Mit diesen Kräften konnten die Römer eine Schlacht wagen, die noch immer nichts weniger als gewissen Sieg verhieß. Die Herniker waren ihnen gleich an Muth und Kriegszucht: ihre Anstrengungen waren die eines kleinen Volks welches jede Kraft die es aufbie- ten kann aufs äußerste entwickelt. In ihrer Schlacht- ordnung standen acht Cohorten, jede von vierhundert Mann, ihre erlesenste Jugend; diese dienten mit dop- peltem Sold und verheissener Befreyung von fernern Heerdiensten, wenn dieser größte Krieg geendigt seyn würde. Sie erfüllten, so weit ihre Kräfte hinreichten, den Auftrag und das Vertrauen des Vaterlands: den- noch mußte sich das Heer zuletzt überwältigt zurückzie- hen; am folgenden Tage auch sein Lager verlassen. Den Sieg zu verfolgen wehrte den Römern ihr großer Verlust; der vierte Theil der Ihrigen war gefallen, und darunter viele der ersten Jünglinge der Nation: denn die Ritter hatten absitzen müssen, um den Cohorten der Herniker auch Roms Blüthe entgegenzustellen. Aber der nächste Feldzug (394) brachte über die Herniker alle Folgen der unglücklichen Schlacht: das platte Land ward verheert, Ferentinum gewonnen: vermuthlich durch Vertrag, denn diese Felsenmauern könnten wohl unserm Geschütz trotzen.
Wahrscheinlich im Gefühl eigner Gefahr, erklärten sich die Tiburter jetzt für die Herniker; wenigstens ge- nügte Verweigerung des Durchmarsches durch ihre Stadt den Römern als feindselige Handlung. Eine Zeitlang verschwinden diese Kriege in einem größeren, seit der
Mit dieſen Kraͤften konnten die Roͤmer eine Schlacht wagen, die noch immer nichts weniger als gewiſſen Sieg verhieß. Die Herniker waren ihnen gleich an Muth und Kriegszucht: ihre Anſtrengungen waren die eines kleinen Volks welches jede Kraft die es aufbie- ten kann aufs aͤußerſte entwickelt. In ihrer Schlacht- ordnung ſtanden acht Cohorten, jede von vierhundert Mann, ihre erleſenſte Jugend; dieſe dienten mit dop- peltem Sold und verheiſſener Befreyung von fernern Heerdienſten, wenn dieſer groͤßte Krieg geendigt ſeyn wuͤrde. Sie erfuͤllten, ſo weit ihre Kraͤfte hinreichten, den Auftrag und das Vertrauen des Vaterlands: den- noch mußte ſich das Heer zuletzt uͤberwaͤltigt zuruͤckzie- hen; am folgenden Tage auch ſein Lager verlaſſen. Den Sieg zu verfolgen wehrte den Roͤmern ihr großer Verluſt; der vierte Theil der Ihrigen war gefallen, und darunter viele der erſten Juͤnglinge der Nation: denn die Ritter hatten abſitzen muͤſſen, um den Cohorten der Herniker auch Roms Bluͤthe entgegenzuſtellen. Aber der naͤchſte Feldzug (394) brachte uͤber die Herniker alle Folgen der ungluͤcklichen Schlacht: das platte Land ward verheert, Ferentinum gewonnen: vermuthlich durch Vertrag, denn dieſe Felſenmauern koͤnnten wohl unſerm Geſchuͤtz trotzen.
