätte zersprengen müssen. Oder, wenn die Latiner ihre Manipeln zusammenzogen, und in einer ge- schlossenen Masse auf die lose Schlachtordnung eindrangen, so war diese auch so ohne Hülfe zerrissen. -- Livius hält die
Im Traum erſchien beyden Conſuln die Geſtalt eines uͤbermenſchlichen Weſens, und verkuͤndigte ihnen, der Feldherr des einen der kaͤmpfenden Heere, das andere Heer, ſeyen den Todtengoͤttern und der Mutter Erde ver- fallen. Beyde vereinigten ſich, der, deſſen Fluͤgel anfinge zu weichen, wolle ſich und das feindliche Heer der Unter- welt weihen. Auch vor der Schlacht weiſſagte das Opfer dem Decius Ungluͤck: es ſchadet nicht, antwortete er dem Aruſpex, weil er vernahm daß ſein College gluͤckliche Wahrzeichen gefunden habe.
Die Roͤmer verſchweigen den Antheil der Samniter an dem entſcheidenden Tage: aber es war nicht Geiſt dieſes Volks, entfernt aufgeſtellt dem Leben der Schlacht muͤßig zuzuſchauen: auch ſchien der Preis des Siegs fuͤr ſie noch naͤher als fuͤr Rom, wenn es auch dieſem gelang ihn zu entwinden. Vermuthlich ſtanden ſie den Kampanern, wie die Roͤmer den Latinern, ſabelliſche Kriegsordnung der ſabelliſchen, latiniſche der latiniſchen entgegen. Ich wiederhohle nicht Livius Erzaͤhlung dieſer Schlacht, weil ſie eine Aufſtellung vorausſetzt welche man ohne An- ſtand fuͤr praktiſch unmoͤglich erklaͤren muß, und die Ei- genthuͤmlichkeit der verſchiedenen Waffen verkennt 13).
13) Naͤmlich eine Aufſtellung der Manipeln en échelon in fuͤnf Treffen, augenſcheinlich mit ſo großen Intervallen daß ein entſchloſſener Cavallerieangriff die ganze Legion in wenigen Augenblicken haͤtte zerſprengen muͤſſen. Oder, wenn die Latiner ihre Manipeln zuſammenzogen, und in einer ge- ſchloſſenen Maſſe auf die loſe Schlachtordnung eindrangen, ſo war dieſe auch ſo ohne Huͤlfe zerriſſen. — Livius haͤlt die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0530"n="514"/><p>Im Traum erſchien beyden Conſuln die Geſtalt eines<lb/>
uͤbermenſchlichen Weſens, und verkuͤndigte ihnen, der<lb/>
Feldherr des einen der kaͤmpfenden Heere, das andere<lb/>
Heer, ſeyen den Todtengoͤttern und der Mutter Erde ver-<lb/>
fallen. Beyde vereinigten ſich, der, deſſen Fluͤgel anfinge<lb/>
zu weichen, wolle ſich und das feindliche Heer der Unter-<lb/>
welt weihen. Auch vor der Schlacht weiſſagte das Opfer<lb/>
dem Decius Ungluͤck: es ſchadet nicht, antwortete er dem<lb/>
Aruſpex, weil er vernahm daß ſein College gluͤckliche<lb/>
Wahrzeichen gefunden habe.</p><lb/><p>Die Roͤmer verſchweigen den Antheil der Samniter<lb/>
an dem entſcheidenden Tage: aber es war nicht Geiſt dieſes<lb/>
Volks, entfernt aufgeſtellt dem Leben der Schlacht muͤßig<lb/>
zuzuſchauen: auch ſchien der Preis des Siegs fuͤr ſie noch<lb/>
naͤher als fuͤr Rom, wenn es auch dieſem gelang ihn zu<lb/>
entwinden. Vermuthlich ſtanden ſie den Kampanern, wie<lb/>
die Roͤmer den Latinern, ſabelliſche Kriegsordnung der<lb/>ſabelliſchen, latiniſche der latiniſchen entgegen. Ich<lb/>
wiederhohle nicht Livius Erzaͤhlung dieſer Schlacht,<lb/>
weil ſie eine Aufſtellung vorausſetzt welche man ohne An-<lb/>ſtand fuͤr praktiſch unmoͤglich erklaͤren muß, und die Ei-<lb/>
genthuͤmlichkeit der verſchiedenen Waffen verkennt <notexml:id="note-0530"next="#note-0531"place="foot"n="13)">Naͤmlich eine Aufſtellung der Manipeln <hirendition="#aq">en échelon</hi> in<lb/>
fuͤnf Treffen, augenſcheinlich mit ſo großen Intervallen<lb/>
daß ein entſchloſſener Cavallerieangriff die ganze Legion in<lb/>
wenigen Augenblicken haͤtte zerſprengen muͤſſen. Oder, wenn<lb/>
die Latiner ihre Manipeln zuſammenzogen, und in einer ge-<lb/>ſchloſſenen Maſſe auf die loſe Schlachtordnung eindrangen,<lb/>ſo war dieſe auch ſo ohne Huͤlfe zerriſſen. — Livius haͤlt die</note>.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[514/0530]
Im Traum erſchien beyden Conſuln die Geſtalt eines
uͤbermenſchlichen Weſens, und verkuͤndigte ihnen, der
Feldherr des einen der kaͤmpfenden Heere, das andere
Heer, ſeyen den Todtengoͤttern und der Mutter Erde ver-
fallen. Beyde vereinigten ſich, der, deſſen Fluͤgel anfinge
zu weichen, wolle ſich und das feindliche Heer der Unter-
welt weihen. Auch vor der Schlacht weiſſagte das Opfer
dem Decius Ungluͤck: es ſchadet nicht, antwortete er dem
Aruſpex, weil er vernahm daß ſein College gluͤckliche
Wahrzeichen gefunden habe.
Die Roͤmer verſchweigen den Antheil der Samniter
an dem entſcheidenden Tage: aber es war nicht Geiſt dieſes
Volks, entfernt aufgeſtellt dem Leben der Schlacht muͤßig
zuzuſchauen: auch ſchien der Preis des Siegs fuͤr ſie noch
naͤher als fuͤr Rom, wenn es auch dieſem gelang ihn zu
entwinden. Vermuthlich ſtanden ſie den Kampanern, wie
die Roͤmer den Latinern, ſabelliſche Kriegsordnung der
ſabelliſchen, latiniſche der latiniſchen entgegen. Ich
wiederhohle nicht Livius Erzaͤhlung dieſer Schlacht,
weil ſie eine Aufſtellung vorausſetzt welche man ohne An-
ſtand fuͤr praktiſch unmoͤglich erklaͤren muß, und die Ei-
genthuͤmlichkeit der verſchiedenen Waffen verkennt 13).
13) Naͤmlich eine Aufſtellung der Manipeln en échelon in
fuͤnf Treffen, augenſcheinlich mit ſo großen Intervallen
daß ein entſchloſſener Cavallerieangriff die ganze Legion in
wenigen Augenblicken haͤtte zerſprengen muͤſſen. Oder, wenn
die Latiner ihre Manipeln zuſammenzogen, und in einer ge-
ſchloſſenen Maſſe auf die loſe Schlachtordnung eindrangen,
ſo war dieſe auch ſo ohne Huͤlfe zerriſſen. — Livius haͤlt die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/530>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.