Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erscheinung der Gallier, mit denen sich Tibur verbün-
dete. Durch mehrere Feldzüge und Gefechte, welche als
eben so viele Siege genannt werden, sollen die Herni-
ker im Jahr 397 überwunden und unterjocht seyn 46):
die Tiburter, nachdem zwey ihrer Städte erobert wa-
ren, den übrigen das nämliche Schicksal drohte, sich im
Jahr 401 Roms Herrschaft unterworfen haben 47).
Beydes ist nur eine eitle Erweiterung der alten Mel-
dung daß in diesen Jahren der Friede mit ihnen ge-
schlossen sey. Denn Tiburs Autonomie ist in dem gro-
ßen latinischen Kriege eben so ausgemacht als die aller
übrigen verbündeten Städte: und weit entfernt daß die
Herniker vor dem Jahr 447 Rom als Unterthanen ge-
horcht hätten, empfingen sie vielmehr bis zu dieser Zeit,
freylich wohl nicht mehr das ursprünglich ihnen gebüh-
rende Drittheil der Kriegsbeute -- denn das wäre jetzt
unverhältnißmäßig gewesen -- aber doch eine Entschä-
digung in Geld 48).

Ein achtjähriger etruskischer Krieg gegen die Tar-
quinienser und Falisker (von 397 bis 404) endigte ohne
Vortheile durch einen vierzigjährigen Waffenstillstand.
Er war im Ganzen matt und nicht glücklich geführt
worden. Die Tarquinienser unternahmen ihn ohne Bun-

46) Devicti subactique sunt. Livius VII. c. 15.
47) Ad deditionem pugnatum --: universa gens, positis
armis, in fidem Consulis venit.
Livius VII. c. 19.
48) So scheint Plinius dunkler Ausdruck am richtigsten er-
klärbar, H. N. XXXIV. c. 11: Q. Marcius -- qui --
capta Anagnia populum stipendio liberaverat.

Erſcheinung der Gallier, mit denen ſich Tibur verbuͤn-
dete. Durch mehrere Feldzuͤge und Gefechte, welche als
eben ſo viele Siege genannt werden, ſollen die Herni-
ker im Jahr 397 uͤberwunden und unterjocht ſeyn 46):
die Tiburter, nachdem zwey ihrer Staͤdte erobert wa-
ren, den uͤbrigen das naͤmliche Schickſal drohte, ſich im
Jahr 401 Roms Herrſchaft unterworfen haben 47).
Beydes iſt nur eine eitle Erweiterung der alten Mel-
dung daß in dieſen Jahren der Friede mit ihnen ge-
ſchloſſen ſey. Denn Tiburs Autonomie iſt in dem gro-
ßen latiniſchen Kriege eben ſo ausgemacht als die aller
uͤbrigen verbuͤndeten Staͤdte: und weit entfernt daß die
Herniker vor dem Jahr 447 Rom als Unterthanen ge-
horcht haͤtten, empfingen ſie vielmehr bis zu dieſer Zeit,
freylich wohl nicht mehr das urſpruͤnglich ihnen gebuͤh-
rende Drittheil der Kriegsbeute — denn das waͤre jetzt
unverhaͤltnißmaͤßig geweſen — aber doch eine Entſchaͤ-
digung in Geld 48).

Ein achtjaͤhriger etruskiſcher Krieg gegen die Tar-
quinienſer und Falisker (von 397 bis 404) endigte ohne
Vortheile durch einen vierzigjaͤhrigen Waffenſtillſtand.
Er war im Ganzen matt und nicht gluͤcklich gefuͤhrt
worden. Die Tarquinienſer unternahmen ihn ohne Bun-