Wahrſcheinlich im Gefuͤhl eigner Gefahr, erklaͤrten ſich die Tiburter jetzt fuͤr die Herniker; wenigſtens ge- nuͤgte Verweigerung des Durchmarſches durch ihre Stadt den Roͤmern als feindſelige Handlung. Eine Zeitlang verſchwinden dieſe Kriege in einem groͤßeren, ſeit der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0478"n="462"/><p>Mit dieſen Kraͤften konnten die Roͤmer eine Schlacht<lb/>
wagen, die noch immer nichts weniger als gewiſſen<lb/>
Sieg verhieß. Die Herniker waren ihnen gleich an<lb/>
Muth und Kriegszucht: ihre Anſtrengungen waren die<lb/>
eines kleinen Volks welches jede Kraft die es aufbie-<lb/>
ten kann aufs aͤußerſte entwickelt. In ihrer Schlacht-<lb/>
ordnung ſtanden acht Cohorten, jede von vierhundert<lb/>
Mann, ihre erleſenſte Jugend; dieſe dienten mit dop-<lb/>
peltem Sold und verheiſſener Befreyung von fernern<lb/>
Heerdienſten, wenn dieſer groͤßte Krieg geendigt ſeyn<lb/>
wuͤrde. Sie erfuͤllten, ſo weit ihre Kraͤfte hinreichten,<lb/>
den Auftrag und das Vertrauen des Vaterlands: den-<lb/>
noch mußte ſich das Heer zuletzt uͤberwaͤltigt zuruͤckzie-<lb/>
hen; am folgenden Tage auch ſein Lager verlaſſen.<lb/>
Den Sieg zu verfolgen wehrte den Roͤmern ihr großer<lb/>
Verluſt; der vierte Theil der Ihrigen war gefallen, und<lb/>
darunter viele der erſten Juͤnglinge der Nation: denn<lb/>
die Ritter hatten abſitzen muͤſſen, um den Cohorten der<lb/>
Herniker auch Roms Bluͤthe entgegenzuſtellen. Aber der<lb/>
naͤchſte Feldzug (394) brachte uͤber die Herniker alle<lb/>
Folgen der ungluͤcklichen Schlacht: das platte Land ward<lb/>
verheert, Ferentinum gewonnen: vermuthlich durch<lb/>
Vertrag, denn dieſe Felſenmauern koͤnnten wohl unſerm<lb/>
Geſchuͤtz trotzen.</p><lb/><p>Wahrſcheinlich im Gefuͤhl eigner Gefahr, erklaͤrten<lb/>ſich die Tiburter jetzt fuͤr die Herniker; wenigſtens ge-<lb/>
nuͤgte Verweigerung des Durchmarſches durch ihre Stadt<lb/>
den Roͤmern als feindſelige Handlung. Eine Zeitlang<lb/>
verſchwinden dieſe Kriege in einem groͤßeren, ſeit der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[462/0478]
Mit dieſen Kraͤften konnten die Roͤmer eine Schlacht
wagen, die noch immer nichts weniger als gewiſſen
Sieg verhieß. Die Herniker waren ihnen gleich an
Muth und Kriegszucht: ihre Anſtrengungen waren die
eines kleinen Volks welches jede Kraft die es aufbie-
ten kann aufs aͤußerſte entwickelt. In ihrer Schlacht-
ordnung ſtanden acht Cohorten, jede von vierhundert
Mann, ihre erleſenſte Jugend; dieſe dienten mit dop-
peltem Sold und verheiſſener Befreyung von fernern
Heerdienſten, wenn dieſer groͤßte Krieg geendigt ſeyn
wuͤrde. Sie erfuͤllten, ſo weit ihre Kraͤfte hinreichten,
den Auftrag und das Vertrauen des Vaterlands: den-
noch mußte ſich das Heer zuletzt uͤberwaͤltigt zuruͤckzie-
hen; am folgenden Tage auch ſein Lager verlaſſen.
Den Sieg zu verfolgen wehrte den Roͤmern ihr großer
Verluſt; der vierte Theil der Ihrigen war gefallen, und
darunter viele der erſten Juͤnglinge der Nation: denn
die Ritter hatten abſitzen muͤſſen, um den Cohorten der
Herniker auch Roms Bluͤthe entgegenzuſtellen. Aber der
naͤchſte Feldzug (394) brachte uͤber die Herniker alle
Folgen der ungluͤcklichen Schlacht: das platte Land ward
verheert, Ferentinum gewonnen: vermuthlich durch
Vertrag, denn dieſe Felſenmauern koͤnnten wohl unſerm
Geſchuͤtz trotzen.
Wahrſcheinlich im Gefuͤhl eigner Gefahr, erklaͤrten
ſich die Tiburter jetzt fuͤr die Herniker; wenigſtens ge-
nuͤgte Verweigerung des Durchmarſches durch ihre Stadt
den Roͤmern als feindſelige Handlung. Eine Zeitlang
verſchwinden dieſe Kriege in einem groͤßeren, ſeit der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/478>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.