eben vorher die römischen Soldaten gefochten hatten: deren wachsende Macht aber jetzt Unruhe und Abgunst erregte. Sie hingegen setzten, vereinigt mit den Kam- panern und Sidicinern, den Krieg gegen Sam- nium fort.
Der latinische Krieg.
Feindseligkeiten zwischen Rom und den Latinern scheinen schon im Lauf dieses Jahrs ausgebrochen zu seyn: denn so nahe wie die Antiaten jetzt mit Latium verbunden waren, dem auch Privernum sich ohne Zwei- fel angeschlossen hatte, ist der Krieg welchen die Rö- mer noch in demselben Jahr 414 gegen beyde, damals kraftvolle, Städte führten, nicht anders denn als feind- selig gegen den gesammten Bund anzusehen.
So war es sichtbar daß ein harter Kampf zwischen Rom und Latium entscheiden mußte, ob jenes eine la- tinische Stadt, oder dieses Rom unterthänig werden sollte: und für diesen Kampf erwählte die Nation zum Consulat, mit T. Manlius, den Retter des cornelischen Heers in Samnium, P. Decius, dessen Leben dem Va- terland ganz, nicht ihm selbst, gehörte. Es war das Jahr 415.
Die Latiner indessen wünschten diesem Krieg durch einen Verein auszuweichen: welcher, nach dem recht- lich und factisch geltenden Verhältniß der Gleichheit zweyer völlig freyer Völker beurtheilt, von dem dar- geboten welches damals an Zahl eigener und verbün- deter Streiter das zahlreichste gewesen seyn muß, kei-
eben vorher die roͤmiſchen Soldaten gefochten hatten: deren wachſende Macht aber jetzt Unruhe und Abgunſt erregte. Sie hingegen ſetzten, vereinigt mit den Kam- panern und Sidicinern, den Krieg gegen Sam- nium fort.
Der latiniſche Krieg.
Feindſeligkeiten zwiſchen Rom und den Latinern ſcheinen ſchon im Lauf dieſes Jahrs ausgebrochen zu ſeyn: denn ſo nahe wie die Antiaten jetzt mit Latium verbunden waren, dem auch Privernum ſich ohne Zwei- fel angeſchloſſen hatte, iſt der Krieg welchen die Roͤ- mer noch in demſelben Jahr 414 gegen beyde, damals kraftvolle, Staͤdte fuͤhrten, nicht anders denn als feind- ſelig gegen den geſammten Bund anzuſehen.
So war es ſichtbar daß ein harter Kampf zwiſchen Rom und Latium entſcheiden mußte, ob jenes eine la- tiniſche Stadt, oder dieſes Rom unterthaͤnig werden ſollte: und fuͤr dieſen Kampf erwaͤhlte die Nation zum Conſulat, mit T. Manlius, den Retter des corneliſchen Heers in Samnium, P. Decius, deſſen Leben dem Va- terland ganz, nicht ihm ſelbſt, gehoͤrte. Es war das Jahr 415.
Die Latiner indeſſen wuͤnſchten dieſem Krieg durch einen Verein auszuweichen: welcher, nach dem recht- lich und factiſch geltenden Verhaͤltniß der Gleichheit zweyer voͤllig freyer Voͤlker beurtheilt, von dem dar- geboten welches damals an Zahl eigener und verbuͤn- deter Streiter das zahlreichſte geweſen ſeyn muß, kei-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0523"n="507"/>
eben vorher die roͤmiſchen Soldaten gefochten hatten:<lb/>
deren wachſende Macht aber jetzt Unruhe und Abgunſt<lb/>
erregte. Sie hingegen ſetzten, vereinigt mit den Kam-<lb/>
panern und Sidicinern, den Krieg gegen Sam-<lb/>
nium fort.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#g">Der latiniſche Krieg</hi>.</head><lb/><p>Feindſeligkeiten zwiſchen Rom und den Latinern<lb/>ſcheinen ſchon im Lauf dieſes Jahrs ausgebrochen zu<lb/>ſeyn: denn ſo nahe wie die Antiaten jetzt mit Latium<lb/>
verbunden waren, dem auch Privernum ſich ohne Zwei-<lb/>
fel angeſchloſſen hatte, iſt der Krieg welchen die Roͤ-<lb/>
mer noch in demſelben Jahr 414 gegen beyde, damals<lb/>
kraftvolle, Staͤdte fuͤhrten, nicht anders denn als feind-<lb/>ſelig gegen den geſammten Bund anzuſehen.</p><lb/><p>So war es ſichtbar daß ein harter Kampf zwiſchen<lb/>
Rom und Latium entſcheiden mußte, ob jenes eine la-<lb/>
tiniſche Stadt, oder dieſes Rom unterthaͤnig werden<lb/>ſollte: und fuͤr dieſen Kampf erwaͤhlte die Nation zum<lb/>
Conſulat, mit T. Manlius, den Retter des corneliſchen<lb/>
Heers in Samnium, P. Decius, deſſen Leben dem Va-<lb/>
terland ganz, nicht ihm ſelbſt, gehoͤrte. Es war das<lb/>
Jahr 415.</p><lb/><p>Die Latiner indeſſen wuͤnſchten dieſem Krieg durch<lb/>
einen Verein auszuweichen: welcher, nach dem recht-<lb/>
lich und factiſch geltenden Verhaͤltniß der Gleichheit<lb/>
zweyer voͤllig freyer Voͤlker beurtheilt, von dem dar-<lb/>
geboten welches damals an Zahl eigener und verbuͤn-<lb/>
deter Streiter das zahlreichſte geweſen ſeyn muß, kei-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[507/0523]
eben vorher die roͤmiſchen Soldaten gefochten hatten:
deren wachſende Macht aber jetzt Unruhe und Abgunſt
erregte. Sie hingegen ſetzten, vereinigt mit den Kam-
panern und Sidicinern, den Krieg gegen Sam-
nium fort.
Der latiniſche Krieg.
Feindſeligkeiten zwiſchen Rom und den Latinern
ſcheinen ſchon im Lauf dieſes Jahrs ausgebrochen zu
ſeyn: denn ſo nahe wie die Antiaten jetzt mit Latium
verbunden waren, dem auch Privernum ſich ohne Zwei-
fel angeſchloſſen hatte, iſt der Krieg welchen die Roͤ-
mer noch in demſelben Jahr 414 gegen beyde, damals
kraftvolle, Staͤdte fuͤhrten, nicht anders denn als feind-
ſelig gegen den geſammten Bund anzuſehen.
So war es ſichtbar daß ein harter Kampf zwiſchen
Rom und Latium entſcheiden mußte, ob jenes eine la-
tiniſche Stadt, oder dieſes Rom unterthaͤnig werden
ſollte: und fuͤr dieſen Kampf erwaͤhlte die Nation zum
Conſulat, mit T. Manlius, den Retter des corneliſchen
Heers in Samnium, P. Decius, deſſen Leben dem Va-
terland ganz, nicht ihm ſelbſt, gehoͤrte. Es war das
Jahr 415.
Die Latiner indeſſen wuͤnſchten dieſem Krieg durch
einen Verein auszuweichen: welcher, nach dem recht-
lich und factiſch geltenden Verhaͤltniß der Gleichheit
zweyer voͤllig freyer Voͤlker beurtheilt, von dem dar-
geboten welches damals an Zahl eigener und verbuͤn-
deter Streiter das zahlreichſte geweſen ſeyn muß, kei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/523>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.