46) Devicti subactique sunt. Livius VII. c. 15.
47) Ad deditionem pugnatum —: universa gens, positis
armis, in fidem Consulis venit.
Livius VII. c. 19.
48) So ſcheint Plinius dunkler Ausdruck am richtigſten er-
klaͤrbar, H. N. XXXIV. c. 11: Q. Marcius — qui —
capta Anagnia populum stipendio liberaverat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0479" n="463"/>
Er&#x017F;cheinung der Gallier, mit denen &#x017F;ich Tibur verbu&#x0364;n-<lb/>
dete. Durch mehrere Feldzu&#x0364;ge und Gefechte, welche als<lb/>
eben &#x017F;o viele Siege genannt werden, &#x017F;ollen die Herni-<lb/>
ker im Jahr 397 u&#x0364;berwunden und unterjocht &#x017F;eyn <note place="foot" n="46)"><hi rendition="#aq">Devicti subactique sunt.</hi> Livius <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 15.</note>:<lb/>
die Tiburter, nachdem zwey ihrer Sta&#x0364;dte erobert wa-<lb/>
ren, den u&#x0364;brigen das na&#x0364;mliche Schick&#x017F;al drohte, &#x017F;ich im<lb/>
Jahr 401 Roms Herr&#x017F;chaft unterworfen haben <note place="foot" n="47)"><hi rendition="#aq">Ad deditionem pugnatum &#x2014;: universa gens, positis<lb/>
armis, in fidem Consulis venit.</hi> Livius <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 19.</note>.<lb/>
Beydes i&#x017F;t nur eine eitle Erweiterung der alten Mel-<lb/>
dung daß in die&#x017F;en Jahren der Friede mit ihnen ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey. Denn Tiburs Autonomie i&#x017F;t in dem gro-<lb/>
ßen latini&#x017F;chen Kriege eben &#x017F;o ausgemacht als die aller<lb/>
u&#x0364;brigen verbu&#x0364;ndeten Sta&#x0364;dte: und weit entfernt daß die<lb/>
Herniker vor dem Jahr 447 Rom als Unterthanen ge-<lb/>
horcht ha&#x0364;tten, empfingen &#x017F;ie vielmehr bis zu die&#x017F;er Zeit,<lb/>
freylich wohl nicht mehr das ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ihnen gebu&#x0364;h-<lb/>
rende Drittheil der Kriegsbeute &#x2014; denn das wa&#x0364;re jetzt<lb/>
unverha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig gewe&#x017F;en &#x2014; aber doch eine Ent&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
digung in Geld <note place="foot" n="48)">So &#x017F;cheint Plinius dunkler Ausdruck am richtig&#x017F;ten er-<lb/>
kla&#x0364;rbar, <hi rendition="#aq">H. N. XXXIV. c. 11: Q. Marcius &#x2014; qui &#x2014;<lb/>
capta Anagnia populum stipendio liberaverat.</hi></note>.</p><lb/>
        <p>Ein achtja&#x0364;hriger etruski&#x017F;cher Krieg gegen die Tar-<lb/>
quinien&#x017F;er und Falisker (von 397 bis 404) endigte ohne<lb/>
Vortheile durch einen vierzigja&#x0364;hrigen Waffen&#x017F;till&#x017F;tand.<lb/>
Er war im Ganzen matt und nicht glu&#x0364;cklich gefu&#x0364;hrt<lb/>
worden. Die Tarquinien&#x017F;er unternahmen ihn ohne Bun-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0479] Erſcheinung der Gallier, mit denen ſich Tibur verbuͤn- dete. Durch mehrere Feldzuͤge und Gefechte, welche als eben ſo viele Siege genannt werden, ſollen die Herni- ker im Jahr 397 uͤberwunden und unterjocht ſeyn 46): die Tiburter, nachdem zwey ihrer Staͤdte erobert wa- ren, den uͤbrigen das naͤmliche Schickſal drohte, ſich im Jahr 401 Roms Herrſchaft unterworfen haben 47). Beydes iſt nur eine eitle Erweiterung der alten Mel- dung daß in dieſen Jahren der Friede mit ihnen ge- ſchloſſen ſey. Denn Tiburs Autonomie iſt in dem gro- ßen latiniſchen Kriege eben ſo ausgemacht als die aller uͤbrigen verbuͤndeten Staͤdte: und weit entfernt daß die Herniker vor dem Jahr 447 Rom als Unterthanen ge- horcht haͤtten, empfingen ſie vielmehr bis zu dieſer Zeit, freylich wohl nicht mehr das urſpruͤnglich ihnen gebuͤh- rende Drittheil der Kriegsbeute — denn das waͤre jetzt unverhaͤltnißmaͤßig geweſen — aber doch eine Entſchaͤ- digung in Geld 48). Ein achtjaͤhriger etruskiſcher Krieg gegen die Tar- quinienſer und Falisker (von 397 bis 404) endigte ohne Vortheile durch einen vierzigjaͤhrigen Waffenſtillſtand. Er war im Ganzen matt und nicht gluͤcklich gefuͤhrt worden. Die Tarquinienſer unternahmen ihn ohne Bun- 46) Devicti subactique sunt. Livius VII. c. 15. 47) Ad deditionem pugnatum —: universa gens, positis armis, in fidem Consulis venit. Livius VII. c. 19. 48) So ſcheint Plinius dunkler Ausdruck am richtigſten er- klaͤrbar, H. N. XXXIV. c. 11: Q. Marcius — qui — capta Anagnia populum stipendio liberaverat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/479
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/479>, abgerufen am 22.11.2024.